Der zweite Teil der Führung macht mit dem Klangraum Krems Minoritenkirche vertraut. Dort werden u. a. Konzerte des Imago Dei Festival oder des donaufestival ausgetragen. Im Kirchenschiff und im Kapitelsaal sind aktuell zwei künstlerische Interventionen der Klangkunst von Christina Kubisch und Félix Blume zu hören.
Führung durch die Ausstellung mit exklusivem Einblick in den Skulpturengarten mit Elisabeth Voggeneder
Allgemeine Information:
Führung: € 4, zzgl. Eintritt
Treffpunkt: Museumsfoyer
Am 14.07. und 24.09. führt Kurator Andreas Hoffer durch die Ausstellung Damir Ocko. Bird's milk and other spirits in der Dominikanerkirche und gibt tiefgreifende Einblicke in die Arbeiten des Künstlers.
Führung € 4, zzgl. Eintritt
Treffpunkt: Dominikanerkirche
Jeden 2. Samstag im Monat, 14.00–16.00 Uhr
Kostenlos mit gültigem Eintrittsticket, keine Anmeldung erforderlich.
Sehen Sie die Schau durch die Augen des Kurators Nikolaus Kratzer und tauschen Sie sich mit ihm über seine Sicht auf die Kunst aus.
Führung: € 4, zzgl. Eintritt
Treffpunkt: Museumsfoyer
Sehen Sie die Installation durch die Augen der Direktorin Gerda Ridler und tauschen Sie sich mit ihr über ihre Sicht auf die Kunst aus.
Führung: € 4, zzgl. Eintritt
Treffpunkt: Museumsfoyer
Anna Jermolaewa ist eine in Leningrad (UdSSR) geborene Konzeptkünstlerin. Als Mitbegründerin der ersten Oppositionspartei und Mitherausgeberin einer regierungskritischen Zeitung floh sie aus der Sowjetunion und erhielt in Österreich politisches Asyl. Seit 1989 lebt und arbeitet sie in Wien und Oberösterreich.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Worum geht es dabei
Sexuelle Gesundheit ist ein breit aufgefächertes Feld. Es geht um die körperliche Gesundheit ebenso wie um das psychische Wohlbefinden. Sexuelle Gesundheit ist ein gesellschaftliches und politisches Thema. Die Basis dafür bilden die Menschenrechte, Kinderrechte sowie die Rechte von Menschen mit Behinderung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Überlegungen zum Kreativprozess adressieren auf philosophische Weise Themenkomplexe wie den biologischen und ethischen Zusammenhang des Menschen mit der Tier- und Pflanzenwelt. Sind es womöglich Erinnerungen daran, was und woraus wir sind, einmal waren, die den Menschen der Gegenwart mit allen anderen Lebewesen verbinden?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kosten: Eintrittspreis + Führung
Dauer: ca. 1 Stunde
Info: Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung / des Programmes entstehen (z. B. Dokumentation im Jahrbuch Rudolfinum, auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen des Landesmuseums Kärnten).
Änderungen vorbehalten!
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.