Dabei werden Werke aus der Sammlung der Neuen Galerie Graz zeitgenössischen, zum teil speziell dafür geschaffenen Werken gegenübergestellt.
Kosten: 2,50 € (plus Eintritt)
Anmeldung: +43-316/8017-9100 oder [email protected]
Ein Workshop mit der surrealistischen Künstlerin Nicole Wogg
Alles, was du dafür brauchst, ist
- dein Handy oder ein Tablet
- die App Canva (melde dich am besten schon zu Hause an)
- und Spaß am Arbeiten mit digitalen Medien
Der lang gehegte Wunsch der Neuen Galerie Graz, für den weltbekannten steirischen Künstler Günter Brus ein Brus-Museum innerhalb des Hauses zu schaffen, das so genannte BRUSEUM, konnte 2008 durch einen großen Sammlungsankauf auf Initiative des damaligen Kulturreferenten des Landes Steiermark, Dr. Kurt Flecker, realisiert werden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In diesem Sinne beschäftigt sich die Ausstellung mit Netzwerken und Strukturen und nähert sich diesen kunstvoll aus den Blickwinkeln verschiedenster Wissenschaftsdisziplinen wie unter anderem der Angewandten Mathematik, Physik, Chemie, den Neurowissenschaften oder Computerwissenschaften.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bereits in der Vergangenheit wurden die Sammlungen der Neuen Galerie Graz – teilweise im Rahmen des steirischen herbsts – neu beleuchtet, oft auf der Suche nach Formen und Medien, die die moderne und zeitgenössische Kunst vorwegnehmen. Diesmal liegt der Schwerpunkt auf Arbeiten, die in einer auf die Moderne zentrierten Kunstgeschichte meist im Schatten geblieben sind: Werke des 19. und 20.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In "Kunst trifft Natur" besprechen der Naturvermittler Daniel Zechner und die Kunstvermittlerin Lara Almbauer gemeinsam mit Ihnen die Themen der Ausstellung Hito Steyerl. Animal Spirits.
Welche Parallelen gibt es zum Naturkundemuseum? „Animal Spirit“ ist der Einfluss menschlicher Emotionen auf Wirtschaftsmärkte – wo lässt sich ein Animal Spirit in der Natur finden?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die immersive Installation von Hito Steyerl im Kunsthaus Graz zeigt die interaktive Weitererzählung der für das MMCA in Seoul 2022 geschaffenen Arbeit Cave.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Faking the Real widmet sich der Frage der Manipulation von Realitäten und zeigt eine Entwicklung vom Plakat im öffentlichen Raum bis zur Intervention in den sozialen Medien. Die Ausstellung ist Teil der großen Sonderschau Kunst der Verführung, die 100 Jahre Grafikdesign und Plakatkunst aus unterschiedlicher Perspektive reflektiert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auch ökologische Themen kommen nicht zu kurz und werden anhand verschiedener Fragen behandelt: Warum ist bei den Greifvögeln das Weibchen meist größer als das Männchen? Wie lange bleiben die Jungtiere bei der Mutter? Wie wirken sich die warmen Temperaturen auf das Nahrungsangebot aus?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die historische Entwicklung dieses Themas beginnt aber schon in der Urgeschichte, setzt sich in der Mythologie bei der Jagdgöttin Diana und dem von ihr verwunschenen Aktäon fort und zeigt uns anhand von ausgewählten Persönlichkeiten, wie sich die Jagd entwickelt hat.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.