Tickets und Infos Stadtmuseum St. Pölten Telefonsicherheit

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Finissage der Ausstellung „Changing Conditions“ - Greeting Space LAUFEN Forum in Laufen, Schweiz


Finissage der Ausstellung „Changing Conditions“

2. Feb. 2023
LAUFEN und Snøhetta verbindet eine gemeinsame Geschichte, sie kooperieren unter anderem bei Projekten in der Schweiz und in Österreich. Die Finissage der Ausstellung bietet nun die Möglichkeit, die Konzepte vorzustellen, die Snøhetta für den Stammsitz des Unternehmens in Laufen in der Schweiz und für den LAUFEN space Wien entwickelt hat.

Außerdem spricht Patrick Lüth, Snøhetta-Partner und Geschäftsführer des Innsbrucker Studios, über Neugierde und Notwendigkeiten in der Architektur.

Details zur Spielstätte:
Mariahilferstraße 2, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: Finissage der Ausstellung „Changing Conditions“ - HDA - Haus der Architektur

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

HDA - Haus der Architektur - Changing Conditions - Trælvikosen, Norwegian Scenic Routes


Changing Conditions

10. Nov. 2022 bis 5. Feb. 2023
Seit seiner Gründung beweist das norwegische Büro Snøhetta, dass Architektur einen wesentlichen Beitrag in den Bereichen der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit leisten kann. Die Vielfalt der aktuellen Herausforderungen spiegelt sich im facettenreichen Oeuvre der von Snøhetta entwickelten Bauten und Projekte wider.

Die Ausstellung „Changing Conditions“ zeichnet die Entwurfshaltung und die Entwicklungsgeschichte von Snøhetta anhand einzelner Projekte nach. Die ausgewählten Projekte zeigen die große Bandbreite der Arbeiten des Büros, die in städtischen Ballungsräumen auf der ganzen Welt ebenso wie in der norwegischen und alpinen Naturlandschaft zu finden sind.

Details zur Spielstätte:
Mariahilferstraße 2, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: Changing Conditions - HDA - Haus der Architektur

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Call Architekturpreis des Landes Steiermark 2023


Call Architekturpreis des Landes Steiermark 2023

10. Nov. 2022 bis 1. Feb. 2023
Die Auszeichnung wird für Objekte verliehen, die sich in der Steiermark befinden und deren Fertigstellung zwischen dem 1. Jänner 2021 und dem 1. Februar 2023 liegt. Das Ziel der Preisstiftung ist die Förderung und Anerkennung herausragender zeitgenössischer Leistungen auf dem Gebiet der Architektur in der Steiermark.

Zum 21. Mal wird der Architekturpreis des Landes Steiermark ausgeschrieben, welcher mit einem Preisgeld von € 10.000,- dotiert ist.

Kurator/Kuratorin

Details zur Spielstätte:
Mariahilferstraße 2, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: Call Architekturpreis des Landes Steiermark 2023 - HDA - Haus der Architektur

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

HIS/HER/YOUR Story - Damen Bicycle Club


HIS/HER/YOUR Story

5. März 2023
In der Themenführung betrachten Sie ausgehend von Objekten der Grazer Stadtgeschichte und alltäglichen Erlebnissen, wie sich Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit gewandelt haben und welche persönlichen und politischen Kämpfe dem vorausgegangen beziehungsweise gefolgt sind.

Chancen und Rechte waren und sind in der Gesellschaft sehr ungleich verteilt. Der Blick auf Geschlechterverhältnisse vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert macht dies besonders deutlich.

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 18, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: HIS/HER/YOUR Story - Graz Museum Sackstraße

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Graz Plakat 1920-1955 - Führung


Graz Plakat 1920-1955 - Führung

5. bis 26. Feb. 2023
Die inklusive Ausstellung zeigt Plakate aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Graz Museums, die mittels Hör-, Tast-oder Riechstationen erfahren werden können.

Grazer Firmen und Institutionen wie die Brauerei Puntigam, Göc, Kastner & Öhler, Humanic oder auch die Messe erkannten die Wichtigkeit von Werbung und beauftragten Künstler und auch Künstlerinnen Werbegrafiken zu gestalten. Ihnen dienten die Aufträge als wichtige Einkommensquelle neben ihrer selbständigen künstlerischen Tätigkeit.

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 18, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Graz Plakat 1920-1955 - Führung - Graz Museum Sackstraße

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Jüdisches Leben in Graz


Jüdisches Leben in Graz - Führung

29. Jan. bis 27. Aug. 2023
In dieser Führung widmen sich die Besucher der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Graz von ihrer ersten urkundlichen Erwähnung bis in die Gegenwart und vermittelt jüdische Identität in ihrer Vielfalt. Sie begibt sich auf die Suche nach jüdischen Menschen, Räumen und Lebensbedingungen. Was es bedeutet es, in Graz jüdisch zu sein und jüdisch zu leben.

Wie hat sich jüdisches Leben in der Vergangenheit gestaltet, wie drückt es sich heute aus? Wie war und ist es in der Stadt präsent? Welche politischen, ökonomischen, kulturellen und religiösen Faktoren beeinflussen das Leben?

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 18, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Jüdisches Leben in Graz - Führung - Graz Museum Sackstraße

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Jüdisches Leben in Graz


Jüdisches Leben in Graz

26. Okt. 2022 bis 27. Aug. 2023
Die Herbstausstellung widmet sich der Geschichte der jüdischen Bevölkerung von ihrer ersten urkundlichen Erwähnung (1147 Steiermark, 1261 Graz) bis in die Gegenwart. Sie setzt sich das Ziel, jüdische Identität in ihrer Vielfalt zu vermitteln. Dabei handelt es sich um eine Spurensuche, denn durch die wiederholte Vertreibung und Vernichtung jüdischen Lebens wurde der Zugang zu diesem Teil der Grazer Geschichte vielfach zerstört.

So begibt sich die Ausstellung auf die Suche nach jüdischen Menschen, Räumen und Lebensbedingungen. Sie ergründet, was es bedeutet, in Graz jüdisch zu sein und jüdisch zu leben. Wie hat sich jüdisches Leben in der Vergangenheit gestaltet, wie drückt es sich heute aus? Wie war und ist es in der Stadt präsent?

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 18, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Jüdisches Leben in Graz - Graz Museum Sackstraße

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Graz Plakat 1920–1955


Graz Plakat 1920–1955

22. Sept. 2022 bis 27. Aug. 2023
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägten Plakate das Bild der Stadt wesentlich und trugen zur Identitätskonstruktion ihrer Bewohner*innen bei. Grazer Firmen und Institutionen wie die Brauerei Puntigam, Göc, Kastner & Öhler, Humanic oder auch die Messe erkannten die Wichtigkeit von Werbung und beauftragten Künstler und auch Künstlerinnen Werbegrafiken zu gestalten.

Ihnen dienten die Aufträge als wichtige Einkommensquelle neben ihrer selbständigen künstlerischen Tätigkeit.
Darüber hinaus arbeiteten einige Künstler*innen auch für politische Parteien, für die sie propagandistische Plakate entwarfen. Plakate waren einerseits Medium von Wirtschaft, Konsum und politischer Propaganda, sowie charakteristischer Kulturausdruck ihrer Zeit.

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 18, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Graz Plakat 1920–1955 - Graz Museum Sackstraße

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Stadtmuseum St. Pölten - True Crime Star aus St. Pölten? Otto Prokop


True Crime Star aus St. Pölten?

5. Feb. bis 9. April 2023
Eine Dokumentation des in St. Pölten geborenen Rechtsmediziner Otto Prokop im Zuge eines Vortrags des Kriminalbiologen Mark Benecke in der Bühne im Hof am 5.2.2023.

Ein True Crime Star aus St. Pölten?

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: True Crime Star aus St. Pölten? - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Telefonsicherheit


Telefonsicherheit

11. März 2023
Unser Smartphone ist unser intimstes Gerät. Alles, was wir in unseren Kalendern, Zyklus-Apps, SocialMedia-Apps, Fotoalben und Messengern haben, vielleicht auch eMail, Telefon-Historie und mehr ist ein explizites Abbild unseres Lebens. Umso gruseliger ist es, dass all diese Daten von verschiedenen Stellen gelesen und – zum Teil sogar ganz absichtlich gegen uns – verwendet werden.

Was wir selbst dazu tun können, unsere Geräte sicherer zu machen und einiges an Auslesen zu verhindern, vermitteln Sicherheits- und Datenschutzexpert:innen in diesem Workshop. Denkt dran, Eure Geräte mitzubringen, wir werden die Einstellungen im Detail durchgehen.

Mindestteilnehmer:innen 5 Personen
Anmeldeschluss: Sonntag 05 03 2023

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Telefonsicherheit - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen