Zeitraum: Juli – August 2023
• täglich um 12:00 Uhr
• Dauer: ca. 30 Minuten
• Preis: € 3,00 p.P. (exkl. Eintritt)
• keine Mindestteilnehmerzahl
Mit Riedl Wolfgang
Museum Stift Admont
Dauer: etwa 1,5 Stunden
• Dauer: 1 Stunde
• Mindestteilnehmer: 10 Personen
• Preis: € 32,00 p.P.
Ort: Museum
Die Sonderveranstaltung „Bibliothek bei Nacht“ kann nur gegen Voranmeldung unter [email protected] besucht werden.
Neben dem unermesslichen menschlichen Leid bedeuten Verfolgung und Krieg auch stets Raub und Plünderungen. Vor und während des Zweiten Weltkriegs raubten die Nationalsozialist_innen Objekte des alltäglichen Lebens, wie Radio- und Fotoapparate, Möbel, Fahrräder, Musikinstrumente, Wäsche, Autos oder Motorräder, von „rassisch“ und „politisch“ Verfolgten.
In dieser Führung wird erläutert, was der menschengemachte Klimawandel eigentlich ist und wie er sich auswirkt. Ausführlich diskutiert wird auch, welche Möglichkeiten es gibt, um Klimaveränderungen entgegenzuwirken.
Dauer: 45min
Gruppengröße: 25
Kosten (exkl. Museumseintritt):
Erwachsene € 4,50
Unter 19 Jahren € 4,50
Und warum man heute wieder auf diese „alten“ Energieformen zurückgreift, um umweltfreundlich Energie zu erzeugen. Aber auch andere große Energieformen von damals und heute stehen im Fokus: von der Dampfmaschine bis zum Kernkraftwerk, vom großen Kraftwerk bis zum kleinen „Wearable“.
Dauer: 45min
Das Technische Museum spricht die Rolle von Musik im Spiel der Liebe an und begibt sich auf eine Entdeckungsreise zu bekannten und unbekannten Exponaten – stets unter einem ungewöhnlichen, „liebevollen“ Blickwinkel.
Dauer: 45min
Gruppengröße: 25
Erwachsene € 4,50
Die Vereinten Nationen (UN) haben 17 Entwicklungsziele vereinbart – die sogenannten SDGs (Sustainable Development Goals), um nachhaltige Entwicklung zu stärken – Nachhaltigkeit bezogen auf Wirtschaft, Soziales und Ökologie.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aus der Ausstellungsreihe weiter_gedacht_
Energie ist ein zentraler Bestandteil unserer modernen Gesellschaft. Ohne Strom, Wärme oder Mobilität ist unser Alltag nicht mehr vorstellbar. Die voranschreitende Klimakrise erfordert aber ein rasches Umdenken, wie wir den Energiehunger einer rasant wachsenden Weltbevölkerung nachhaltiger stillen können.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ihre künstlerische Auseinandersetzung gilt vor allem gesellschaftsbezogenen, insbesondere feministischen Themen. Im Zentrum des Diskurses steht der weibliche Körper mit all seinen Konnotationen, Rollen und Deutungen, umgesetzt in Scherenschnitten, Collagen, Objekten, Installationen, Performances und Filmen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.