Wie lange dauern solche Prozesse? Wer sind die Akteur*innen, wer die Verlierer*innen und Gewinner*innen? Wie wird Wandel verhandelt/erstritten/verordnet, blickt man in die Bereiche Regulierung, Produktion und Reproduktion?
Kuratiert von: Walter Feldbacher, Bettina Habsburg-Lothringen, Ulrich Becker
Im Rahmen einer einstündigen Themenführung durch die interaktive Ausstellung Warum? Nationalsozialismus in der Steiermark sind Sie eingeladen, diesen und vielen weiteren Fragen anhand von Objekten, lebensgeschichtlichen Zeugnissen und einer Fülle an Bild- und Textmaterial aus dieser Zeit auf den Grund zu gehen.
Treffpunkt: Museum für Geschichte, Kassa
Kosten: 3,00 € exkl. Eintritt
Von persönlichen Erfahrungen mit den Klängen des Alltags wie etwa jenen von Kaffeemaschinen am Morgen führt die Schau hin zur kollektiven Hörwahrnehmung von Gemeinschaften, so beim Läuten der Kirchenglocken, das ganze Orte klanglich ausfüllt. Unter Zuhilfenahme multimedialer Virtual-Reality-Technologie wird diese Geschichte sinnlich erfahrbar gemacht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gut 100 Episoden regen dazu an, über das Werden und den Wandel der Steiermark vom Hochmittelalter bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert nachzudenken.
Treffpunkt: Museum für Geschichte, Kassa
Kosten: 3,00 € exkl. Eintritt
Anmeldung: Wir bitten Sie um Anmeldung vor Ort, unter 0316/8017-9810 oder [email protected]
Von persönlichen Erfahrungen mit den Klängen des Alltags wie etwa jenen von Kaffeemaschinen am Morgen führt die Schau hin zur kollektiven Hörwahrnehmung von Gemeinschaften, so beim Läuten der Kirchenglocken, das ganze Orte klanglich ausfüllt. Unter Zuhilfenahme multimedialer Virtual-Reality-Technologie wird diese Geschichte sinnlich erfahrbar gemacht.
oder in der Küche
am Arbeitsplatz
Ein Gobelin kann auch genäht sein – Wir besticken einen Gegenstand – Karte, Impfpass, Foto, Rechnung, Geldschein
Notenblatt, Foto …
Intuitiv, während wir sprechen, mit Vorzeichnung oder ohne … Einfach aus dem Moment heraus – one minute
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der andere, eine Generation jünger, beginnt mit der Malerei, weitet sie aus, baut Landschaften und widmet sich der Konzeptkunst und der Minimal Art aus der Perspektive alles Lebendigen. Teppiche, bewachsen mit Gras, Schnecken in Donald Judd, Enten vermessen das Studio.
Was beide eint, ist der inkludierende und ewig staunende Blick aus der Distanz.
Treffpunkt: Kassa Kunsthaus Graz
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
All das und noch viel mehr erkunden Sie gemeinsam, schauen sich gewisse Kunstwerke genauer an und werden selbst kreativ.
Eine Kooperation von Kunsthaus Graz und Hunger auf Kunst & Kultur
Treffpunkt: Kunsthaus Graz, Foyer
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Individuelle Termine für Führungen in deutscher und englischer Sprache für private Gruppen und Firmen sind nach Voranmeldung buchbar.
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Foyer, Kunsthaus Graz
Kosten: 3 € pro Person (exkl. Eintritt)
Anmeldung: unter +43-316/8017-9200 oder [email protected]
Nach diesem Rundgang durch das Haus entdecken Sie den schrägsten Raum des Hauses, laufen die Wände hoch, überlegen sich, wie es wäre, in einem Bauch zu wohnen, und probieren, selbst ein rundes Haus zu bauen. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Tun!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.