Freuen Sie sich auf kurzweilige Eltern-Kind-Touren in entspannter Atmosphäre, die ganz auf die Bedürfnisse von Besucher*innen mit Baby abgestimmt sind.
Still- und Wickelmöglichkeiten stehen zur Verfügung. Kinderwägen sind willkommen, Tragehilfen empfohlen.
* Veranstaltungsticket inkl. Eintritt und Führung
Urban Görtschacher, Susannenlegende, um 1520
Mit Kunstvermittlerin Barbara Lenz
Diese Führung durch die Ausstellung erzählt von Gustav Klimts Beitrag zur Öffnung der Wiener Kunstszene für die Moderne und vom unmittelbaren Einfluss der berühmten Zeitgenoss*innen auf dessen eigenes Schaffen.
Die Teilnahme ist nur mit Veranstaltungsticket und gültigem Eintrittsticket möglich.
Nachdem Friedrich Kiesler bereits in den 1920er-Jahren die Architektur in Richtung bildende Kunst und Design ausgedehnt hat, propagiert Walter Pichler in der Atmosphäre der 1960er-Jahre erneut eine Annäherung von Kunst, Architektur und Design. Pichlers Beschäftigung mit dem erweiterten Raum wird durch die Gegenüberstellung der architekturtheoretischen Arbeit von Kiesler greifbar.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bertlmanns radikale, ironisch-provokative Arbeiten unterwandern gesellschaftliche Zuschreibungen und Stereotype von Geschlecht, Weiblichkeit und Männlichkeit und adressieren dabei die Kampfzone des weiblichen Körpers ebenso wie Ambivalenzen von Lust und Schmerz, Begehren, Disziplinierung, Zärtlichkeit und Verwundbarkeit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Belvedere Art Award wird von Vendome Projects gestiftet und in Kooperation mit dem Belvedere biennal ausgelobt. Eine Nominierungs- und eine Auswahljury mit lokalen und internationalen Expert*innen ermitteln in einem zweistufigen Auswahlverfahren eine künstlerische Position als Preisträger*in.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Neben 18 künstlerischen Einzelpositionen waren wechselnde Ausstellungen in der Ausstellung von zwölf Wiener Projekträumen zu sehen, die mit Midissagen eröffnet und von diskursiven Veranstaltungen und Performances begleitet wurden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Neben 18 künstlerischen Einzelpositionen waren wechselnde Ausstellungen in der Ausstellung von zwölf Wiener Projekträumen zu sehen, die mit Midissagen eröffnet und von diskursiven Veranstaltungen und Performances begleitet wurden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Neben 18 künstlerischen Einzelpositionen waren wechselnde Ausstellungen in der Ausstellung von zwölf Wiener Projekträumen zu sehen, die mit Midissagen eröffnet und von diskursiven Veranstaltungen und Performances begleitet wurden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Den zerbrochenen Spiegel wählt die Künstlerin als Figur, visuelle Metapher und Grundriss der Ausstellung im Belvedere 21.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.