Ihre Arbeiten werden so zu hybriden Projektionsflächen einer online dargebotenen Ästhetik, die Peschek mit ihrer physischen Präsenz konfrontiert. Die Künstlerin bearbeitet und verändert mit ihrem Smartphone durch Filter und Retuschierwerkzeugen das eigene Erscheinungsbild. Ihre Installationen sind sinnliche Räume an der Schnittstelle von Technologie und Kosmologie.
Die Texturen ihrer Arbeiten lassen Bildebenen, wie Vorder- und Hintergrund, verschwimmen und bilden Spannungsfelder, die sich in starken Kontrasten manifestieren. Formal zeigt sich dies etwa in den „Pain Poems“ und „Pain Patterns“, wo Notizen in Rosendornen geklebt wurden. „Drugtales“ besteht aus Textfragmenten, welche auf leeren Tablettenhüllen angebracht wurden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein weiterer Abschnitt beschäftigt sich mit einer Auswahl grafischer Arbeiten, die etwa in den 1970er-Jahren angekauft wurden, als in Krems regelmäßig Grafikwettbewerbe stattfanden. Zusätzlich sind topographische Drucke zu sehen, die mit Krems in Zusammenhang stehen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Barsuglia reagiert mit seiner spektakulären Kunstaktion auf brennende Themen unserer Zeit: Verschwendung, Nachhaltigkeit, aber auch Energieknappheit und unser Umgang mit wertvollen Ressourcen. Der erhabene Innenraum der Dominikanerkichre dient als kontrastreiche Kulisse für dieses temporäre, künstlerische Experiment.
Führung: € 4, zzgl. Eintritt
Treffpunkt: Museumsfoyer
Über diese und weitere spannende Fragen spricht Christine Eberl in der Ausstellung Alpine Seilschaften.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Führung: € 4, zzgl. Eintritt, kostenfrei für Begleitpersonen, mit Familienpass NÖ oder Kinder.Kunst.Klub-Karte
Treffpunkt: Landesgalerie Niederösterreich, Foyer
Jeden 2. Sonntag im Monat, 15:00 Uhr, 50 Min.
Welche Geschichte möchten Sie erzählen? Wie ändert sich die Wirkung eines Kunstwerkes im Raum? Welche spannungsvollen Dialoge können zwischen einzelnen Werken entstehen?
Vor Ort finden Sie zahlreiche Tipps von Kurator Günther Oberhollenzer für Ihre Ausstellungsgestaltung!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kulturpreise für große Leistungen und Initiativen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung ehrt den 80. Geburtstag des 2019 verstorbenen Künstlers und eröffnet in Malerei, Zeichnung und Druckgrafik einen Kosmos an Themen, mit denen sich Zens jahrzehntelang konsequent beschäftigte. Dazu zählen sein „Radiertes Tagebuch“, der spanische Maler Francisco de Goya (1746-1828), der Tod und der Komponist Franz Schubert (1797-1828).
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.