Diese und mehr spannende Fragen werden im beindruckenden Kreuzstadel aus Groissenbrunn beantwortet.
Mitglieder dieser reformatorischen Religionsbewegung siedelten sich um 1528 in den Liechtenstein´schen Besitzungen in Südmähren und dem angrenzenden Weinviertel an.
Welche Haushaltstechniken gab es, um Fleisch längere Zeit aufzubewahren?
Sie erfahren Wissenswertes zum Schulalltag und können selbst das Lesen und Schreiben von Kurrent ausprobieren – natürlich mit Schiefertafel und Griffel.
Das Gartenteam des Museumsdorfs informiert an einem Stand über die sortenreichen Blumen- und Nutzgärten im Museumsgelände und lädt zur Verkostung eigens angebauter Obstsorten ein. Außerdem gibt „Natur im Garten“ wertvolle Gartentipps zum ökologischen Gärtnern.
Im Kräutergarten lernen Sie Kräuter und Würzmittel der bäuerlichen Küche und hauseigenen „Apotheke“ kennen.
Erfahren Sie Wissenswertes rund um die Marienkapelle und um die Marienverehrung.
Erfahren Sie Interessantes zu alten Gemüsesorten und ihrem Anbau im Selbstversorgergarten der Altbäuerin des Ausgedinges.
Besuchen Sie das Kleinhäuslerhaus aus Wetzelsdorf und erfahren Sie dort mehr über das Leben von Kleinhäusler:innen, Inwohner:innen und Dienstbot:innen.
Erfahren Sie mehr zur Bauweise und zur Verwendung der historischen Fahrzeuge.