Mehr als zweieinhalb Jahre hat Mozart im Haus Domgasse 5 gewohnt. In diesen Jahren 1784 bis 1787 hat er in Wien seine künstlerische und gesellschaftliche Anerkennung gefunden; erlebt hat er dies in jener Wohnung, die heute noch existiert und als Museum zugänglich ist. Zu Mozarts Alltag gehörte auch, dass er hier mit Verlegern verhandelt und Schülerinnen wie Schüler unterrichtet hat.
Diejenigen, die angesichts von „10.000 PS Rennwagen“ glänzende Augen bekommen haben, sind in die Jahre gekommen. Sie sind allenfalls als Sammler, selten aber als Spieler aktiv. Und der „Nachwuchs“ ist ausgeblieben. Wohl werden die Quartettspiele noch im Handel angeboten – und auch gekauft –, aber verglichen mit damals sind sie ein rasch vergängliches und weit nicht mehr so hoch geschätztes Gut.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung und Workshops von traditionellem Kunsthandwerk umfasst Keramik, Schmuck aus unterschiedlichen Materialen, Weihnachtsdekoration, Schmiedewaren, regionale Spezialitäten, Holzprodukte, Plüschtiere, und vielem mehr.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dieses Jahr sind die Comic-Künstlerin Tina Brenneisen und Manga-Zeichnerinnen Melanie Schober und Inga Steinmetz zu Gast im Karikaturmuseum Krems. Eine gemeinsame Schau zeigt die große Bandbreite ihres aktuellen Schaffens, das immer wieder für Auszeichnungen sorgt.
Diese Schau will, wie Rudi Klein selbst, nicht Antworten geben, sondern wirft neue Fragen auf. In fünf Themengruppen werden Originale aus den Landessammlungen Niederösterreich und dem Privatbesitz des Künstlers gezeigt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Um die Jahrhundertwende erhielt St. Pölten ein neues Gesicht. Zwischen 1890 und 1910 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 22.000 EinwohnerInnen. Die soziale, politische und religiöse Zusammensetzung wandelte sich rasant. Die großen Fabriken, wie Voith oder Glanzstoff, öffneten ihre Pforten; die Energieversorgung der Stadt wurde auf eine neue Grundlage gestellt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diese zauberhafte Geschichte von Großväterchen und Großmütterchen, die allzu gerne die hübschen Eisblumen am Fenster zu Kaffee und Kuchen in die warme Stube einladen wollen, begeistert Groß und Klein. Eine poetische Geschichte, gespielt in den historischen Räumlichkeiten des Stadtmuseums St. Pölten. Perfekt für die Adventzeit.
26. November
3., 10. und 17. Dezember 2016
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Bruder ihrer Großmutter, Anton Rath, war von 1915 bis 1917 in russischer Kriegsgefangenschaft. Rath fotografierte während seiner Kriegsgefangenschaft in Sibirien, die hochinteressanten Fotografien werden nebst anderen Dokumenten und Urkunden in der Ausstellung gezeigt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Schaffen von Oswald Stimm dominiert seit den frühen 1960er- Jahren die Konstruktion der Figur, die er aus Holzkisten und Röhren formt. Seine fragilen Objekte stehen im Zeichen einer Wiederentdeckung des Menschen nach der Traumatisierung der Kriegsjahre. Hier setzt auch das Werk Adolf Frohners an. Er begab sich in den 1960er-Jahren auf die Suche nach einem vom Bilderrahmen befreiten Objekt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das eigene Traumhaus finden
Die große Erlebnisausstellung „Traumhaus“ führt die Besucher des Kunstmuseum Waldviertel in Bildern, Rauminszenierungen und Filmen in eine Welt voller Fantasie und Überraschungen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.