Angeli ist bis heute der jüngste Künstler, der im 20er Haus eine Retrospektive erhalten hat (1975). Seit damals arbeitet der Wiener Maler konsequent an einem einzigen Thema: der Leere des Raumes.
Mit rund 100 Meisterwerken untersucht die dritte Präsentation der Fotosammlung der Albertina die vielfältigen Beziehungen zwischen Menschen vor und hinter der Kamera.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie sind leidenschaftlich und höchst subjektiv, schonungslos und zugleich allegorisch: die Meisterwerke Egon Schieles. Zum Auftakt des Gedenkens an seinen 100.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
70 erlesene Hauptwerke aus dem reichen Bestand der Albertina entführen das Publikum in den träumerischen sowie vielschichtigen Kosmos französischer Kunst des Barock und Rokoko: Gezeigt werden Nicolas Poussins effektvolle freie Landschaftsstudien sowie Claude Lorrains lichtdurchflutete Naturschilderungen; verspielte Meisterwerke von François Boucher und Jean-Honoré Fragonard finden ihren Platz in d
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Schon sehr früh hatte ich die Vorstellung, Rot sei die Farbe meines Lebens“, Markus Prachensky (1932-2011). Strahlend, dynamisch und kontrastreich tanzen die roten Pinselstriche des österreichischen Künstlers durch dessen umfassendes Werk. Formal zwischen wilder Geste und ruhiger Komposition pendelnd, sind seine Arbeiten energiegeladen und gleichzeitig meditativ.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die unterschiedlichen Werke der Schau umfassen sämtliche Medien.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
1. und 2. Schulstufe: "Mensch in Bewegung"
Wie haben sich die Menschen früher fortbewegt? Auf den Spuren der Fußgänger, Reiter, Radfahrer, unterwegs auf dem Wiener Neustädter Kanal, mit der Eisenbahn, dem Automobil und dem Flugzeug. Erzählt eure Erlebnisse mit den Fortbewegungsmitteln unserer Zeit. Für Reiseproviant ist gesorgt!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zum Einstieg gab es den Film von Kurt Langbein und Judith E. Innerhofer mit dem Titel „Alles was gerecht ist“: Drei Familiengeschichten zeigen darin, wie es um die Verteilung von Chancen, Vermögen, Glück und Gesundheit in unserer Gesellschaft steht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Werke erzählen Geschichten vom Nutzen und Vergnügen, der Schönheit aber auch von Herausforderung, Gefahr und Katastrophen.
Kuratorin: Mag.a Margit Fröhlich
Rahmenprogramm
Kunst im Gespräch zur Ausstellung "Blaues Gold"
mit Mag.a Margit Fröhlich
Sonntag, 15. Jänner 2017 | 15.00 Uhr
Eintritt € 5,50
In den einzelnen Stationen werden bedeutende Persönlichkeiten aus dem geistlichen und weltlichen Bereich, wichtige Orte sowie Positionen (in) der evangelischen Kirche von Luther bis heute vorgestellt. Dabei werden die Stationen in die Epochen der Kirchengeschichte eingebettet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.