Tickets und Infos Stadtmuseum St. Pölten 70. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Advent auf Schloss Tabor


Advent auf Schloss Tabor

10. bis 18. Dez. 2016
Das romantische Schloss Tabor öffnet erstmals in der Vorweihnachtszeit seine Pforten. Erleben Sie einen atemberaubenden kulturellen Advent auf Schloss Tabor. KunsthandwerkerInnen aus dem Südburgenland und der Region Pomurje (Slowenien) verwandeln Teile des Schlosses in eine Kunsthandwerksstatt.

Die Ausstellung und Workshops von traditionellem Kunsthandwerk umfasst Keramik, Schmuck aus unterschiedlichen Materialen, Weihnachtsdekoration, Schmiedewaren, regionale Spezialitäten, Holzprodukte, Plüschtiere, und vielem mehr.

Details zur Spielstätte:
Taborstrasse 3, A-8385 Neuhaus am Klausenbach
Im Rahmen des Festivals:
Festspiele Schloss Tabor

Veranstaltungsvorschau: Advent auf Schloss Tabor - Schloss Tabor

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Karikaturmuseum Krems


Artist-in-Residence: Tina Brenneisen, Melanie Schober, Inga Steinmetz.

27. Nov. 2016 bis 15. Jan. 2017
Seit 2012 fördert das Karikaturmuseum Krems in Zusammenarbeit mit AIR Artist-in-Residence Niederösterreich Karikaturistinnen, die im Genre Karikatur eine verschwindende Minderheit bilden. Ihre besondere Erzählweise öffnet aber in den der Karikatur artverwandten Disziplinen wie Comic und Graphic Novel eine neue Publikumsschicht. Vor allem im Bereich des japanischen Comic Stils „Manga" finden sich viele deutschsprachige Zeichnerinnen.

Dieses Jahr sind die Comic-Künstlerin Tina Brenneisen und Manga-Zeichnerinnen Melanie Schober und Inga Steinmetz zu Gast im Karikaturmuseum Krems. Eine gemeinsame Schau zeigt die große Bandbreite ihres aktuellen Schaffens, das immer wieder für Auszeichnungen sorgt.

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 3, A-3500 Krems

Veranstaltungsvorschau: Artist-in-Residence: Tina Brenneisen, Melanie Schober, Inga Steinmetz. - Karikaturmuseum Krems

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Rudi Klein, Vereinfachung einer nicht unkomplizierten Welt (1a), 2012/2013, Landessammlungen Niederösterreich


Rudi Klein: Die Vereinfachung einer nicht unkomplizierten Welt

27. Nov. 2016 bis 15. Jan. 2017
Rudi Klein (geb. 1951) unterhält mit seinen gezeichneten Kommentaren zu den Absurditäten des Alltags und der Tagespolitik Millionen von Zeitungslesern und Zeitungsleserinnen. Seine Comicstrips werden nun in einer umfassenden Ausstellung im Karikaturmuseum Krems präsentiert.

Diese Schau will, wie Rudi Klein selbst, nicht Antworten geben, sondern wirft neue Fragen auf. In fünf Themengruppen werden Originale aus den Landessammlungen Niederösterreich und dem Privatbesitz des Künstlers gezeigt.

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 3, A-3500 Krems

Veranstaltungsvorschau: Rudi Klein: Die Vereinfachung einer nicht unkomplizierten Welt - Karikaturmuseum Krems

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Empfang des Kaisers beim Bahnhof, 1910


Aufstieg und Niedergang. Wissenschaftliches Symposion.

24. Nov. 2016
Begleitend zur großen Ausstellung "Aufstieg und Untergang" im Stadtmuseum gestalten die städtische Kulturverwaltung und das NÖ Landesarchiv eine wissenschaftliche Tagung im Stadtmuseum St. Pölten.

Um die Jahrhundertwende erhielt St. Pölten ein neues Gesicht. Zwischen 1890 und 1910 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 22.000 EinwohnerInnen. Die soziale, politische und religiöse Zusammensetzung wandelte sich rasant. Die großen Fabriken, wie Voith oder Glanzstoff, öffneten ihre Pforten; die Energieversorgung der Stadt wurde auf eine neue Grundlage gestellt.

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Aufstieg und Niedergang. Wissenschaftliches Symposion. - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Montage Schattenspiele


Eisblumen am Fenster

26. Nov. bis 17. Dez. 2016
Eisblumen am Fenster - Ein Spiel mit Schatten und Schemen von Franz Walters. In der Vorweihnachtszeit verwandelt sich das Stadtmuseum in ein Schattenspiel-Theater.

Diese zauberhafte Geschichte von Großväterchen und Großmütterchen, die allzu gerne die hübschen Eisblumen am Fenster zu Kaffee und Kuchen in die warme Stube einladen wollen, begeistert Groß und Klein. Eine poetische Geschichte, gespielt in den historischen Räumlichkeiten des Stadtmuseums St. Pölten. Perfekt für die Adventzeit.

26. November
3., 10. und 17. Dezember 2016

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Eisblumen am Fenster - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Anton Rath


Zwei St. Pöltner im 1. Weltkrieg. Eine Ausstellung von Christa Biedermann

22. Nov. 2016 bis 19. Feb. 2017
Die Künstlerin Christa Biedermann hat die Geschichte ihres Verwandten Anton Rath sowie des St. Pöltner Soldaten Leopold Ruthner aufgearbeitet und zu einer Ausstellung geformt.

Der Bruder ihrer Großmutter, Anton Rath, war von 1915 bis 1917 in russischer Kriegsgefangenschaft. Rath fotografierte während seiner Kriegsgefangenschaft in Sibirien, die hochinteressanten Fotografien werden nebst anderen Dokumenten und Urkunden in der Ausstellung gezeigt.

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Zwei St. Pöltner im 1. Weltkrieg. Eine Ausstellung von Christa Biedermann - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Forum Frohner


Das Abenteuer Wirklichkeit

19. Nov. 2016 bis 9. April 2017
1960 erklärte der Kunstkritiker Pierre Restany das Ende der traditionellen Malerei und Bildhauerei und sprach stattdessen vom „erregenden Abenteuer einer Wahrnehmung der Wirklichkeit an sich“. Die Schau stellt zentrale Aspekte der Realismusdebatte anhand ausgesuchter plastischer Werke von Adolf Frohner, Oswald Stimm, Erwin Wurm und anderen Künstlern einander gegenüber und spürt damit dem Wandel im Zugang zum Realen nach. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der Konstituierung von Körperlichkeit, die zwischen Konstruktion und Deformation aufgespannt scheint.

Im Schaffen von Oswald Stimm dominiert seit den frühen 1960er- Jahren die Konstruktion der Figur, die er aus Holzkisten und Röhren formt. Seine fragilen Objekte stehen im Zeichen einer Wiederentdeckung des Menschen nach der Traumatisierung der Kriegsjahre. Hier setzt auch das Werk Adolf Frohners an. Er begab sich in den 1960er-Jahren auf die Suche nach einem vom Bilderrahmen befreiten Objekt.

Details zur Spielstätte:
Minoritenplatz 4, A-3500 Krems-Stein

Veranstaltungsvorschau: Das Abenteuer Wirklichkeit - Forum Frohner

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Flying Plasma House


„Tag der offenen Türe“ ins Kunstmuseum Waldviertel

26. Okt. 2016
Das Kunstmuseum Waldviertel in Schrems lädt am 26.Oktober 2016 von 10 bis 17 Uhr ganz herzlich zum „Tag der offenen Türe“. Bei FREIEM EINTRITT kann die spannende Jahresausstellung „Traumhaus“, die „Heimkehrerin“ in der Kunst-Galerie und der fantasievolle Erlebnis-Skulpturenpark besucht werden.

Das eigene Traumhaus finden
Die große Erlebnisausstellung „Traumhaus“ führt die Besucher des Kunstmuseum Waldviertel in Bildern, Rauminszenierungen und Filmen in eine Welt voller Fantasie und Überraschungen.

Details zur Spielstätte:
Mühlgasse 7a, A-3943 Schrems

Veranstaltungsvorschau: „Tag der offenen Türe“ ins Kunstmuseum Waldviertel - Das Kunstmuseum Waldviertel

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Villa Tugendhat


Villa Tugendhat

11. bis 30. Okt. 2016
Die Landeshauptstadt St. Pölten lädt gemeinsam mit ihrer Partnerstadt Brünn zur Eröffnung der Ausstellung VILLA TUGENDHAT am Dienstag, dem 11. Oktober 2016, um 18.00 Uhr im Stadtmuseum St. Pölten.

Das Haus Tugendhat wurde 1929-1930 vom deutschen Architekten Ludwig Mies van der Rohe für das Ehepaar Grete und Fritz Tugendhat errichtet. Das Haus gilt heute als Mies’ wichtigstes Werk der Vorkriegszeit und zugleich als dessen am authentischsten erhaltener Bau in Europa.

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Villa Tugendhat - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

70. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes

14. Okt. bis 12. Nov. 2016
Am 14. Oktober 2016 wird im Stadtmuseum St. Pölten die 70. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes eröffnet. Im Rahmen der Vernissage wird der Jubiläumskatalog „70 Jahre St. Pöltner Künstlerbund, … die letzten zehn Jahre“ präsentiert und der Adolf Peschek-Preis der Jury für die beste Präsentation eines Mitglieds des St. Pöltner Künstlerbundes vergeben.

Während der gesamten Ausstellungsdauer können die Besucherinnen und Besucher für ein Werk aus der gesamten Ausstellung „voten“ und so ihre Stimme für den Adolf Peschek-Publikumspreis vergeben. Dieser wird bei der Finissage am 12. November 2016 um 11.00 Uhr überreicht.

Die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler:
Die Mitglieder des St. Pöltner Künstlerbundes:

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: 70. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen