Christine Wetzlinger-Grundnig führt durch die Ausstellung.
Eintritt frei! | Ticket:€ 1,50/Person
Sonntag, 14, Mai 2017
Führungen: 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr
Offenes Atelier für Kinder (4+): 12.00 - 17.00 Uhr
Eintritt frei!
Muttertags-Special
Muttertagsatelier (4+): 11.00 - 12.00 Uhr
Blumen falten, während die Mütter eine Führung durch die Ausstellung genießen! | Eintritt frei!
Mit Yulia Ismaylova und Felix Strasser
Mittwoch, 3. Mai 2017, 18.00 Uhr
Ticket: € 9,-/Person inkl. Eintritt
(Ticket gilt am gesamten Tag als Eintrittskarte ins Museum)
Samstag, 22. April 2017, 14.00 Uhr (14-99 J.)
Mitzubringen: Digitalkamera + Übertragungsmedium
Dauer: ca. 3 Stunden | Kostenbeitrag: € 7,-
Anmedung! | MindestteilnehmerInnenzahl: 5 Personen
Ob mit „Mozarts Bastel-Werkstatt" für Kinder oder mit Führungen durch das Museum sowie der neuen Sonderausstellung „Mozart und seine Wiener Netzwerke. Ein Querschnitt“ – Groß und Klein aus aller Welt sind herzlich dazu eingeladen in Mozarts Welt einzutauchen!
Führungen zur permanenten und temporären Ausstellung
11.00 Uhr, 13.00 Uhr, 15.00 Uhr und 17.00 Uhr
Alle Mitglieder derselben kommen nur bei seinen Opernpremieren und seinen Akademien zusammen. Ansonsten finden Kontakte nur vereinzelt statt, je nach Bedarf oder Wunsch. Von seinem Vater hatte Mozart nicht nur das musikalische Handwerk gelernt, sondern auch, wie man Netzwerke bilden konnte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es sind tiefgreifende Empfindungen, die im Zentrum des Schaffens von Maria Lassnig stehen. Das Sichtbarmachen von körperlichen Emotionen und das Nachspüren der Körperwahrnehmung bilden den Mittelpunkt ihrer Body-Awareness-Arbeiten. Humorvoll und ernst, sehnsuchtsvoll und gnadenlos bannt die Künstlerin ihre Selbstempfindung auf das Papier.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Angeli ist bis heute der jüngste Künstler, der im 20er Haus eine Retrospektive erhalten hat (1975). Seit damals arbeitet der Wiener Maler konsequent an einem einzigen Thema: der Leere des Raumes.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit rund 100 Meisterwerken untersucht die dritte Präsentation der Fotosammlung der Albertina die vielfältigen Beziehungen zwischen Menschen vor und hinter der Kamera.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie sind leidenschaftlich und höchst subjektiv, schonungslos und zugleich allegorisch: die Meisterwerke Egon Schieles. Zum Auftakt des Gedenkens an seinen 100.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.