Während der gesamten Ausstellungsdauer können die Besucherinnen und Besucher für ein Werk aus der gesamten Ausstellung „voten“ und so ihre Stimme für den Adolf Peschek-Publikumspreis vergeben. Dieser wird bei der Finissage am 12. November 2016 um 11.00 Uhr überreicht.
Die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler:
Die Mitglieder des St. Pöltner Künstlerbundes:
In einer umfassenden Ausstellung widmet sich die Albertina erstmals diesem hybriden Genre und zeigt 150 Film-Stills der 1910er- bis 1970er-Jahre, die einen Querschnitt durch unterschiedliche Strömungen der Foto- und Filmgeschichte wie Piktorialismus, Expressionismus oder Neorealismus ermöglichen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Schutträumen steht am Anfang der unglaublichen Anstrengung, welche die Bürger der Stadt auf sich genommen haben. Diese Ausstellung ist eine Würdigung der Leistung dieser Menschen.
Bis 23 Uhr können Besucher und Besucherinnen hier eine abendliche Erlebnisführung durch die Ausstellung „Traumhaus“ genießen, sich an der gemeinsamen Malaktion beteiligen oder sich von zahlreichen Filmvorführungen inspirieren lassen.
Für die jüngsten Besucher gibt es ab 18 das Kinderprogramm ‚Pinsel und Farbe‘ - Malen und Basteln im Museum.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Schlange ringelt sich im Sand, ein Elefant überwindet einen Baumstamm, ein bunter Käfer knabbert an einem Blatt - typische Naturaufnahmen, wie wir sie alle kennen und auch oft genug selbst gemacht haben. Aber der erste Eindruck täuscht, denn die Tiere, die wir hier in ihrer "natürlichen" Umgebung sehen, sind aus Blech.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
PROGRAMM:
18.30 Uhr Familienführung durch die Highlightausstellung GERHARD HADERER. THINK BIG!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Besinnlicher Kunstgenuss
Von 1. bis 4. Dezember 2016, pünktlich zu Beginn der Weihnachtszeit, findet die 21. Auflage der ART Innsbruck wieder in der Innsbrucker Messe statt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Kunst für alle!“ Unter diesem Credo machen sich die Künstler der Wiener Secession mit Elan an die Wiederentdeckung des Farbholzschnitts. Kunst soll nicht nur einigen wenigen zugänglich sein: Die Reproduzierbarkeit und leichte Verfügbarkeit des Holzschnitts machen es möglich, dass qualitativ anspruchsvolle Kunst schlagartig erschwinglich wird.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Albertina widmet dieser faszinierenden Strömung eine hochkarätige Ausstellung, die den Beginn der Moderne mit dem Pointillismus als ihrem Geburtshelfer um ein wesentliches Kapitel vervollständigt: 100 ausgewählte Meisterwerke der Hauptvertreter Seurat und Signac sowie beeindruckende Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen moderner, von der Punktekunst faszinierter Meister wie Van Gogh, Matisse und
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Globalisierung, Mobilität, Migration, Flucht und das Worldwideweb sind heute maßgebend Kräfte gesellschaftlicher Veränderung. Sie werden begleitet von Fragen nach dem „Anderen“, dem Fremden, aber auch dem Eigenen, das fremd geworden – wie auch umgekehrt nach dem Fremden, das man sich aneignet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.