Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Marc Quinn, Landslide in the South Tyrol (Ausschnitt), 2009, Öl auf Leinwand, 168,5 x 254 x 3 cm, ­Galerie Thaddaeus Ropac Paris Salzburg © Marc Quinn, Foto: Ulrich Ghezzi Matthias Herrmann, Textpieces James Taylor, 12. XII. 1997, Analoger C-Print, Fotosammlung des ­Bundes/Österreichische Fotogalerie/Museum der Moderne SalzburgChristopher Beane, From the Farmhouse Series, o.J., C-Print,  Courtesy the artist and Jim Kempner Fine Art, NYThomas Stimm, Wiesenstück, 2007, Aluminium, lackiert, Privatsammlung © VBK, Wien, 2013

Flower-Power im Museum der Moderne Salzburg

Flowers & Mushrooms beschäftigt sich mit den Klischees und der Vielzahl an Bedeutungsebenen von Blumen und Pilzen als Symbolträgern in der zeitgenössischen Kunst.
Mönchsberg 32, A-5020 Salzburg

Noch bis 7. Juli 2013 ist die Ausstellung Alex Katz. New York/Maine im MdM MÖNCHSBERG zu sehen, die sich dem malerischen Werk des Meister des Cool Painting widmet und Szenen aus dem großstädtischen New York mit seinen charakteristischen Stadtlandschaften sowie der Natur und der Freizeitkultur in Maine zeigt.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

„WEEGEE – The Famous. Fotografie”: Kritik, 1943 © Weegee/Institut für Kulturaustausch, Tübingen 2013CHRISTO – Big Air Package – Die originalen Entwürfe.HAIR! Das Haar in der Kunst

Kunst genießen zwischen CentrO und ­Gasometer

In der aktuellen Saison präsentiert die ­LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ein breit gefächertes Ausstellungsangebot.
Konrad-Adenauer-Allee 46, D-46049 Oberhausen

WEEGEE – The Famous. Fotografie

Informationen

LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Konrad-Adenauer-Allee 46, D-46049 Oberhausen

Tel. +49 (0) 208/412 49 28

[email protected]

http://www.ludwiggalerie.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Orejón, Goldene Figur eines Inka-Adligen, 14.-16. Jh., Linden-Museum Stuttgart, Foto Anatol DreyerMachu Picchu, Foto Christine WawraMelanio mit Lama, Foto Andreas M. Gross, via MünchenFragment eines uncus aus Federn, Peru, Inka-Kultur, Imperiale Phase, 15.-16. Jh. n. Chr., Linden-Museum Stuttgart, Foto Anatol Dreyer

INKA – Könige der Anden

Das Linden-Museum Stuttgart zeigt vom 12. Oktober 2013 bis 16. März 2014 mit der Großen Landesausstellung ­INKA – Könige der Anden europaweit die erste Schau zur Kultur der Inka.
Hegelplatz, D-170174 Stuttgart

Das Imperium der Inka

Informationen

Linden-Museum Stuttgart

Hegelplatz 1, D-70174 Stuttgart

Tel. +49 (0) 711/20 22-3

Di–Sa 10–17 Uhr, Mi 10–20 Uhr

So und Fei 10–18 Uhr

Führungen: Tel. +49 (0) 711/ 20 22-579

Di–Do 9.30–12 und 14–16 Uhr

[email protected]

http://www.inka2013.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Franz Xaver Winterhalter (1805–1873), Königin Olga von Württemberg (1822–1892) im Garten der Villa Berg, Öl auf Leinwand, Stuttgart, 1856 © Zwietasch, Landesmuseum WürttembergDéjeuner der Königin Katharina von Württemberg, Gold, Ebenholz St. Petersburg, um 1808, H. Zwietasch, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart.Offizielle Hofrobe „à la russe”, Muar, Seide, Samt, Goldfaden, Gaze, Russland, 2 H. des 19. Jh. © Historisches Museum, Moskau, Russische FöderationGroßfürstin Katharina Pawlowna, spätere Königin Katharina von Württemberg (1788-1819), Aquarell auf Elfenbein, Wien, 1815 © Zwietasch, Landesmuseum Württemberg, StuttgartHoffräuleinchiffre, Gold, Silber, Glas, Vergoldung, Russland 1801–1825 © Historisches Museum, Moskau, Russische FöderationMedaille auf die Silberhochzeit des Königspaares Karl und Olga, Gold 1871, H. Zwietasch, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart.

Im Glanz der Zaren

Die Romanows, Württemberg und Europa.

Fünf Ehen, vier Generationen, eine Geschichte. 2013 ist es 400 Jahren her, dass Michael Fjodorowitsch zum russischen Zaren gewählt und damit zum Begründer der Dynastie der Romanows wurde. Aus diesem Anlass widmet sich das Landesmuseum Württemberg in der Großen Landesausstellung „Im Glanz der Zaren.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto Barbara SeiberlHimmelblauer Blaeuling,  Foto Josef PennerstorferFoto Barbara SeiberlTagpfauenauge Foto: Josef PennerstorferZitronenfalter Foto: Peter Bucher

Schmetterlinge

Die Ausstellung bietet vielfältige Einblicke in die faszinierende Welt der heimischen Schmetterlinge, deren Schutz und Erhaltung uns allen ein wichtiges Anliegen sein sollten.
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

In Österreich leben rund 4000 verschiedene Schmetterlingsarten. Nur ein kleiner Teil davon fällt allerdings in die Kategorie der bunten Tagfalter, wie etwa Tagpfauenauge, Zitronenfalter und Schwalbenschwanz. Die überwiegende Mehrheit sind Nachtfalter und eher unscheinbare Kleinschmetterlinge, darunter Winzlinge von nur wenigen Millimeter Körpergröße.

Informationen

Landesmuseum Niederösterreich

Das Erlebnismuseum im Kulturbezirk Sankt Pölten

Kulturbezirk 5, A-3100 Sankt Pölten

Tel. +43 (0) 27 42/90 80 90

Di–So und Fei 9–17 Uhr

[email protected]

http://www.landesmuseum.net

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Josef Schagerl, Raumplastik saugend, 1963/64 © Landessammlungen Niederösterreich

Josef Schagerl – ­Poesie der Geometrie

Retrospektive zum 90. Geburtstag.
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

Kaum ein anderer österreichischer Bildhauer nach 1945 hat formal und thematisch ein so vielfältiges Werk geschaffen wie der 1923 in Peutenburg bei Scheibbs in Niederösterreich geborene Josef Schagerl.

Informationen

Landesmuseum Niederösterreich

Das Erlebnismuseum im Kulturbezirk Sankt Pölten

Kulturbezirk 5, A-3100 Sankt Pölten

Tel. +43 (0) 27 42/90 80 90

Di–So und Fei 9–17 Uhr

[email protected]

http://www.landesmuseum.net

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Karel Stroff (1881–1929), Femme Fatale (Emma Desitinnová), 1899/1900,  Öl, Leinwand

Unbekannte Moderne aus Tschechien und Mitteleuropa

Meisterwerke aus der Sammlung Patrik Šimon.
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

Die Schau widmet sich thematisch den Themen Landschaft, Traumbilder, Erotik und Tod. Sie zeigt bedeutende Künstler der europäischen Moderne und stellt sie dem Schaffen ihrer tschechischen Kollegen gegenüber.

Informationen

Landesmuseum Niederösterreich

Das Erlebnismuseum im Kulturbezirk Sankt Pölten

Kulturbezirk 5, A-3100 Sankt Pölten

Tel. +43 (0) 27 42/90 80 90

Di–So und Fei 9–17 Uhr

[email protected]

http://www.landesmuseum.net

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bernhard Antoni, Hommage à Botero (Ausschnitt)Ingrid Brandstetter, Tanz (Ausschnitt)Th. Bruckner, Vertreibung aus dem Paradies (Detail)L. Kellner, Fischermann geht nach Hause (Ausschnitt)Makis Warlamis, Monika R. in der Karibik (Ausschnitt)

Lebenslust tanken. Kunst macht glücklich

In der Jahresausstellung des Kunstmuseums Waldviertel verströmen Künstlerinnen und Künstler mit ihren Werken Lebensfreude. Eine wunderschöne Ausstellung, heilsam und anregend gerade in der heutigen Zeit.
Mühlgasse 7a, A-3943 Schrems

„Lebenslust ist notwendig, um zu über­leben“, sagt Lucia Kellner, eine der Künstlerinnen, die mit ihren Werken in der großen Jahresausstellung des Kunstmuseums Waldviertel Lebenslust verströmen.

Informationen

Das Kunstmuseum Waldviertel

Mühlgasse 7a, A-3943 Schrems

Tel. +43 (0) 28 53/72 8 88

März, April und Oktober bis Januar:

Di–So und Fei 10–17 Uhr

Mai, Juni, September: Di–So und Fei 10–18 Uhr

Juli und August: täglich 9.30–18 Uhr

[email protected]

http://www.daskunstmuseum.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Gert und Uwe Tobias, Ohne Titel, 2013, Holzschnitt auf Leinwand Foto: Alistair Overbruck, © VG Bild-Kunst Bonn, 2013Gert und Uwe Tobias, Ohne Titel, 2013, Holzschnitt auf Leinwand Foto: Alistair Overbruck, © VG Bild-Kunst Bonn, 2013Selinka Classics: Lothar Fischer, Motorradfahrer I, 1966, Leihgabe Stiftung Peter und Gudrun Selinka, Stiftung RavensburgWynrich Zlomke: 108 Ravensburger: Anandhi, Fremde Blicke, Foto Wynrich Zlomke

Gert und Uwe Tobias im Kunstmuseum Ravensburg

Das soeben mit dem Deutschen Architekturpreis ­ausgezeichnete neue Kunstmuseum Ravensburg beherbergt die Sammlung Peter und Gudrun Selinka, eine der größten Privatsammlungen Süddeutschlands.Unter dem Format „Selinka Classics” wird eine Auswahl der mehr als 200 Werke umfassenden Sammlung permanent im Museum gezeigt. Da­rüber hinaus bietet das Museum Raum für Wechselausstellungen und Kreativangebote.

Gert und Uwe Tobias

Informationen

Kunstmuseum Ravensburg

Burgstraße 9, D-88212 Ravensburg

Tel. +49 (0) 751/82 8 10

Mo außer Fei ­geschlossen

Di–So 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr

http://www.kunstmuseum-ravensburg.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

André Thomkins, Sugar-Vue Porträt A.T., n. d. (1982/83) © 2013 ProLitteris, ZürichVon Monet bis Picasso. Aus der Sammlung Batliner: Claude Monet, Seerosenteich, um 1917/19, Öl auf Leinwand Albertina, Wien – Sammlung BatlinerVon Monet bis Picasso. Aus der Sammlung Batliner:  Pablo Picasso, Frau mit grünem Hut, 1947 Albertina, Wien – Sammlung Batliner

Klassische Moderne und zeitgenössische Kunst

Das Kunstmuseum Liechtenstein hat sich mit seinem Ausstellungsprogramm, das in engem Bezug zur eigenen Sammlung steht, europaweit einen Namen gemacht.
Städtle 32, INT-9490 Vaduz

Die Fassade dieses außergewöhnlichen Gebäudes besteht aus eingefärbtem und fugenlos gegossenem Beton aus schwarzem Basaltgestein und farbigem Flusskies. Sie ist so behandelt, dass ein lebendiges Spiel auf der reflektierenden Oberfläche entsteht.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen