Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Ernst Ludwig Kirchner, Selbstbildnis als Soldat, 1915, Öl auf Leinwand © Allen Memorial Art Museum, Oberlin College, USA Max Beckmann, Selbstbildnis als Krankenpflege, 1915, Öl auf Leinwand © Von der Heydt-Museum Wuppertal Otto Dix, Selbstbildnis als Mars, 1915, Öl auf Leinwand © Städtische Sammlungen Freital, Schloss Burgk Albert Weißgerber, David und Goliath, 1914, Öl auf Leinwand, Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Saarland.Museum, SaarbrückenMax Beckmann als Krankenpfleger in Ypern,1915, Fotografie © Max Beckmann Archiv München Ernst Ludwig Kirchner, Selbstporträt im Atelier Berlin-Friedenau, Körnerstr. 45 1915, Fotografie (Vintage print), Kirchner-Museum, Davos

1914. Die Avantgarden im Kampf

Die Ausstellung untersucht das Schicksal der modernen Kunst in ihrem Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg.
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Der Erste Weltkrieg gilt als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. 70 Millionen Soldaten standen in Europa, Afrika, Asien und auf den Weltmeeren unter Waffen, 17 Millionen Menschen verloren ihr Leben. Die prägenden Jahre von 1914 bis 1918 waren Endpunkt und Neubeginn zugleich.

Informationen

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundes­republik Deutschland

Museumsmeile Bonn

Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Tel. +49 (0) 228/91 71-200

[email protected]

http://www.bundeskunsthalle.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Emil Nolde, Palmen am Meer, 1914 © Nolde-Stiftung Seebüll John Wood und Paul Harrison, Bored Astronauts on the Moon, 2011, Video © John Wood & Paul Harrison, mit freundlicher Genehmigung von Von Bartha, BaselReiner Riedler, Horizont 01, Tropical Island, 2007, Fotografie, C-Print © Reiner Riedler, mit freundlicher Genehmigung der Galerie Hengevoss-Dürkop, Hamburg

Neuland! Macke, Gauguin und andere Entdecker

Die Ausstellung versammelt zirka 120 Werke von rund 40 international bedeutenden Künstlern aus Europa, Asien, Nordamerika und der ­Karibik, die sich der Entdeckung (noch) unbekannter oder unerreichbarer Orte widmen.

Künstler sind Entdecker, die neugierig die Welt begreifen und ihre Sicht auf sie vermitteln wollen. Am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts zog es Maler wie Paul Gauguin, Emil Nolde, Max Pechstein, August Macke und Paul Klee in entlegene, exotische Länder, nach Nordafrika oder in die Südsee. Ihre Erwartungen auf ursprüngliche Erfahrungen blieben jedoch oft unerfüllt.

Informationen

Kunsthalle in Emden

Hinter dem Rahmen 13, D-26721 Emden

Tel. +49 (0) 49 21/97 50 50

http://www.kunsthalle-emden.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Domenico di Michelino, Die Allegorie der Göttlichen Komödie, 1465 © Opera di Santa Maria del Fiore – Archivio storico e fototeca, Firenze Carlo Canella, Ansicht der Piazza della Signoria von der Loggia dei Lanzi, 1847, Sammlung Ente Cassa di Risparmio, Florenz Domenico Ghirlandaio und Werkstatt, Hl. Petrus, 1490–1498, Fondazione Magnani Rocca, Mamiano di Traversetolo (Parma) © 2013. Photo Scala, FlorenzBenvenuto Cellini, Perseus mit dem Kopf der Medusa, ca. 1553, Museo Nazionale del Bargello, Florenz © 2013. Foto Scala, Florenz – mit freundlicher Genehmigung des Ministero Beni e Attività CulturaliAgnolo Bronzino, Eleonora von Toledo, um 1543, Národni Gallerí, Prag © National Gallery in Prague 2013Die Villa Romana an der Via Senese in Florenz, 2012 © Archiv Verein Villa Romana e.V.

Florenz!

Wahrhaftig, mit Schönheit und ungewöhnlicher Kostbarkeit ist hier alles verziert“: Leonardo Bruni (zirka 1360–1444), Humanist und Kanzler von Florenz.
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Florenz fasziniert seit jeher durch sein reichhaltiges Kulturerbe. Philosophen, Schriftsteller, Architekten, Ingenieure, Maler und Bildhauer haben in der Stadt am Arno über Jahrhunderte unzählige Meisterwerke geschaffen. Florenz, das ist die Stadt von Dante und Boccaccio, von Donatello und Michelangelo, von Ame­rigo Vespucci und Machiavelli und die Heimat der Medici.

Informationen

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundes­republik Deutschland

Museumsmeile Bonn

Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Tel. +49 (0) 228/91 71-200

[email protected]

http://www.bundeskunsthalle.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Lucian Freud, Portrait of Rose, 1978–1979, Öl auf Leinwand, Privatsammlung © The Lucian Freud Archive / The Bridgeman Art LibraryLucian Freud, Nude with Leg Up, 1992 , Öl auf Leinwand, Hirshhorn Museum & Sculpture Garden, Washington D.C. © The Lucian Freud Archive / The Bridgeman Art LibraryLucian Freud, Girl with a White Dog, 1950-51, Öl auf Leinwand, London, Tate © Tate, London 2013Lucian Freud, Reflection (Self Portrait), 1985 , Öl auf Leinwand, Privatsammlung © The Lucian Freud Archive / The Bridgeman Art LibraryLucian Freud, Baby on a Green Sofa, 1961, Öl auf Leinwand, Chatsworth House, Derbyshire, UK © Devonshire Collection, Chatsworth © The Lucian Freud Archive / The Bridgeman Art Library

Lucian Freud

Das Kunsthistorische Museum zeigt erstmals in Österreich Werke des britischen Malers Lucian Freud (1922–2011). Die Auswahl der Gemälde wurde in den Monaten vor Freuds Tod im Juli 2011 in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler und mit dessen langjährigem Assistenten, David Dawson, getroffen.
Maria Theresien-Platz, A-1010 Wien

Der Enkel des Psychoanalytikers Sigmund Freud gilt als einer der bedeutendsten figurativen Maler des 20. Jahrhunderts. Es sind Werke aus seiner gesamten, 70 Jahre andauernden Schaffensperiode zu sehen, da­runter viele seiner wichtigsten Gemälde.

Informationen

http://www.khm.at


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Panamarenko, Donnariet, 2013 © PanamarenkoLorenz Lachauer,  „Rad der Zeit” 2013 © Lorenz Lachauer Plakat: Peter Keetman © Stiftung F.C. Gundlach, Hamburg 2013, Arnold Odermatt © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Josef Beuys © VG Bild-Kunst, Bonn 2013

Käfer, Crash und Capri-Batterie

Wie Künstler Technik sehen. Die Sammlung Schiffer.
Marienstraße 4 , D-89518 Heidenheim

Wie keine andere Epoche in der Geschichte der Menschheit wird unsere Gegenwart von Technik bestimmt. Sowohl unser Alltagsleben als auch unsere Wirtschaftsweise beruhen auf hoch technisierten Produkten und stetiger technischer Innovation. Insofern liegt die Frage nahe, ob und wie sich dieses prägende Zeitphänomen in der Gegenwartskunst widerspiegelt. Mit genau dieser Frage beschäftigt sich Dr.

Informationen

Kunstmuseum Heidenheim

Marienstraße 4, D-89518 Heidenheim

Tel. +49 (0) 73 21/327-4800

http://www.heidenheim.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Viktor Palmov, Der Erste Mai, 1929, Öl auf LeinwandOleksii Shovkunenko, An einem sonnigen Tag, 1954, Öl auf Leinwand, private SammlungMykola Hlushchenko, Frühlingsgarten,1971, Öl auf Leinwand, Das Nationale Kunstmuseum der Ukraine, KiewSerhii Shyshko, Kiewer Ferne, 1964, Öl auf ­Leinwand, Das Nationale Kunstmuseum der Ukraine, KiewOleksii Shovkunenko, Stillleben mit einem Kuchen, 1940, Öl auf Leinwand, Private Sammlung

Realismus der Farbe

Durch Vermittlung der Galerie P-12 auf dem Parkring in Wien stellt das Wiener Künstlerhaus über 50 Gemälde der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine in Kiew und pri­vaten Sammlungen aus. Sie geben einen ­äußerst vielfältigen Überblick über die wichtigsten Positionen ukrainischer Kunst von 1910 bis in die 1980er-Jahre.

Farbenfrohe Malerei, Interesse an der emo­tionalen Ausdruckskraft von Farbe und plastische Vielfalt sind die wichtigsten Merk­male der ukrainischen Kunst. Die Gründer der ukrainischen Malerschule im 20.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Thomas Schütte, Vater Staat, 2010, Patinierte Bronze © 2013, ProLitteris, Zürich, Foto: Nic Tenwiggenhorn Thomas Schütte, United Enemies, 2011 (Detail), Patinierte Bronze © 2013, ProLitteris, Zürich , Foto: Nic TenwiggenhornThomas Schütte, Me Memorial, 2007–2009 , Glasierte Keramik © 2013, ProLitteris, Zürich , Foto: Nic TenwiggenhornThomas Schütte, Innocenti, 1994 , S/w-Fotografie © 2013, ProLitteris, Zürich, Foto: Thomas Schütte

Thomas Schütte

Die Fondation Beyeler zeigt Thomas Schütte als einen der ungewöhnlichsten und faszinierendsten Künstler seiner Generation.
Baselstrasse 101, CH-4125 Riehen / Basel

Der 1954 geborene deutsche Künstler Thomas Schütte wurde während langer Zeit vor allem über seine architektonisch anmutenden Modelle und Objekte wahrgenommen. Allmählich erst wurde offenbar, dass parallel dazu ein ebenso reiches Schaffen von Skulpturen und Zeichnungen entstanden war, in dessen Zentrum die menschliche ­Figur steht.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Charles Jourdan – Frühjahr 1979 © Estate of Guy BourdinVogue Paris – Dezember 1969. Schmuck: Van Cleef & Arpels Make-up: Serge Lutens © Estate of Guy Bourdin, 2013 Pentax-Kalender, 1981, Asahi Optical Company Limited, Tokio, Japan © Estate of Guy Bourdin Guy Bourdin: o.T. © Estate of Guy BourdinGuy Bourdin: o. T. © Estate of Guy Bourdin

Guy Bourdin. Retrospektive

Die Ausstellung zeichnet nicht nur das fotografische, malerische und filmische ­Gesamtwerk des legendären französischen Fotografen Guy Bourdin nach, sondern gibt auch Einblicke in die Arbeits- und Denkweise dieses visionären Image-Makers.
Deichtorstraße 1 − 2, D-20095 Hamburg

Die bisher umfangreichste Guy-Bourdin-Ausstellung stellt sowohl eine Auswahl der beeindruckendsten Modestrecken und Kampagnen Bourdins als auch bisher unveröffentlichtes Material aus seinem persönlichen Archiv vor. Zum ersten Mal sind sein malerisches Werk und seine filmischen Notizen der Öffentlichkeit zugänglich.

Informationen

Deichtorhallen, Haus der Photographie

Deichtorstraße 1–2, D-20095 Hamburg

Tel. +49 (0) 40/32 1 03-0

http://www.deichtorhallen.de

http://www.kunstmeile-hamburg.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Guido Reni (1575–1642), Der kleine Bacchus, um 1623, Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen DresdenJusepe de Ribera (1591-1652): Dionysos, um 1635, Madrid, Museo Nacional del PradoAnnibale Carracci (1560–1609), Bacchus, um 1590, Neapel, Galleria Nazionale di CapodimonteGiovanni Battista Cima da Conegliano (1459 bis 1517), Hochzeit von Bacchus und Ariadne, um 1505, Mailand, Museo Poldi Pezzoli

Dionysos. Rausch und Ekstase

Bis 12. Januar 2014 widmet das Bucerius Kunst Forum in Hamburg mit „Dionysos. Rausch und Ekstase” der faszinierenden Bildwelt des antiken Weingotts eine epochenübergreifende Ausstellung.

Mit rund 90 bedeutenden Leihgaben aus international renommierten Sammlungen vergegenwärtigt das Bucerius Kunst Forum die lebenspralle, ausgelassene Sphäre des Dionysischen in Gegenüberstellungen antiker und neuzeitlicher Exponate.

Informationen

Bucerius Kunst Forum

Rathausmarkt 2, D-20095 Hamburg

Tel. +49 (0) 40/36 09 96-0

http://www.buceriuskunstforum.de

http://www.kunstmeile-hamburg.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Sara Mejia Kriendler mit ihrer neuesten ­Installation im Magazin4Sara Mejia Kriendler, Painting Caves, 2013Junya Oikawa

Brauchen wir Kunst? six memos for the next …

Das Magazin4 wird in den kommenden beiden Jahren die für eine Institution wie einen Kunstverein typische Struktur mit vier bis fünf „klassischen“ Ausstellungen pro Jahr verlassen. Stattdessen kuratiert ein sechsköpfiges Team – bestehend aus Künstlern, Autoren und Ausstellungs­machern – in dem prozessual angelegten Langzeitprojekt „six memos for the next …” und lässt Einzelereignisse in neuer Weise ineinandergreifen.

Der Besucher begegnet auch jenseits offizieller Ereignisse immer wieder überraschenden Veränderungen. Es geht um eine Neubefragung der Relevanz der Kunst heute unter Perspektiven, die wie schon der Projekttitel den wunderbaren Harvard-Poetikvorlesungen von Italo Calvino entlehnt sind: Leichtigkeit, Schnelligkeit, Genauigkeit, Anschaulichkeit, Vielschichtigkeit und Beständigkeit.

Informationen

Magazin4 – Bregenzer Kunstverein

Bergmannstraße 6, A-6900 Bregenz

Tel. +43 (0) 55 74/410 15 11

Di–So 14–18 Uhr

[email protected]

http://www.magazin4.at


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen