ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH präsentiert monografische Ausstellungen mit ambitionierten Publikationen zum Schaffen von Künstler(inne)n, die in Niederösterreich leben oder mit diesem Bundesland eng verbunden sind.
Informationen
Standort Sankt Pölten
Shedhalle, Landesmuseum Niederösterreich
Kulturbezirk 5, A-3100 Sankt Pölten
Di–So 9–17 Uhr
http://www.zeitkunstnoe.atIm Winter unsichtbar verborgen, im Sommer öffentlich und stolz zur Schau getragen: Tattoos sind zum allgegenwärtigen Trend geworden. Aber Tattoos sind bei Weitem nicht nur ein aktuelles Massenphänomen und kultiges Modeaccessoire, kennen doch weltweit sämtliche Kulturen die Tradition der Tätowierung, und die menschliche Haut wurde seit jeher als Leinwand für die Kunst der Tattoos benutzt.
Informationen
Gewerbemuseum Winterthur
Kirchplatz 14, CH-8400 Winterthur
Tel. +41 (0) 52/267 51 36
Di–So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr
http://www.gewerbemuseum.chZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nach Barbara Pflaum, Elfriede Mejchar und Trude Fleischmann widmet das Wien Museum abermals einer großen österreichischen Fotografin eine Personale: Edith Tudor-Hart (1908–1973), die in der Fotogeschichte auch unter ihrem Mädchennamen Edith Suschitzky bekannt ist.
Informationen
http://www.wienmuseum.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der 1977 in Innsbruck geborene Künstler Christoph Raitmayr gestaltet mithilfe unterschiedlicher Versatzstücke aus Architektur, Design und Kunstgeschichte Erinnerungsräume, die sowohl persönliche als auch kollektive Themen reflektieren.
Informationen
TIROLER LANDESMUSEUM FERDINANDEUM
Museumstraße 15, A-6020 Innsbruck
Di–So 9–17 Uhr (25. 12. und 1. 1. geschlossen)
Tel. +43 (0) 512/59 4 89-9
http://www.tiroler-landesmuseen.attZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die ehemalige Synagoge St. Pölten wurde am 17. August 1913, dem Vorabend des 83. Geburtstags von Kaiser Franz Joseph I., eingeweiht. Sie ist eine der wenigen Synagogen Österreichs, welche die Novemberpogrome 1938 und den Krieg – zwar verwüstet und beschädigt, aber doch als Gebäude – überstanden haben. Ihre Gemeinde wurde allerdings unwiederbringlich vernichtet.
Informationen
Stadtmuseum St. Pölten, Prandtauerstraße 2
Führungen nach Voranmeldung:
Tel. +43 (0) 27 42/333-2643
http://www.injoest.ac.at http://www.stadtmuseum-stpoelten.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die in Brighton lebende Malerin Barbara Loftus entführt uns in die behagliche Welt ihrer jüdischen Großeltern in Berlin-Schöneberg. Während auf dem Klavier Mendelssohn Bartholdys Lieder ohne Worte verklingen, dringt in das Idyll schon bald das Böse in Gestalt von Braunhemden ein. Möbelpacker schaffen das Instrument weg – ein Verweis auf die bevorstehende Deportation seiner Besitzer.
Informationen
Ephraim-Palais | Stadtmuseum Berlin
Poststraße 16, D-10178 Berlin
Di, Do–So 10–18 Uhr, Mi 12–20 Uhr
Tel. +49 (0) 30/24 0 02-162
http://www.stadtmuseum.de http://www.facebook.com/stadtmuseumberlinZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Axel Springer war die wohl bedeutendste und zugleich umstrittenste Verlegerpersönlichkeit im geteilten Deutschland. In seinen Zeitungen setzte er eine proisraelische und projüdische Haltung durch, beschäftigte aber gleichzeitig ehemalige nationalsozialistische Journalisten. Wie passt Springers Engagement zu seinen Kampagnen gegen die Ostpolitik Willy Brandts und gegen die Studentenbewegung?
Informationen
Ephraim-Palais | Stadtmuseum Berlin
Poststraße 16, D-10178 Berlin
Di, Do–So 10–18 Uhr, Mi 12–20 Uhr
Tel. +49 (0) 30/24 0 02-162
http://www.stadtmuseum.de http://www.facebook.com/stadtmuseumberlinZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der staatliche Raubzug gegen die Juden zwischen 1933 und 1945 sowie die Schicksale jüdischer Hauseigentümer in der Berliner Mitte sind erstmals Thema dieser Ausstellung. Sie zeigt den engen Zusammenhang zwischen nationalsozialistischer Stadtplanung und staatlicher Beraubungsmaschinerie auf.
Informationen
Ephraim-Palais | Stadtmuseum Berlin
Poststraße 16, D-10178 Berlin
Di, Do–So 10–18 Uhr, Mi 12–20 Uhr
Tel. +49 (0) 30/24 0 02-162
http://www.stadtmuseum.de http://www.facebook.com/stadtmuseumberlinZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Rund 50 Arbeiten auf Papier und vier Skulpturen werden in der Ausstellung präsentiert, die den Zuwachs auf dem Feld der Moderne und den Ausbau der Sammlung auf willkommene Weise unterstützen.
Informationen
Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz, D-30169 Hannover
Tel. +49 (0) 511/168-43875
http://www.sprengel-museum.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung wirft einen Blick hinter den glamourösen Hollywoodfilmstar Marilyn Monroe, der uns noch Jahrzehnte nach seinem Tod in seinen Bann zieht.
Bei der Privatsammlung von Ted Stampfer handelt es sich um die größte bekannte Privatsammlung Europas zu Marilyn Monroe. Ted Stampfer gilt als Experte und zählt
Informationen
Spielzeug Welten Museum Basel
Steinenvorstadt 1, CH-4051 Basel
Tel. +41 (0) 61/225 95 95
http://www.spielzeug-welten-museum-basel.chZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.