Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Henri Matisse, Lorette mit roter Jacke, 1917, Öl auf Holz, Columbus Museum of Art, Ohio, Gift of Ferdinand Howald Henri Matisse, Der Messerwerfer, Blatt aus Jazz, 1947, Schablonendruck (nach Papiers découpés), Stiftung Classen im Kunstmuseum Pablo Picasso MünsterHenri Matisse, Odaliske mit rotem Schmuckkästchen, 1926, Öl auf Leinwnad, Musée Matisse, Nizza. Foto Ville de Nice - Service photographiqueKleid aus bestickter roter Seide, aus dem Nachlass von Henri Matisse, Musée Matisse, Nizza;  Foto Ville de Nice - Service photographique

Henri Matisse – Figur & Ornament

„Im Grunde gibt es nur einen: Matisse“ (Pablo Picasso).

Mit der Sonderausstellung über Henri Matisse widmet sich das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster einem grundlegenden Aspekt im Werk des französischen Künstlers: dem Zusammenspiel zwischen Figur und Ornament. Die Bildwelt des französischen Künstlers Henri Matisse (1869–1954) ist geprägt von den faszinierenden Eindrücken des Orients, von Haremsdamen, arabesken Linien und islamischen Textilien.

Informationen

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

Picassoplatz 1, D-48143 Münster

Tel. +49 (0) 251/41 4 47-10

Mo–So 10–18 Uhr, Fr 10–20 Uhr

[email protected]

http://www.kunstmuseum-picasso-muenster.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Werner Tübke, Verkündigung, 1978, Kreidelithografie, Sammlung Panorama Museum, Bad Frankenhausen © VG Bild-Kunst Bonn, 2013Werner Tübke, Freiheitsgedanke, 1978, Kreidelithografie, Sammlung Panorama Museum, Bad Frankenhausen © VG Bild-Kunst Bonn, 2013Werner Tübke, Verkündigung der Aufstände, 1980, Kreidelithografie, Sammlung Panorama Museum, Bad Frankenhausen © VG Bild-Kunst Bonn, 2013Werner Tübke, Pilatus und der Narr, 1981, Kreidelithografie, Sammlung Panorama Museum, Bad Frankenhausen © VG Bild-Kunst Bonn, 2013

Werner Tübke – Gen Narragonien. Das lithografische Werk.

Das Panorama Museum Bad Frankenhausen beherbergt das Monumentalgemälde Frühbürgerliche Revolution in Deutschland von Werner Tübke, das seit der Eröffnung des Museums vor 24 Jahren bereits 2,5 Millionen Kunstinteressierte gesehen und bestaunt haben. Neben diesem grandiosen Werk verfügt das Panorama Mu­seum über die weltweit größte Tübke-Sammlung, von der bis 9. Februar 2014 über 100 Arbeiten zu sehen sind.

Werner Tübkes lithografisches Œuvre umfasst 189 Werknummern, von denen das Panorama Museum 183 zu seinem Sammlungs­bestand zählen kann. Aus diesem reichen Konvolut präsentiert das Museum nun etwa 120 signifikante Arbeiten aller Schaffensphasen von 1956 bis 2002.

Informationen

Panorama Museum

Am Schlachtberg 9, D-06567 Bad Frankenhausen

Tel. +49 (0) 346 71/61 90

http://www.panorama-museum.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Adriaen Brouwer, Der bittere Trank, © Städel Museum, FrankfurtWilhelm Busch, Kopf eines Bauern mit Krug, ©Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, HannoverFrans Hals, Kleines Brustbild eines Mannes, ©Museumslandschaft Hessen Kassel, Gemäldegalerie Alter MeisterWilhelm Busch, Selbstbildnis in holländischer Tracht, ©Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, HannoverDavid Teniers, Die Baderstube, ©Museumslandschaft Hessen Kassel, Gemäldegalerie Alter MeisterWilhelm Busch, Landschaft mit roter Kuh und Blaujacke, ©Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Hannover

„Die holländischen Bilder hab ich freilich gern“

Wilhelm Busch und die Alten Meister.

Wilhelm Busch (1832–1908) ist heute vor allem für seine humoristischen Bildergeschichten und karikaturhaften Zeichnungen bekannt, mit denen er schon seine Zeitgenossen begeisterte. Dabei wollte er eigentlich immer Maler werden und schuf in seinem Leben mehr als 1000 Ölgemälde, die er sich zu Lebzeiten nie auszustellen getraute.

Informationen

Museum Schloss Wilhelmshöhe

Schlosspark 1, D-34131 Kassel

Tel. +49 (0) 561/31 6 80-0

Di–So und Fei 10–17 Uhr, Mi 10–20 Uhr

http://www.museum-kassel.de


Führungsbuchung:

Mo–Fr 9–15 Uhr

Tel. +49 (0) 561/31 6 80-123

[email protected]

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

    August Horch, 1905

Pioniergeist der Automobilgeschichte

Im Zwickauer August Horch Museum – einer der jüngsten und schönsten Einrichtungen unter den rund 200 deutschen Fahrzeugmuseen – wird auf 3000 Quadratmeter Fläche in gekonntem Spagat die Vor- und Nachkriegsentwicklung sächsischer Automobilindustrie präsentiert.

Eine Besonderheit sind Standort und Gebäude: Dort, wo einst August Horch seine luxu­riösen Automobile konstruierte und baute, findet heute die museale Inszenierung ­automobiler Geschichte in all ihren Facetten statt. In der faszinierenden Ausstellung können sich Besucher nun sowohl an Horch- als auch an Audi-Automobilen aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts delektieren.

Informationen

August Horch Museum Zwickau

Audistraße 7, D-08058 Zwickau

Tel. +49 (0) 375/27 17 38-0

http://www.horch-museum.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ludwig XIV. empfängt den persischen Botschafter in der Galerie des Glaces in Versailles, Nicolas de Largillière (1656–1746) zugeschrieben, Paris, 1715, Öl auf LeinwandJunge Frau in georgischer Tracht, Iran, 2. Hälfte 17. Jahrhundert/Beginn 18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand; PrivatsammlungHamed Sahihi, But in your head, Baby, I'am afraid you don't know where it is, 2010, Zwölf Stop-Motion-Filme, je 1:00 Min.

Sehnsucht Persien

Kunst im europäisch-persischen Dialog (1590–1720) und Gegenwartskunst aus Teheran.

Das Museum Rietberg präsentiert eine Sonderausstellung zu Persien/Iran und seinen vielfältigen Verflechtungen mit Europa. Die Schau mit rund 200 Werken konzentriert sich auf drei Themen: die künstlerische Beschäftigung mit Persien im barocken Europa, die Auseinandersetzung mit europäischen Bildern im safawidischen Persien (1590–1720) und Gegenwartskunst aus Teheran.

Informationen

Museum Rietberg Zürich

Gablerstraße 15, CH-8002 Zürich

Tel. +41 (0) 44/206 31 31

http://www.rietberg.ch


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Städtische Galerie Dresden: Ludwig Meidner, Alaunstraße in Dresden, 1914, Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen DresdenStadtmuseum Dresden: Sammelbildserie der Dresdner Schokoladenfabrik Hartwig & Vogel, um 1910, Stadtmuseum DresdenSammlungen Dresden:  Kai-Olaf Hesse, Dresden suite, 2013 Kraszewski-Museum: Zbigniew Libera, Nepal / Nepal aus dem Zyklus Positive, 2003, © ATLAS SZTUKI

Ein großes Kaleidoskop der Stadt

Die Museen der Stadt Dresden und ihre aktuellen Ausstellungen

Entdecken Sie im Kunstmuseum der Landeshauptstadt, der Städtischen Galerie Dresden, Wilsdruffer Straße 2, „Gemälde und Skulpturen aus Dresden von 1900 bis zur Gegenwart”. Die Ständige Ausstellung präsentiert unter anderem Werke von Otto Dix, Hermann Glöckner und Willy Wolff. Einblicke in das zeitgenössische Kunst­geschehen bieten Arbeiten von A. R. Penck bis Thomas Scheibitz.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Viktor Rogy, notwendigkeit, 1983, Kunstsammlung des Landes Kärnten/MMKK, Foto: Bella BanJohanes Zechner, Friederike Mayröcker Zyklus, Ich überschreite, 2013 Eitempera, Öl auf Papier, 101 x 69 cm, Foto: Ferdinand NeumüllerJulius Deučbauer, Bibliothek ungelesener Bücher, Arbeiterkammer Wien, 2010 Foto: David JagerhoferHans Schabus, halo, 1977/2009, Courtesy: der Künstler, © Bildrecht, Wien, 2013Sibylle von Halem, Opaion, 2013, Fotomontage unter der Verwendung eines Fotos von Ferdinand Neumüller, © Bildrecht, Wien, 2013

Nebelland hab gesehen*

Zum Verhältnis von Kunst und Literatur. * Ingeborg Bachmann

Ebenso lange, wie der Wettstreit der Künste existiert, nämlich seit der Antike, ist auch ein ausgesprochenes gegenseitiges Interesse der unterschiedlichen Disziplinen aneinander zu verzeichnen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

© Oblonczyk, LWL© Oblonczyk, LWL© Oblonczyk, LWL© Oblonczyk, LWL© Kriegs, LWL

Sex und Evolution

Imposante Geweihe, prächtige Gefieder, virtuose ­Gesänge und betörende Düfte haben das LWL-Museum für Naturkunde in Münster erobert.

Im einzigen deutschen Naturkunde­museum mit Großplanetarium ist alles unter einem Dach zu finden, daher ist das LWL-Museum für Naturkunde ein ideales Ausflugsziel, um einen entspannten Tag mit Sternreisen, Natur und Kultur zu erleben.

Informationen

LWL-Museum für Naturkunde

Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium

Sentruper Straße 285, D-48161 Münster

Tel. +49 (0) 251/591-05

Di–So 9–18 Uhr

[email protected]

http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Fellini, Otto e mezzo (Farbaufnahme), Paul Ronald/Archivio Storico del Cinema AFE Roma (1963) © Fondation Fellini Suisse, VG Bild-Kunst 2013Deutsches Filmplakat zu Casanova (1976) © Fondation Fellini Suisse, VG Bild-Kunst 2013Donald Sutherland in Casanova, 1976 © Fondation Fellini Suisse, VG Bild-Kunst 2013Balthus, Fellini und Setsuko Ideta auf dem Set von Casanova, Pier Luigi Praturlon/Reporter Associati Roma (1976) © Fondation Fellini Suisse, VG Bild-Kunst 2013Marcello Mastroianni und Anita Ekberg in La dolce vita, 1960 © Fondation Fellini Suisse, VG Bild-Kunst 2013Giuliette Masina in La Strada (1954) © Fondation Fellini Suisse, VG Bild-Kunst Bonn, 2013

Fellini und die Künste

Die schillernde Kunstwelt einer Filmlegende.

Federico Fellini (1920–1993), der Regisseur weltbekannter Filme wie La Strada (1954), Amarcord (1973) und 8½ (1963), gilt als Filmlegende. In seiner Heimat ­Italien wird er schlicht „il maestro“ genannt. In der unmittelbaren Nachkriegszeit, im Italien der 1950er- und 1960er-Jahren, entwickelt Fellini einen eigenen Duktus, der zwischen Realität und Sur­realismus changiert.

Informationen

Ludwig Museum im Deutschherrenhaus

Danziger Freiheit 1, D-56068 Koblenz

Tel. +49 (0) 261/30 40 40

[email protected]

http://www.ludwigmuseum.org

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Eröffnung der Sonderausstellung „Iss was?!“Eröffnung der Sonderausstellung „Iss was?!“Eröffnung der Sonderausstellung „Iss was?!“SashaWalleczek © Julia Grandegger

Iss was?!

Mitmachausstellung zum Entdecken & Schmecken.

In der aktuellen Sonderausstellung im ­lebensspuren.museum Wels dreht sich alles um das Thema Essen: um Gewinnung und Ver­arbeitung, Geschmack, Geruch und andere Eigenschaften. Manche Nahrungsmittel haben eine interessante und abenteuerliche Geschichte, und die Wege der Lebensmittel bis auf unseren Teller sind vielfältig und spannend.

Information und Anmeldung

lebensspuren.museum

Pollheimerstraße 4, A-4600 Wels

Tel. +43 (0) 72 42/70 6 49

[email protected]

http://www.lebensspuren.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen