Mit der Sonderausstellung über Henri Matisse widmet sich das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster einem grundlegenden Aspekt im Werk des französischen Künstlers: dem Zusammenspiel zwischen Figur und Ornament. Die Bildwelt des französischen Künstlers Henri Matisse (1869–1954) ist geprägt von den faszinierenden Eindrücken des Orients, von Haremsdamen, arabesken Linien und islamischen Textilien.
Informationen
Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Picassoplatz 1, D-48143 Münster
Tel. +49 (0) 251/41 4 47-10
Mo–So 10–18 Uhr, Fr 10–20 Uhr
http://www.kunstmuseum-picasso-muenster.deWerner Tübkes lithografisches Œuvre umfasst 189 Werknummern, von denen das Panorama Museum 183 zu seinem Sammlungsbestand zählen kann. Aus diesem reichen Konvolut präsentiert das Museum nun etwa 120 signifikante Arbeiten aller Schaffensphasen von 1956 bis 2002.
Informationen
Panorama Museum
Am Schlachtberg 9, D-06567 Bad Frankenhausen
Tel. +49 (0) 346 71/61 90
http://www.panorama-museum.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wilhelm Busch (1832–1908) ist heute vor allem für seine humoristischen Bildergeschichten und karikaturhaften Zeichnungen bekannt, mit denen er schon seine Zeitgenossen begeisterte. Dabei wollte er eigentlich immer Maler werden und schuf in seinem Leben mehr als 1000 Ölgemälde, die er sich zu Lebzeiten nie auszustellen getraute.
Informationen
Museum Schloss Wilhelmshöhe
Schlosspark 1, D-34131 Kassel
Tel. +49 (0) 561/31 6 80-0
Di–So und Fei 10–17 Uhr, Mi 10–20 Uhr
http://www.museum-kassel.deFührungsbuchung:
Mo–Fr 9–15 Uhr
Tel. +49 (0) 561/31 6 80-123
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Besonderheit sind Standort und Gebäude: Dort, wo einst August Horch seine luxuriösen Automobile konstruierte und baute, findet heute die museale Inszenierung automobiler Geschichte in all ihren Facetten statt. In der faszinierenden Ausstellung können sich Besucher nun sowohl an Horch- als auch an Audi-Automobilen aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts delektieren.
Informationen
August Horch Museum Zwickau
Audistraße 7, D-08058 Zwickau
Tel. +49 (0) 375/27 17 38-0
http://www.horch-museum.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Museum Rietberg präsentiert eine Sonderausstellung zu Persien/Iran und seinen vielfältigen Verflechtungen mit Europa. Die Schau mit rund 200 Werken konzentriert sich auf drei Themen: die künstlerische Beschäftigung mit Persien im barocken Europa, die Auseinandersetzung mit europäischen Bildern im safawidischen Persien (1590–1720) und Gegenwartskunst aus Teheran.
Informationen
Museum Rietberg Zürich
Gablerstraße 15, CH-8002 Zürich
Tel. +41 (0) 44/206 31 31
http://www.rietberg.chZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Entdecken Sie im Kunstmuseum der Landeshauptstadt, der Städtischen Galerie Dresden, Wilsdruffer Straße 2, „Gemälde und Skulpturen aus Dresden von 1900 bis zur Gegenwart”. Die Ständige Ausstellung präsentiert unter anderem Werke von Otto Dix, Hermann Glöckner und Willy Wolff. Einblicke in das zeitgenössische Kunstgeschehen bieten Arbeiten von A. R. Penck bis Thomas Scheibitz.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ebenso lange, wie der Wettstreit der Künste existiert, nämlich seit der Antike, ist auch ein ausgesprochenes gegenseitiges Interesse der unterschiedlichen Disziplinen aneinander zu verzeichnen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im einzigen deutschen Naturkundemuseum mit Großplanetarium ist alles unter einem Dach zu finden, daher ist das LWL-Museum für Naturkunde ein ideales Ausflugsziel, um einen entspannten Tag mit Sternreisen, Natur und Kultur zu erleben.
Informationen
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Straße 285, D-48161 Münster
Tel. +49 (0) 251/591-05
Di–So 9–18 Uhr
http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Federico Fellini (1920–1993), der Regisseur weltbekannter Filme wie La Strada (1954), Amarcord (1973) und 8½ (1963), gilt als Filmlegende. In seiner Heimat Italien wird er schlicht „il maestro“ genannt. In der unmittelbaren Nachkriegszeit, im Italien der 1950er- und 1960er-Jahren, entwickelt Fellini einen eigenen Duktus, der zwischen Realität und Surrealismus changiert.
Informationen
Ludwig Museum im Deutschherrenhaus
Danziger Freiheit 1, D-56068 Koblenz
Tel. +49 (0) 261/30 40 40
http://www.ludwigmuseum.orgZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der aktuellen Sonderausstellung im lebensspuren.museum Wels dreht sich alles um das Thema Essen: um Gewinnung und Verarbeitung, Geschmack, Geruch und andere Eigenschaften. Manche Nahrungsmittel haben eine interessante und abenteuerliche Geschichte, und die Wege der Lebensmittel bis auf unseren Teller sind vielfältig und spannend.
Information und Anmeldung
lebensspuren.museum
Pollheimerstraße 4, A-4600 Wels
Tel. +43 (0) 72 42/70 6 49
http://www.lebensspuren.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.