Tickets und Infos Kunstmuseum Basel Imitation und Interpretation

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Kartoffelernte vor dem Technischen Museum WienBuchcover Krieg dem Kriege


Unter dem Losungsworte Krieg und Technik

7. Mai 2014 bis 3. Mai 2015
Das zentrale Thema der Schau ist das Phänomen einer totalen Kriegsführung, die alle Sektoren der Gesellschaft durchdringt. In sieben Stationen wird das Verhältnis zwischen Krieg und Bevölkerung im Allgemeinen sowie Krieg und Museum im Besonderen gezeigt.

Von der Front bis zur Heimatfront

Das zentrale Thema der Schau ist das Phänomen der totalen Kriegsführung, die alle Sektoren der Gesellschaft durchdringt. Denn für einen jahrelang andauernden Krieg sind neben Soldaten vor allem die Produktionskapazitäten der Landwirtschaft und der Rüstungsindustrie - die sogenannte Heimatfront - entscheidend.
Die Rolle des Museums im Ersten Weltkrieg

Details zur Spielstätte:
Mariahilfer Straße 212, A-1140 Wien

Veranstaltungsvorschau: Unter dem Losungsworte Krieg und Technik - Technisches Museum Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Thilo Frank


Thilo Frank

12. Sept. bis 2. Nov. 2014
Thilo Franks Interpretationen physischer Phänomene und Umwelten in eigens entwickelten Räumen schaffen Plattformen der Selbstreflexion persönlicher Wahrnehmungserfahrungen. Der Besucher wird dabei meist durch Interaktion und Partizipation zum auslösenden oder verstärkenden Moment im Selbstversuch der Neuvermessung persönlicher Wahrnehmungsart und Wahrnehmungsfähigkeit.

Thilo Frank, geboren 1978 in Waiblingen/Deutschland, lebt und arbeitet in Berlin.

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Thilo Frank - Kunstraum Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Gluck Christoph Willibald Brustbild Ölauf Leinen Kopie von L.Kuppelwieser nach Joseph Siffred Duplessis


Christoph Willibald Gluck. Zum 300. Geburtstag

1. Jan. 2014 bis 11. Jan. 2015
Das Mozarthaus Vienna erinnert mit der Ausstellung ausgewählter Objekte aus dem Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien an diesen Komponisten, mit dem sich Mozart zeitlebens beschäftigt hat und in gutem persönlichen Kontakt stand.

Auch für Salieri war Gluck tief prägendes Vorbild, beide haben auf ihre Weise von Glucks Opern-Reformen profitiert. Aber seine Ideen für die Oper und deren beispielhafte Umsetzung machen nicht alleine Glucks Bedeutung aus. Er war eine prägende Erscheinung für die Wiener Musikszene mit europaweiter Ausstrahlung, heute nicht seiner umfassenden Bedeutung entsprechend geschätzt.

Details zur Spielstätte:
Domgasse 5, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Christoph Willibald Gluck. Zum 300. Geburtstag - Mozarthaus Vienna

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Antonio Salieri Brustbild Öl auf Leinwand Joseph Willibrord Mähler


Antonio Salieri. Die Fakten

1. Jan. 2014 bis 11. Jan. 2015
Mit Peter Shaffers bzw. Miloš Formans „Amadeus“ wurde Antonio Salieri wieder zu einem weltbekannten Komponisten. Obwohl Shaffer wie Forman keine Biographie Mozarts oder Salieris beabsichtigt haben, ist das von ihnen gezeichnete Bild Salieris heute jedermann präsent. Die Ausstellung stellt dem nun den authentischen Salieri gegenüber – in allen Facetten seines Lebens und seiner Tätigkeiten.

Natürlich wird sein Verhältnis zu Mozart beleuchtet, aber es geht auch um Salieri als Lehrer einer ganzen Komponistengeneration, allen voran Beethovens und Schuberts, aber auch des Sohnes von Mozart. Er galt als Autorität wie als Vaterfigur; beides brachte er in sein Engagement für die Gründung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und ihres Konservatoriums ein.

Details zur Spielstätte:
Domgasse 5, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Antonio Salieri. Die Fakten - Mozarthaus Vienna

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Sebastian Hempel, 4 Quadrate, 2012Enicio Bach, Ohne Titel, 2012Karsten Konrad, Ipanema, 2009


SIEBEN - Aktuelle Positionen aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter

18. Mai bis 28. Sept. 2014
Ab dem 18. Mai 2014 zeigt das Museum Ritter im ganzen Haus eine besondere Auswahl aktueller geometrischer Positionen. Zu sehen sind Werke junger und jung gebliebener Künstler, die in der Sammlung Marli Hoppe-Ritter vertreten sind und mit ihren Arbeiten jeweils einen Raum des Museums bespielen. Neben Arbeiten aus dem Sammlungsbestand werden etliche Leihgaben präsentiert sowie einige eigens für die Ausstellungsräume geschaffene Installationen.

Die Ausstellung gibt Einblicke in das aktuelle Schaffen der Mitwirkenden. Zugleich zeigt sie auf, wie unterschiedlich und originell Künstlerinnen und Künstler heute mit der geometrischen Formensprache umgehen. So sind neben Werken der Malerei auch konstruktive plastische Arbeiten, Lichtobjekte und -installationen, kinetische Werke sowie zeichnerische und konzeptionelle Positionen zu sehen.

Details zur Spielstätte:
Alfred-Ritter-Straße 27, D-71111 Waldenbuch

Veranstaltungsvorschau: SIEBEN - Aktuelle Positionen aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter - MUSEUM RITTER

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

SABINE KRUSCHE Keramische Objekte, Malerei, Installation


SABINE KRUSCHE Keramische Objekte, Malerei, Installation

24. Okt. bis 23. Nov. 2014
Sabine Krusche studierte Bildhauerei und entdeckte schon früh Keramik als Medium künstlerischen Ausdrucks. In der fast rituellen Wiederholung ihrer ovoiden Formen hat sie, so scheint es, einen spezifischen Sprachduktus gefunden, ein stilles, doch dramaturgisch ausgeklügeltes Spektakel entwickelt, das den Besucher auf die Probe stellt.

Weich gerundete Körper in warmen Farben bestimmen den Raum. Es ist
Keramik, Töpferware. Zwischen ihnen und leuchtender Malerei auf Papier
spannt Sabine Krusche feine Dialogfäden, die sich berühren. Ihre Farbakkorde und Formen scheinen verwandt. Die keramischen Körper werden
von glänzender Haut umschlossen, als seien sie die sichtbar gewordene

Details zur Spielstätte:
Rathausstraße 7, D-78532 Tuttlingen

Veranstaltungsvorschau: SABINE KRUSCHE Keramische Objekte, Malerei, Installation - Galerie der Stadt Tuttlingen

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

ANJA LUITHLE Die fünfundzwanzigste Stunde des Tages


ANJA LUITHLE Die fünfundzwanzigste Stunde des Tages

19. Sept. bis 19. Okt. 2014
Im mechanischen Theater von Anja Luithle geht es um die Erfahrung von Raum und Zeit. Figuren und Gegenstände werden in ihrer Welt von Motoren betrieben und wie im richtigen Leben, dessen unheimliche Seiten sie andeutet, vom Takt der Uhr und der Wiederholung gleicher Abläufe bestimmt.

Anja Luithle (geb. 1968) ist eine Geistesverwandte der Surrealisten und
der Dadaisten, indem sie das Spannungsfeld zwischen der Rationalität des
Menschen und seinen unterdrückten Sehnsüchten und Gefühlen zum Thema

Details zur Spielstätte:
Rathausstraße 7, D-78532 Tuttlingen

Veranstaltungsvorschau: ANJA LUITHLE Die fünfundzwanzigste Stunde des Tages - Galerie der Stadt Tuttlingen

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

IMAGING KOMPONISTEN

11. Juni bis 30. Sept. 2014
Der 1969 in Graz geborene Künstler Anton Herzl präsentiert im Haus der Musik seine neue Werkserie "IMAGING KOMPONISTEN", eine umfangreiche Auswahl aus 68 Porträts und zum Teil speziell für diese Ausstellung gestalteten Werken.

Die Portraitserie geht bewusst über die im Klangmuseum präsentierten "Großen Meister" hinaus, bringt dadurch neue Gesichter ins Spiel und schlägt durch diesen Perspektivenwechsel eine weitere Brücke von der Musik zur Bildenden Kunst, wie sie im Haus der Musik zahlreich anzutreffen sind.

Details zur Spielstätte:
Seilerstätte 30, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: IMAGING KOMPONISTEN - Haus der Musik - das Klangmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser!


Bayerische Landesausstellung 2014. Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser!

27. Mai bis 12. Juli 2014
Das Haus der Bayerischen Geschichte präsentiert im Alten Hof in München - mutmaßlicher Geburtsort von Kaiser Ludwig dem Bayern - Bildfahnen zur Landessausstellung 2014, die in Regensburg ausgerichtet wird. Anlass für die große Retrospektive sind das 700-jährige Jubiläum der Königswahl Ludwigs des Bayern im Jahr 1314 und der Blick auf eine Zeit, in der viele grundlegende Neuerungen in politischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht das überkommene Weltbild in Frage stellten.

Kaiser Ludwig IV. war der erste Wittelsbacher auf dem Kaiserthron und führte eine jahrzehntelange Auseinandersetzung mit dem Papsttum in Avignon. Der ursprünglich abwertend gemeinte Beiname "der Bayer" wurde schließlich zum Ehrentitel für einen Förderer des Handels und der Städte, der das bayerische Herzogtum stärkte und zukunftsweisende Reformen im Reich anstieß.

Details zur Spielstätte:
Alter Hof 1, D-80331 München

Veranstaltungsvorschau: Bayerische Landesausstellung 2014. Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser! - Infopoint Museen & Schlösser in Bayern und Münchner Kaiserburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Parmigianino & Ugo da Carpi


Imitation und Interpretation

6. Mai bis 3. Aug. 2014
Die Ausstellung „Imitation und Interpretation. Kunstvolle Täuschungen in Zeichnung und Druckgraphik“ versammelt eine hochkarätige Auswahl an Zeichnungen und Druckgraphik vom 15.-18. Jahrhundert aus der Sammlung des Basler Kupferstichkabinetts, anhand derer sich das faszinierende gattungsübergreifende Phänomen der Imitation und Interpretation nachvollziehen lässt.

Die Druckgraphik, häufig als genuines Medium der Reproduktion und Imitation betrachtet, entwickelt dabei subtile Möglichkeiten der Interpretation, die weit über eine reine Imitation hinausreichen. Gleichermassen gilt dies für die Zeichnung, wenn sie ihrerseits auf die Druckgraphik, und ferner – wie die Druckgraphik auch – auf weitere Medien wie Skulptur und Architektur Bezug nimmt.

Details zur Spielstätte:
St. Alban-Graben 16, CH-4010 Basel

Veranstaltungsvorschau: Imitation und Interpretation - Kunstmuseum Basel

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen