Ausstellung 2014: Der Mann aus Nazareth. Mensch – Gott – Mythos
2000 Jahre tot und doch lebendig!
Jährlich finden mehr als 350 archäologische Maßnahmen in Niederösterreich statt, das ist rund die Hälfte aller Grabungen und Prospektionen in Österreich. Die hohe Anzahl in Niederösterreich hat unterschiedliche Gründe: Das äußerst rege Baugeschehen und die gute Kenntnis der Denkmallandschaft, aber auch die besondere topografische sowie geopolitische Situation sind anzuführen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Ironie, Schalk und manchmal düsterem Humor stellt der junge tschechische Künstler Krištof Kintera Kunst und Leben auf den Kopf. Er erschafft einen neuen Golem aus Hunderten von Glühbirnen, persifliert unser Sicherheitsdenken mit einem gepanzerten Kinderwagen oder versucht, im Elektrofachgeschäft ein komplett durchgestaltetes Gerät ohne Funktion zu verkaufen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Peter Krawagna wurde 1937 in Klagenfurt geboren. Er studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien und an der École des Beaux-Arts in Paris Malerei. Der Künstler ist ein Vertreter der sogenannten „Naturabstraktion“ – einer österreichischen Sonderentwicklung, begründet in den 1920er-Jahren von Herbert Boeckl.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Herzen von Münster ist ein neues Haus für die Kunst entstanden. Ab 20. September 2014 öffnet das LWL-Museum für Kunst und Kultur nach gut fünfjähriger Bauzeit wieder seine Pforten. Neben der atemberaubenden Architektur – entworfen vom Architekturbüro Staab in Berlin – wird die hauseigene Sammlung mit Exponaten aus über 1000 Jahren Kunst- und Kulturgeschichte ganz neu in Szene gesetzt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Während seines Studiums am Croydon College of Art, London, der Newcastle University und der Harvard University, Massachusetts, USA, orientiert sich Sean Scully stark an der Malerei des Expressionismus, insbesondere der Brücke-Künstler E. L. Kirchner und Schmidt-Rottluff.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eve Arnold (1912–2012). Eine Hommage an die große Magnum-Fotografin
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Architektur des Lehmbruck Museums ist bis heute einzigartig in ihrer Gesamtwirkung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die neue Sonderausstellung „Körper.EINGRIFFE” im lebensspuren.museum in Wels zeigt Veränderungen, die Menschen absichtlich und dauerhaft am gesunden Körper vornehmen. Dabei spannt sich ein dichter Bogen von Ritualen in unterschiedlichen Kulturen, Weltregionen und Jahrhunderten bis hinauf ins Heute zur Schönheitschirurgie und der Body-Modification-Szene.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ulrich Moskopp. Dammar
Das Schaffen von Ulrich Moskopp, geboren 1961, umfasst die verschiedens-
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.