Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
   

Athos. Der heilige Berg

Spirituell, sensationell: Die Jahresausstellung 2014 des Kunstmuseums Waldviertel gleicht einer Reise in die einzigartige Welt des UNESCO-Weltkulturerbes. Bis 11. Januar 2015.

Kunsterlebnis an der Quelle
Das Kunstmuseum Waldviertel in Schrems zählt zu den außergewöhnlichsten Museen Österreichs und hat ein ganz besonderes Flair. Hier entwickeln und erarbeiten Künstler jährlich eine neue spannen-
de Themenausstellung, die für alle Altersgruppen erlebnisreich gestaltet ist.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Stephan Balkenhol, Kugelmenschen (Frau und Mann), 2012, Foto: Samuel Mizrachi © Mai-36-Galerie, ZürichStephan Balkenhol, Ringer, 2013, Foto: Gunter Lepkowski © Johnen-Galerie, BerlinStephan Balkenhol, Foto: Henrik Hornung Stephan Balkenhol, Holzschnitt, 2013, Courtesy: Johnen Galerie, Berlin, Foto: Gunter Lepkowski

Stephan Balkenhol

Das preisgekrönte neue Kunstmuseum bereichert die historische Innenstadt Ravensburgs nicht nur als architektonisches Highlight. Es bietet neben der permanent gezeigten Sammlung „Selinka” Raum für Kreativangebote und Wechselausstellungen. Bis 24. August 2014 zeigt das Kunstmuseum Werke des Bildhauers Stephan Balkenhol.

Der 1957 geborene Stephan Balkenhol ­gehört zu den bekanntesten Bildhauern
in Deutschland. Als Student von Ulrich Rückriem experimentierte er zunächst mit einer minimalistischen Formensprache, bevor er in den 1980er-Jahren als einer der wenigen Künstler seiner Generation den roten Faden der figurativen Skulptur konsequent wieder aufnahm.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Max Uhlig, Dünen, 1990, Aquarell auf Papier, Foto Hans Wulf KunzeMax Uhlig, Faucon,  Le Souten, 1991, Öl auf Leinwand,  Foto Hans Wulf KunzeMax Uhlig,  Elbetreibholzstudie, Zeichnung, Feder, 1971 Foto: Hans Wulf KunzeMax Uhlig, Landschaft bei Penzlin, 12.9.1982, Öl auf Leinwand, Foto Hans Wulf Kunze

Max Uhlig. Vor der Natur gewachsen

Malerei und Zeichnung | Retrospektive im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, Magdeburg

„Die Wirklichkeit ist immer neu“, sagt Max Uhlig, der heute unbestritten zu den wichtigen deutschen Malern der Gegenwart gehört. Viele Sammlungen in Deutschland und weltweit, von Paris bis Basel, London und New York, bewahren seine Werke. Sein künstlerischer Eigensinn und besonderer Stil waren die Garantie für Qualität in politisch wie kulturell verschiedenen Gesellschaften.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

„Krieg und Propaganda 14/18”: Boys, Come over here, you’re wanted, 1915, ­Farblithografie, 101,5 x 127,5 cmAndy Warhol, Liz, 1965 (Morris International, Toronto), Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg © 2014 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc./Artists Rights Society (ARS), New York„Aus der Seele muß man spielen …”: Ausstellungsansicht 

Kunstmeile Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Zur Kunstmeile Hamburg zählen die fünf renommierten Kunsthäuser im Zentrum Hamburgs. Die Hamburger Kunsthalle, das Bucerius Kunst Forum, die Deichtorhallen Hamburg mit der Ausstellungshalle „Aktuelle Kunst“ und dem „Haus der Photographie“, der Kunstverein in Hamburg und das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg laden in optimaler Lage zwischen Alster und Elbe und in fußläufiger Entfernung zum Flanieren und Entdecken auf der Kunstmeile ein. Sie präsentieren aktuell und lebendig historische und zeitgenössische Kunst quer durch alle Medien: Malerei, Zeichnung, Skulptur und Fotografie, Kunsthandwerk und Design.

Mit einem Kombiticket, einer Wanderkarte, gemeinsamer Webseite und Präsenzen unter anderem auf der Biennale in Venedig macht die Kunstmeile Hamburg auf die Dichte und das qualitätvolle Angebot im Herzen der Innenstadt aufmerksam. Der Kunstmeilenpass für nur 29 Euro im Format einer Scheckkarte gilt 12 Monate für je einen Besuch aller fünf Institutionen inklusive Sonderausstellungen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

„Im Frühling, Darling.”, Ausstellungsansicht Kunstverein in Hamburg, 2014 Foto: Fred Dott„A Paradise Built in Hell”, Ausstellungsansicht ­Kunstverein in Hamburg, 2014 Foto: Fred Dott 

Kunstmeile Hamburg: Kunstverein in Hamburg

Zur Kunstmeile Hamburg zählen die fünf renommierten Kunsthäuser im Zentrum Hamburgs. Die Hamburger Kunsthalle, das Bucerius Kunst Forum, die Deichtorhallen Hamburg mit der Ausstellungshalle „Aktuelle Kunst“ und dem „Haus der Photographie“, der Kunstverein in Hamburg und das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg laden in optimaler Lage zwischen Alster und Elbe und in fußläufiger Entfernung zum Flanieren und Entdecken auf der Kunstmeile ein. Sie präsentieren aktuell und lebendig historische und zeitgenössische Kunst quer durch alle Medien: Malerei, Zeichnung, Skulptur und Fotografie, Kunsthandwerk und Design.

Mit einem Kombiticket, einer Wanderkarte, gemeinsamer Webseite und Präsenzen unter anderem auf der Biennale in Venedig macht die Kunstmeile Hamburg auf die Dichte und das qualitätvolle Angebot im Herzen der Innenstadt aufmerksam. Der Kunstmeilenpass für nur 29 Euro im Format einer Scheckkarte gilt 12 Monate für je einen Besuch aller fünf Institutionen inklusive Sonderausstellungen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Max Beckmann, Großes Fisch-Stillleben, 1927, Öl auf Leinwand, Hamburger Kunsthalle © VG Bild-Kunst, Bonn 2014, Foto: Elke WalfordMax Beckmann, Stillleben mit großer Muschel, 1939, Öl auf Leinwand, The Baltimore Museum of Art, Schenkung von William Dickey Jr. © VG Bild-Kunst, Bonn 2014Max Beckmann (1884-1950), Frau mit Orchidee, 1940, Öl auf Leinwand, Galerie Pels-Leusden AG, Zürich, © VG Bild-Kunst, Bonn 2014,Foto: Peter Schälchli, Zürich,  

Kunstmeile Hamburg: Hamburger Kunsthalle

Zur Kunstmeile Hamburg zählen die fünf renommierten Kunsthäuser im Zentrum Hamburgs. Die Hamburger Kunsthalle, das Bucerius Kunst Forum, die Deichtorhallen Hamburg mit der Ausstellungshalle „Aktuelle Kunst“ und dem „Haus der Photographie“, der Kunstverein in Hamburg und das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg laden in optimaler Lage zwischen Alster und Elbe und in fußläufiger Entfernung zum Flanieren und Entdecken auf der Kunstmeile ein. Sie präsentieren aktuell und lebendig historische und zeitgenössische Kunst quer durch alle Medien: Malerei, Zeichnung, Skulptur und Fotografie, Kunsthandwerk und Design.

Mit einem Kombiticket, einer Wanderkarte, gemeinsamer Webseite und Präsenzen unter anderem auf der Biennale in Venedig macht die Kunstmeile Hamburg auf die Dichte und das qualitätvolle Angebot im Herzen der Innenstadt aufmerksam. Der Kunstmeilenpass für nur 29 Euro im Format einer Scheckkarte gilt 12 Monate für je einen Besuch aller fünf Institutionen inklusive Sonderausstellungen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Gianfranco Baruchello, Déserteur de la Légion, 1974, Mixed media, cardboard, blue jeans, 1964 pocket diary, small ­wooden ladders, notebook, objects, wood, glass, ­Fondazione Baruchello, Rom © Gianfranco Baruchello Blick in die Ausstellung VisualLeader 2012 © Foto: Henning Rogge/DeichtorhallenBlick in die Ausstellung VisualLeader 2012 © Foto: Henning Rogge/Deichtorhallen 

Kunstmeile Hamburg: Die Deichtorhallen

Zur Kunstmeile Hamburg zählen die fünf renommierten Kunsthäuser im Zentrum Hamburgs. Die Hamburger Kunsthalle, das Bucerius Kunst Forum, die Deichtorhallen Hamburg mit der Ausstellungshalle „Aktuelle Kunst“ und dem „Haus der Photographie“, der Kunstverein in Hamburg und das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg laden in optimaler Lage zwischen Alster und Elbe und in fußläufiger Entfernung zum Flanieren und Entdecken auf der Kunstmeile ein. Sie präsentieren aktuell und lebendig historische und zeitgenössische Kunst quer durch alle Medien: Malerei, Zeichnung, Skulptur und Fotografie, Kunsthandwerk und Design.

Mit einem Kombiticket, einer Wanderkarte, gemeinsamer Webseite und Präsenzen unter anderem auf der Biennale in Venedig macht die Kunstmeile Hamburg auf die Dichte und das qualitätvolle Angebot im Herzen der Innenstadt aufmerksam. Der Kunstmeilenpass für nur 29 Euro im Format einer Scheckkarte gilt 12 Monate für je einen Besuch aller fünf Institutionen inklusive Sonderausstellungen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ernst Ludwig Kirchner, Mit Schilf werfende ­Badende, 1909, Brücke-Museum Berlin Ernst Ludwig Kirchner: Selbstbildnis mit Pfeife, 1905/06 Brücke-Museum Berlin Hochzeit von Zephyros und Chloris (Detail), Wandfresko, vierter Stil, um 50–79 n. Chr., Archäologisches Nationalmuseum NeapelStatue des Apollon Kitharoedus,  Spätes 1. Jahrhundert v. Chr., nach 50 v. Chr., aus der Casa del Citarista, Archäologisches Nationalmuseum Neapel  

Kunstmeile Hamburg: Bucerius Kunst Forum

Zur Kunstmeile Hamburg zählen die fünf renommierten Kunsthäuser im Zentrum Hamburgs. Die Hamburger Kunsthalle, das Bucerius Kunst Forum, die Deichtorhallen Hamburg mit der Ausstellungshalle „Aktuelle Kunst“ und dem „Haus der Photographie“, der Kunstverein in Hamburg und das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg laden in optimaler Lage zwischen Alster und Elbe und in fußläufiger Entfernung zum Flanieren und Entdecken auf der Kunstmeile ein. Sie präsentieren aktuell und lebendig historische und zeitgenössische Kunst quer durch alle Medien: Malerei, Zeichnung, Skulptur und Fotografie, Kunsthandwerk und Design.

Mit einem Kombiticket, einer Wanderkarte, gemeinsamer Webseite und Präsenzen unter anderem auf der Biennale in Venedig macht die Kunstmeile Hamburg auf die Dichte und das qualitätvolle Angebot im Herzen der Innenstadt aufmerksam. Der Kunstmeilenpass für nur 29 Euro im Format einer Scheckkarte gilt 12 Monate für je einen Besuch aller fünf Institutionen inklusive Sonderausstellungen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Friedensreich Hundertwasser, 688 A ZWEI BÄUME AUF DEM SCHIFF REGENTAG, Japanischer Farbholzschnitt in 38 Farben © 2014 Namida AG, Glarus, SchweizFriedensreich Hundertwasser, 688 A ZWEI BÄUME AUF DEM SCHIFF REGENTAG, Japanischer Farbholzschnitt in 38 Farben © 2014 Namida AG, Glarus, SchweizShoichi Hasegawa, MARCHÉ JAPONAIS, Japanischer Markt, Farblithographie, 1991Friedensreich Hundertwasser, 557 B DO NOT WAIT HOUSES - MOVE (HWG 102), Japanischer Holzfarbenschnitt in 14 Farben, 1988-89 © 2014 Namida AG, Glarus, Schweiz

Hundertwasser Hasegawa. Orient & Okzident

Vom 16. Juli bis 18. September widmet das Münchner Künstlerhaus den prominenten Künstlern Friedensreich Hundertwasser und Shoichi Hasegawa eine eindrucksvolle Doppelausstellung: Orient & Okzident zeigt über 200 Werke, allesamt Leih­gaben der privaten Sammlung Kunstgalerien Böttingerhaus in Bamberg, kuratiert von Richard H. Mayer.

Druckgrafiken, Aquarelle und Keramiken in Gegenüberstellung zeigen Einflüsse und Wechselwirkungen japanischer und europäischer Kultur in der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts. Beide Künstler öffneten sich Anfang der 60er-Jahre nahezu zeitgleich den Einflüssen einer jeweils fernen, fremden Kultur, verbunden mit dem Studium neuer Techniken.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Mike Nelson, Amnesiac Hide, Ausstellungsansicht The Power Plant, Toronto, 2014 Foto: Toni HafkenscheidMAIK + DIRK LÖBBERT, Ausstellungsansicht, Foto: Tim LöbbertGail B. Kirkpatrick, Leiterin der Kunsthalle Münster Foto: Thomas Wrede

Mike Nelson

2014 feiert die Kunsthalle Münster ihr 10-Jahre-Jubiläum im Speicher II. Im fünften Stock des sanierten Kornspeichers im städtischen Industriehafen gelegen, hat sich die Kunsthalle im vergangenen Jahrzehnt zu einem Ausstellungsort mit überregionaler Ausstrahlung entwickelt.

Drei- bis viermal im Jahr erhalten internationale Künstler die Gelegenheit, den 800 Quadratmeter großen Ausstellungsraum für ihre ortsbezogenen Visionen zu verwandeln und umzubauen. Für den Herbst 2015 ist Mike Nelson eingeladen, eine neue Installation für die Kunsthalle Münster zu rea­lisieren.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen