Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
„Goya - Dunkle Materie“:  Francisco de Goya, Soplones (Ohrenbläser), 1797-98, Radierung und Aquatinta, aus dem Zyklus Los Caprichos [48]„Picasso – Mediterrane Gefilde“: Pablo Picasso, Faunskopf, 7.2.1962, Farblinolschnitt, KPPM„Picasso – Mediterrane Gefilde“: David Douglas Duncan, Der Blick von Picasso, 1957. Kunstmuseum Pablo Picasso Münster„Die Revolution entlässt ihre Bilder – Von Malewitsch bis Kandinksy“: Wassily Kandinsky, Rose fondant, 1928, Öl auf Leinwand, Privatsammlung

Ein kontrastreicher Sommer

Zurzeit trifft im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster die dunkle Seite Goyas auf Picassos schöpferische Sommer an der Côte d’Azur.
Königsstraße 5, D-48143 Münster

Ab Ende August finden euro­päische Konstruktivisten von Mondrian bis Kandinsky mit ihren geometrischen Abstraktionen zueinander.

Die Ausstellungen im Überblick: Goya – Dunkle Materie

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ein Stück gelebte Vergangenheit für die ganze Familie. Die Wagnerei © Museumsdorf NiedersulzLebendiger Bauernhof © Museumsdorf NiedersulzLebendiger Bauernhof © Museumsdorf NiedersulzDorfidyll im Museumsdorf Niedersulz © Museumsdorf NiedersulzSommerferien im Museumsdorf © Museumsdorf Niedersulz

Dorfidyll im Museumsdorf Niedersulz

Ein Stück gelebte Vergangenheit für die ganze Familie.

Das größte Freilichtmuseum Niederösterreichs zeigt auf 22 Hektar das Alltagsleben eines Weinviertler Dorfs von anno dazumal. Rund 80 Gebäude wie Bauernhöfe, Handwerkerhäuser, Kapellen, Stadeln, ein Wirtshaus und eine Schule, Keller und Kellergasse aus zwei Jahrhunderten wurden im Museumsdorf originalgetreu wieder errichtet.

Blühende Gärten & Wiesen

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Schloss Neuburg an der Donau, Foto: Bernhard MahlerEinblick in die Staatsgalerie – Flämische Barockmalerei auf SchlossNeuburgJan Brueghel d. Ä. und Hendrik van Balen, Der Frühling, 1616, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Staatsgalerie Neuburg an der DonauGemäldegalerieNeuburger KarlsplatzHofkirche

Rubens in Neuburg an der Donau!

Staatsgalerie Flämischer Barockmalerei im Schloss Neuburg an der Donau.

Vor beinahe 400 Jahren bestellte Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg bei Peter Paul Rubens Altarbilder für die Neuburger Hofkirche. Sein Enkel brachte sie von dort in seine Düsseldorfer Galerie, Ende des 18. Jahrhunderts kamen die Bilder nach München. Im Jahr 2005 sind die beiden Meisterwerke an ihren Ursprungsort zurückgekehrt.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Auf einer Haubitze sich ausruhende Soldaten der k. u. k. Armee, Foto: Franz Pachleitner, 1915 © Österreichische NationalbibliothekKaiser Karl I. in der 11. Isonzoschlacht, Foto: k. u. k. Kriegspressequartier, 22.8.1917 © Österreichische NationalbibliothekIn der feindlichen Stellung am Piave-Damm, Italien, Foto: k. u. k. Kriegspressequartier, 18.6.1918 © Österreichische NationalbibliothekVormarsch österreichisch-ungarischer Truppen in Galizien, Foto: Franz Pachleitner, 1915 © Österreichische NationalbibliothekDas österreichische Thronfolgerpaar beim Verlassen des Rathauses in Sarajevo, 28.6.1914 © Österreichische NationalbibliothekPostkarte, Wien, 1914/1918 © Österreichische Nationalbibliothek

An Meine Völker!

Die große Ausstellung zum Ersten Weltkrieg präsentiert im Prunksaal die beeindruckendsten Objekte aus der ­berühmten „Kriegssammlung“ der Österreichischen Nationalbibliothek.

„Es war Mein sehnlichster Wunsch, die Jahre, die Mir durch Gottes Gnade noch beschieden sind, Werken des Friedens zu weihen und Meine Völker vor den schweren Opfern und Lasten des Krieges zu bewahren.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Michael Freeman, Asia Gate House, 2001, Design: Tetsuo Goto, Okinawa, Japan Michael Freeman, Kaho House,  2001, Design: Atsushi Akenuji, Kyoto, JapaMichael Freeman,  M House,  2001, Design: Kazuyo Sejima & Ryue Nishizawa, Tokio, JapanWilliam CoreyWilliam Corey, Renge-Ji, 1993, Kyoto, JapanWilliam Corey, Kajo Koen, 1995, Yamagata, Japan

GARTENFOKUS – Japans Gärten

In der Ausstellungsreihe GARTENFOKUS zeigt die Stiftung Schloss Dyck in diesem Jahr ­Fotografien von Gärten und Parkanlagen in Japan. Dabei sind es ganz unterschiedliche Perspek­tiven, aus denen sich William Corey und Michael Freeman dem Thema genähert haben.
, D-41363 Jüchen

Der Amerikaner William Corey (1949 bis 2008) war ein international anerkannter Fotograf, Dozent und Pädagoge. Als Fotograf war er weltweit tätig, wobei er eine besondere Verbindung zu japanischen Gärten entwickelte. Er gilt als einer der wichtigsten westlichen Fotografen, die sich dem Thema der japanischen Gärten gewidmet haben. Er entführt uns in bedeutende historische Parkanlagen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Neues Schloss Meersburg © Landesmedienzentrum Baden-WürttembergNeues Schloss Meersburg, Teepavillon © Landesmedienzentrum Baden-WürttembergNeues Schloss Meersburg, Gästeappartement © Landesmedienzentrum Baden-WürttembergNeues Schloss Meersburg, Treppenhaus © Landesmedienzentrum Baden-WürttembergNeues Schloss Meersburg © Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Zu Gast bei den Fürstbischöfen

Eindrucksvoll thront das Neue Schloss Meersburg über malerischen Weinbergen und dem imposanten Blau des Bodensees.

Eine der originellsten Barockresidenzen hat seit ihrer Erbauung 1710 nichts von ihrer Schönheit eingebüßt und besticht durch ihre herrschaftliche Architektur und Ausstattung.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Jan Baptist van der Hulst (1790 - 1862), Wilhelm II., Anna Pawlowna und ihre vier Kinder vor dem Tervuren-Palast in Brüssel, 1826, Öl auf Holz, © Den Haag, House of Orange-Nassau Historic Collections TrustFrancesco Melzi, Flora, 1520, Öl auf Leinwand, © Staatliches Museum Eremitage St. Petersburg‪Nicolaas Pieneman, Inthronisation von König Willem II, 1849, ‬Öl auf Leinwand, © Staatliches Museum Eremitage St. PetersburgVilla Vauban – Kunstmuseum der Stadt Luxemburg, 2013  © C. Aschman

Königliche Sammellust

Die Villa Vauban – das Kunstmuseum der Stadt Luxemburg zeigt Meistererke, die mit der Geschichte des Königspaars Wilhelm II. der Niederlande und Anna Pawlowna und mit seiner Sammlung in Verbindung stehen.

Wilhelm II. (1792–1849), ab 1840 König der Niederlande und in Personalunion auch Großherzog von Luxemburg, war ein wahrer „Kunstkönig“. Zusammen mit seiner Gattin, der Zarentochter und Königin Anna Pawlowna (1795–1865), stellte er eine bedeutende Kunstsammlung zusammen, die nach seinem Tod versteigert und in alle Winde zerstreut wurde.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Alexej von Jawlensky, Stillleben mit Obstschale, Böhmischem Glas und Empire Tasse, 1907, Öl auf Malkarton © Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur, Heidelberg Gabriele Münter, Narzissen und Äpfel, 1909, Öl auf Malkarton © VG Bild-Kunst Bonn 2014Karin Kneffel, Ohne Titel (Goldene Trauben), 1998, Öl auf Leinwand © VG Bild-Kunst Bonn 2014Gavin Turk, Gala (eaten apple) 2011, Bronze © Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur, Heidelberg.

Im Paradies der Früchte

Die Ausstellung im Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd zeigtHighlights aus der Sammlung für Fruchtmalerei und Skulptur.

Am Anfang war der Apfel – auch in der Kunst. Seit der Antike regen Äpfel im Besonderen und Früchte im Allgemeinen Künstler zu Meisterwerken an. Die bis heute anhaltende Faszination für dieses Sujet bezeugt die international renommierte Sammlung für Fruchtmalerei und Skulptur mit Sitz in Heidelberg. In den letzten 40 Jahren von dem Unternehmer, Wissenschaftler und Stifter Prof. Dr.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

   Eelko Moorer, Red Shoes (René van den Berg) 

Die Geschichte unter den Füßen

Das Spielzeug Welten Museum Basel präsentiet: „3000 Jahre Schuhe“.

Diese Sonderausstellung ist einem Alltagsgegenstand gewidmet, der seit Jahrtausenden Frau, Mann und Kind als Schutz der Fußsohle dient, dem Schuh.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

     

Konnichiwa und Grüezi

150 Jahre Japan und die Schweiz im Spielzeug Welten Museum Basel.

Die Sonderausstellung im Spielzeug Welten Museum Basel findet im Rahmen des 150-Jahre-Jubiläums der japanisch-schwei­zerischen diplomatischen Beziehungen und Freundschaft statt.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen