Ab Ende August finden europäische Konstruktivisten von Mondrian bis Kandinsky mit ihren geometrischen Abstraktionen zueinander.
Die Ausstellungen im Überblick: Goya – Dunkle Materie
Das größte Freilichtmuseum Niederösterreichs zeigt auf 22 Hektar das Alltagsleben eines Weinviertler Dorfs von anno dazumal. Rund 80 Gebäude wie Bauernhöfe, Handwerkerhäuser, Kapellen, Stadeln, ein Wirtshaus und eine Schule, Keller und Kellergasse aus zwei Jahrhunderten wurden im Museumsdorf originalgetreu wieder errichtet.
Blühende Gärten & Wiesen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vor beinahe 400 Jahren bestellte Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg bei Peter Paul Rubens Altarbilder für die Neuburger Hofkirche. Sein Enkel brachte sie von dort in seine Düsseldorfer Galerie, Ende des 18. Jahrhunderts kamen die Bilder nach München. Im Jahr 2005 sind die beiden Meisterwerke an ihren Ursprungsort zurückgekehrt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Es war Mein sehnlichster Wunsch, die Jahre, die Mir durch Gottes Gnade noch beschieden sind, Werken des Friedens zu weihen und Meine Völker vor den schweren Opfern und Lasten des Krieges zu bewahren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Amerikaner William Corey (1949 bis 2008) war ein international anerkannter Fotograf, Dozent und Pädagoge. Als Fotograf war er weltweit tätig, wobei er eine besondere Verbindung zu japanischen Gärten entwickelte. Er gilt als einer der wichtigsten westlichen Fotografen, die sich dem Thema der japanischen Gärten gewidmet haben. Er entführt uns in bedeutende historische Parkanlagen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine der originellsten Barockresidenzen hat seit ihrer Erbauung 1710 nichts von ihrer Schönheit eingebüßt und besticht durch ihre herrschaftliche Architektur und Ausstattung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wilhelm II. (1792–1849), ab 1840 König der Niederlande und in Personalunion auch Großherzog von Luxemburg, war ein wahrer „Kunstkönig“. Zusammen mit seiner Gattin, der Zarentochter und Königin Anna Pawlowna (1795–1865), stellte er eine bedeutende Kunstsammlung zusammen, die nach seinem Tod versteigert und in alle Winde zerstreut wurde.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Am Anfang war der Apfel – auch in der Kunst. Seit der Antike regen Äpfel im Besonderen und Früchte im Allgemeinen Künstler zu Meisterwerken an. Die bis heute anhaltende Faszination für dieses Sujet bezeugt die international renommierte Sammlung für Fruchtmalerei und Skulptur mit Sitz in Heidelberg. In den letzten 40 Jahren von dem Unternehmer, Wissenschaftler und Stifter Prof. Dr.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diese Sonderausstellung ist einem Alltagsgegenstand gewidmet, der seit Jahrtausenden Frau, Mann und Kind als Schutz der Fußsohle dient, dem Schuh.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Sonderausstellung im Spielzeug Welten Museum Basel findet im Rahmen des 150-Jahre-Jubiläums der japanisch-schweizerischen diplomatischen Beziehungen und Freundschaft statt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.