Tickets und Infos Stift Klosterneuburg Gartentage 2014 - Gärten der Jahrhunderte

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Ines Agostinelli Ohne Titel, 2014Lena Göbel Enthusiasmo, 2014 Die Zukunft der Malerei


DIE ZUKUNFT DER MALEREI

3. Okt. 2014 bis 22. Feb. 2015
Welche jungen malerischen Positionen gibt es in Österreich zu entdecken? Diese Frage stellt das Essl Museum heuer in der Ausstellung „die zukunft der malerei“ im Rahmen der Ausstellungsreihe „emerging artists“. Das Essl Museum versteht sich nicht nur als Ort für etablierte Künstlerinnen und Künstler, sondern auch als Experimentierfeld für junge, noch nicht stark im Kulturbetrieb sichtbare Kunst.

Österreichische Künstlerinnen und Künstler bzw. solche, die in Österreich leben und arbeiten konnten sich bis 30. April online für eine Ausstellungsteilnahme bewerben. Zur Einreichung zugelassen waren Malerei und Grafik. Die Rückmeldungen waren überwältigend: Über 700 Künstlerinnen und Künstler haben sich beworben!

Details zur Spielstätte:
An der Donau-Au 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: DIE ZUKUNFT DER MALEREI - Das Essl Museum und die Sammlung Essl

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Adolf Frohner, Raupenfresser und Schmetterlingsscheißer, 1993Hamlet (Salome als Hamlet), 1985


ADOLF FROHNER (1934–2007)

5. Sept. 2014 bis 11. Jan. 2015
Das Essl Museum widmet Adolf Frohner in seinem Jubiläumsjahr 2014 die erste Retrospektive seit mehr als zehn Jahren. Die Personale zeigt einen Überblick über sein Schaffen mit zentralen Werken aus allen Perioden.

Frohner erregte zunächst im Kontext des Wiener Aktionismus Aufsehen. Jedoch bildete der Aktionismus nur eine kurze Phase seines Schaffens. Bereits in den frühen 1960er Jahren wandte er sich wieder stärker der Malerei, Zeichnung und Plastik zu, deren Grenzbereiche er auslotete. Die im aktionistischen Aufschrei gestellte Frage, was das Mensch-Sein ausmacht, bestimmte jedoch seinen weiteren Weg.

Details zur Spielstätte:
An der Donau-Au 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: ADOLF FROHNER (1934–2007) - Das Essl Museum und die Sammlung Essl

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Hans Staudacher Kreuz, 1986


ÖSTERREICHISCHE MODERNE

15. Juni bis 19. Okt. 2014
Im Zuge des Festes für die Kunst eröffnet das Essl Museum die Ausstellung >Österreichische Moderne<, bei der eine Auswahl abstrakter Kunstwerke aus Österreich nach 1945 zu sehen ist.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die lyrisch-abstrakten Arbeiten Hans Staudachers, die der Autodidakt seit den 1950er Jahren geschaffen hat. Seine informellen, der gestischen Malerei verpflichteten Werke werden mit Arbeiten dreier Vertreter der 1956 gegründeten Gruppe „St. Stephan“ in Beziehung gesetzt und ergänzt.

Details zur Spielstätte:
An der Donau-Au 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: ÖSTERREICHISCHE MODERNE - Das Essl Museum und die Sammlung Essl

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

MUSEUM IST ...


MUSEUM IST ...

18. Mai bis 31. Okt. 2014
Das Landesmuseum für Kärnten hat alle Sammlungen aus dem Rudolfinum in (Übergangs-)Depots verstaut. Für die neue Sonderausstellung hat man ausgewählte Objekte in ihren „Transportkisten“ zuvor aber noch Umwege machen lassen …

130 Jahre nach seiner Gründung wird sich nach einer ersten Sanierungsphase die Chance eröffnen, das Landesmuseum mit einer zeitgemäßen Erzählung der Kultur- und Naturgeschichte Kärntens neu entstehen zu lassen. Was Museum heißt, wie und warum Objekte in die Sammlung gelangen, welche Bedeutung sie haben bzw. annehmen können, soll den Besuchern hier gezeigt werden.

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee

Veranstaltungsvorschau: MUSEUM IST ... - kärnten.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Museumstag


37. Internationaler Museumstag 2014

18. Mai 2014
Das Thema des internationalen Museumstag 2014 lautet: Sammeln verbindet - Museum collections make connections.

Programm:
13:00 - 14:00 Uhr
Familienführung

14:00 - 17:00 Uhr
Das Kulturvermittlungsteam steht Ihnen als MIP (Mobile Info Person) für Auskünfte rund um die Ausstellung zur Verfügung.

Details zur Spielstätte:
Donaulände 28, A-3430 Tulln

Veranstaltungsvorschau: 37. Internationaler Museumstag 2014 - Egon Schiele Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Tora-Vorhang/ParochetBrautschleier


Stoffe und Geschichten. Textilien aus den Sammlungen des Jüdischen Museums

18. Juni bis 16. Nov. 2014
Während Frauen bis zum Auftreten der Reformbewegung im Gottesdienst zumeist keine aktive Funktion innehatten, spielten und spielen sie auch in traditionellen Gemeinden als Stifterinnen von Textilien für die Synagoge eine wichtige Rolle. Die gestickten hebräischen Inschriften „erzählen“ über die Stifterin und ihre Familie, von persönlichen und historischen Ereignissen.

Oft fertigten Frauen Tora-Vorhänge und Tora-Mäntel oder andere sakrale Textilien in mühevoller Handarbeit an. Manche arbeiteten gar ihr Hochzeitskleid zu einem Parochet (Tora-Vorhang) um, was als besondere Wohltat (Mitzwa) galt.

Kuratorin: Gabriele Kohlbauer-Fritz

Details zur Spielstätte:
Dorotheergasse 11, Palais Eskeles, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Stoffe und Geschichten. Textilien aus den Sammlungen des Jüdischen Museums - Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Herbert Schügerl


Herbert Schügerl "Von der Freiheit des Tagträumens"

6. Mai bis 15. Juni 2014
Als Refugium für all jene, die sich der freiwilligen Unterwerfung entziehen (wollen), wird das Tagträumen zur Grundlage eines erträglicheren Daseins in einer vom Menschen abgewandten Welt. Dieser Raum - Rest der Utopie und damit letzte Freiheit in Form von Projektion, Vorfreude und Reise in Gedanken und Bildern - manifestiert sich in den Techniken Buntstift auf Papier und Acryl auf Leinwand.

Öffnungszeiten:
Mo-Do 8:00-15:30 Uhr, Fr 8:00-12:30 Uhr sowie bei Veranstaltungen

Details zur Spielstätte:
Hauptplatz 8, A-7432 Oberschützen

Veranstaltungsvorschau: Herbert Schügerl "Von der Freiheit des Tagträumens" - Kulturzentrum Oberschützen

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto: Gartentage 2014 - Gärten der JahrhunderteFoto: Rose im Konventgarten - Gartentage 2014 - Stift KlosterneuburgFoto: Orangerie im Konventgarten - Gartentage 2014 - Stift Klosterneuburg


Gartentage 2014 - Gärten der Jahrhunderte

6. bis 9. Juni 2014
Die Orangerie Stift Klosterneuburg präsentiert 2014 bereits zum sechsten Mal die Gartentage. Der Konventgarten und die Orangerie bieten den BesucherInnen eine Fülle an interessanten Ausstellern und Gestaltungen zu Gartenthemen wie Rosen, Kakteen, Kräuter, Mineralien, Gesundheit, Kneipp, Hildegard von Bingen und vielem mehr.

Nach der Revitalisierung sind seit 2012 zwei Innenhöfe im mittelalterlichen Stil, sowie ein Hof im Renaissancestil und ein Hof im Stil des Manierismus zugänglich und ab 2014 ist auch der Stiftsplatz gärtnerisch neu gestaltet. So findet die Ausstellung auch diesmal unter dem Motto »Gärten der Jahrhunderte« statt.

Details zur Spielstätte:
Stiftplatz 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: Gartentage 2014 - Gärten der Jahrhunderte - Stift Klosterneuburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

 Max Pechstein, Blumenstillleben mit Calla und Pfeifenkopf, 1917 © KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU, Max-Pechstein-MuseumMax Pechstein, Ruhende an der See, 1950 © KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU, Max-Pechstein-MuseumMax Pechstein, Selbstbildnis mit Pfeife, 1946–1948, ­Privatbesitz © 2014 Pechstein – Hamburg/Tökendorf 

„Wände her für Max Pechstein!“ Max Raphael, 1913

Lange war es nur ein Traum: ein eigenes Museum für Max Pechstein (1881 bis 1955)! In den Kunstsammlungen Zwickau findet sein Lebenswerk jetzt einen attraktiven Ausstellungsort. In vier Räumen werden etwa 40 Gemälde, Skulpturen und kunstgewerbliche Arbeiten aus Pechsteins gesamter Schaffenszeit gezeigt.

Bekannt wurde Pechstein als Mitglied der 1905 in Dresden gegründeten Künstlergruppe „Brücke“ durch seine farbintensiven Gemälde mit Darstellungen von Mensch und Natur. Die Spannbreite seines künstle­rischen Schaffens reicht jedoch weit über die bedeutenden Werke aus der „Brücke“-Zeit hinaus.

Informationen

KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU ­Max-Pechstein-Museum

Lessingstraße 1, D-08058 Zwickau

Tel. +49 (0) 375/83 45 10

[email protected]

http://www.kunstsammlungen-zwickau.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Winterthurer Altstadt © Ska ImhofMusikfestwochen in der Altstadt © GerstendörferJungkunst-Ausstellung im ehemaligen Industrieareal © JungkunstKunstmuseum Winterthur © Max SchmidFotomuseum WinterthurFotostiftung Schweiz Sammlung Oskar Reinhart, Vincent van Gogh, Innenhof

Winterthur – Schweizer Hauptstadt der Fotografie

Die sechstgrößte Stadt der Schweiz wartet mit der größten zusammenhängenden Fußgängerzone Europas auf. Das mittelalterliche Herz der Stadt ­pulsiert zu allen Tageszeiten. Läden, Restaurants, Märkte und Festivals beleben die historischen Mauern. Das vielfältige kulturelle ­Angebot, vom experimentellen Theater bis zum ­international berühmten Museum, begeistert Kulturinteressierte. Gemäldesammlungen, wie sie sonst nur europä­ische Millionenstädte zu bieten haben. Winterthur liegt mit seiner ­Mischung aus groß­städtischen Angeboten und kleinstädtischer Überschaubarkeit im Trend.

Pulsierendes Altstadtleben

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen