Tickets und Infos Stadtmuseum St. Pölten Angeworben - Hiergeblieben - 50 Jahre Gastarbeit in der Region St. Pölten

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Makima, 22 Jahre alt, Murshidabad, Indien  © Ann-Christine Woehrl /Echo Photo Agency  Ein Nachbar wollte Makima heiraten. Sie lehnte den Antrag ab. Als Makima nachts schlief, kam die Mutter des Nachbarn und schüttete ihr Säure ins Gesicht. Api, 19 Jahre alt, Jhenaidah, Bangladesch © Ann-Christine Woehrl /Echo Photo Agency   Sokneang, 33 Jahre alt, Preah Vihear, Kambodscha © Ann-Christine Woehrl /Echo Photo Agency Christine, 25 Jahre alt, und ihr Freund Moses, Kampala, Uganda © Ann-Christine Woehrl /Echo Photo AgencyFarida, 40 Jahre alt, Manigkanj, Bangladesch © Ann-Christine Woehrl /Echo Photo Agency

UN/SICHTBAR

Frauen Überleben Säure – Fotografien von Ann-Christine Woehrl im Staatlichen Museum für Völkerkunde München.

Das Staatliche Museum für Völkerkunde München zeigt eine Fotoausstellung, die für alle sichtbar macht, was nur wenige Menschen wissen oder wissen wollen: Immer noch gibt es weltweit Gewalt gegen Mädchen und Frauen in Form von Säure- und Brandattentaten. Besonders bedrückend ist, dass in einigen Gesellschaften auch Frauen selbst einander auf diese Weise verletzen und töten.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Haupteingang der Weltausstellung, 1873 (Ausschnitt), Fotografie © Wien MuseumJosef Langl, Wien zur Zeit der Weltausstellung, 1873, Ölgemälde © Wien MuseumBau des Industriepalasts, 1872, Fotografie © Wien MuseumAnsichtskarte WIG 64, 1964 © Wien MuseumOtto Wagner Hofpavillon Hietzing, Foto: Wolfgang ThalerOtto Wagner Hofpavillon Hietzing, Foto: Wolfgang Thaler

Von der Ringstraßenzeit bis zu Otto Wagner

Wien um 1870 steht im Mittelpunkt einer Großausstellung im Wien Museum. Des Weiteren auf dem Programm: die Wiener Internationale Gartenschau 1964. Und ganz neu renoviert: der Hofpavillon von Otto Wagner.
Karlsplatz, A-1040 Wien

Nach der Großausstellung Kampf um die Stadt zu Politik, Kunst und Alltag um 1930 zeigt das Wien Museum wieder ein Epochenpanorama: Bei Experiment Metropole. 1873: Wien und die Weltausstellung geht es um die Zeit um 1870, eine entscheidende Transformationsphase Wiens auf dem Weg zur modernen Großstadt mit Metropolenanspruch.

Informationen

Experiment Metropole. 1873: Wien und die ­Weltausstellung

bis 28. September 2014

WIG 64. Die grüne Nachkriegsmoderne

bis 30. August 2014

Otto-Wagner-Hofpavillon Hietzing

jeden Sa und So 10–18 Uhr

www.wienmuseum.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Mirosław Bałka, 268 x 142 x 54, 84 x 40 x 22, 2008 Foto: Gerhard Kassner Ana Torfs, Du mentir-faux, Installationsansicht, MUHKA, Museum of Contemporary Art, Antwerp, 2007 Foto: Ana Torfs Ein Teil des sechsköpfigen Kuratorenteams (von links): Tilo Schulz, Sandra Boeschenstein, Jörg van den Berg und Wolfgang Fetz Foto: Markus Gmeiner

in Halt

Werke des polnischen Bildhauers Mirosław Bałka, der belgischen Konzept- und ­Medienkünstlerin Ana Torfs und der deutschen Lyrikerin Anja Utler im Magazin4 – Bregenzer Kunstverein.

Das zweijährige Langzeitprojekt „six memos for the next …” unternimmt den Versuch, Begegnungen zwischen Kunstwerk, Künstler und Publikum ebenso lustvoll wie präzise neu zu denken. Mit der Eröffnung der Ausstellung in Halt hat am 13. Juni die dritte und abschließende Projektphase mit drei aufeinander bezogenen Inszenierungen begonnen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Dietmar Wanko, Paris

Graffiti Around The World

Fotoausstellung von Dietmar Wanko im Martinsturm.

„Es gibt mehr Graffiti auf der ganzen Welt, als man fotografieren kann!“ Das ist einer der Gedanken, mit denen Dietmar Wanko die Heimreise von immer wieder neuen Graffiti-Reisen antritt.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Visualisierung beier + wellach projekte, M. PedrazziZeppelinhalle © Zeppelin Museum Friedrichshafen, Foto: Myrzik Abteilung Auftrieb, Antrieb, Aerodynamik. Giganten in Bewegung © Zeppelin Museum Friedrichshafen, Foto: MyrzikKunstabteilung, Mensch und Natur, Medienstation und Otto Dix im Hintergrund © Zeppelin Museum Friedrichshafen, Foto: MyrzikZeppelin Museum Friedrichshafen Fotomontage: M. Häfler, R. Späth

Alles neu im Zeppelin Museum Friedrichshafen

Rundum erneuert erstrahlt das Zeppelin Museum Friedrichshafen in neuem Glanz.
Seestraße 22, D-88045 Friedrichshafen

Ein Grund zur Freude nach fünf Jahren Umbau- und Renovierungsphase. Stets im Winter wurde Raum für Raum neu gestaltet, ohne das Haus schließen zu müssen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Gottfried Bechtold, Ready Maid, 2006, Mischtechnik auf PapierAlbrecht Zauner, Windhauch, 2010 © ZaunerHannes Ludescher, schwebender Stein © Ludescher

Bildhauer und ihre Zeichnungen

18 Künstler – 100 Exponate. Sommerausstellung 2014 im Palais Thurn & Taxis, Bregenz.

Die Zeichnung ist das fundamentale Me­dium in der zeitgenössischen Kunst. Zeichnung geht immer mit der Idee eines Projekts einher. Die Zeichnung zeugt vom Bedürfnis, einen Vorschlag zu machen – für eine Transformation oder einen zukünftigen Wandel.

Informationen

Palais Thurn & Taxis

Gallusstraße 10, A-6900 Bregenz

Di–Sa 14–18 Uhr, So 10–18 Uhr

Tel. +43 (0) 55 74/410 15 11

http://www.bregenz.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bazon Brock, Der Satz, Aktion während des 24-Stunden-Happenings, Galerie Parnass, Wuppertal, 5. Juni 1965 Fotografie s/w, Foto: Ute Klophaus, © Ute Klophaus, © Bazon BrockJoseph Beuys, Kukei, Akopee – Nein!, BRAUNKREUZ – FETTECKEN – MODELLFETTECKEN, während des Festival der Neuen Kunst, 20. Juli 1964, Fotografie s/w, Foto: Peter Thomann, © Peter Thomann, © Estate of Joseph Beuys/VG Bild-Kunst, Bonn 2014Wolf Vostell, Das Ei, 1977, Entwurf zum Medien-Environment auf der documenta 6, Collage Sammlung Museo Vostell Malpartida, © Wolf Vostell/VG Bild-Kunst, Bonn 2014

Beuys Brock Vostell im ZKM

Erstmals werden die drei bedeutenden deutschen Aktionskünstler der Nachkriegsmoderne Joseph Beuys, Bazon Brock und Wolf Vostell gemeinsam in einer groß angelegten Schau präsentiert.
Lorenzstraße 19, D-76135 Karlsruhe

Die befreundeten Künstler, die bei wichtigen Aktionen und Ausstellungen in den 1960er-Jahren gemeinsam aufgetreten sind, entwickelten aus der Erfahrung des Kriegs ihre eigenen stilbildenden Standpunkte und verfolgten dabei die radikale Emanzipation des Individuums und die Reform beziehungsweise Revolution des Lebens.

Informationen

ZKM | Zentrum für Kunst und ­Medientechnologie Karlsruhe

[email protected]

http://www.zkm.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kosher for… Essen und Tradition im Judentum

8. Okt. 2014 bis 8. März 2015
Ausgehend von acht Fragen blickt die Ausstellung „Kosher for…“ auf die historischen, kulturellen, religiösen und sozialen Dimensionen des vielschichtigen Begriffs „koscher“ in Wien und der Welt. Zahlreiche Speisen und Rezepte bieten eine kulinarische Beilage. Die präsentierten Objekte und die Geschichten, die sie erzählen, sind Zutaten, die Ausstellung das Gericht, das Besucher konsumieren und genießen können. Auf diesem Weg wird das entwickelte Narrativ zum kulturhistorischen Kochbuch.

Essen ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Kultur - geprägt von lokalen Bedingungen, interkulturellen Entwicklungen, historischen Umständen, religiösen sowie säkularen Traditionen und Gewohnheiten. Hatte Noah auch Schweine auf der Arche? Hat jeder jüdische Haushalt zwei Küchen? Was ist in der Mazza enthalten und wie kommt man vom mittelalterlichen Fleischhof ins Kaffeehaus?

Details zur Spielstätte:
Dorotheergasse 11, Palais Eskeles, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Kosher for… Essen und Tradition im Judentum - Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Das Südbahnhotel. Am Zauberberg der Abwesenheit. Fotografien von Yvonne Oswald

10. Sept. 2014 bis 11. Jan. 2015
Das Südbahnhotel auf dem Semmering steht als Symbol einer modernen und künstlerisch inspirierenden Epoche. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs konnte der Semmering nie wieder zu einer solchen Blüte kommen. Die früheren Gäste waren nicht mehr da – ihre Abwesenheit hinterließ auch dort eine Lücke. Die Fotografin Yvonne Oswald hat sich mit der Kamera auf Spurensuche begeben und die verbliebene Aura im Südbahnhotel eingefangen.

Namen wie Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus, Alfred Polgar, Peter Altenberg, Gustav Mahler, Franz Werfel, Stefan Zweig, Sigmund Freud, Ludwig Wittgenstein, Felix Salten, Robert Musil und viele andere sind in ihrem künstlerischen Schaffen eng mit dem Semmering verbunden.

Details zur Spielstätte:
Judenplatz 8, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Das Südbahnhotel. Am Zauberberg der Abwesenheit. Fotografien von Yvonne Oswald - Jüdisches Museum - Judenplatz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Dost DenekStempel Reisepass


Angeworben - Hiergeblieben - 50 Jahre Gastarbeit in der Region St. Pölten

13. Juni bis 3. Aug. 2014
Der allgemeine Wirtschaftsaufschwung der in Österreich Mitte der fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts einsetzte, führte dazu, dass dringend Arbeitskräfte gebraucht wurden, die aber auf dem österreichischen Arbeitsmarkt nicht mehr zu finden waren.

Um frische Arbeitskräfte für die österreichische Wirtschaft zu lukrieren, wurden Anwerbeabkommen mit verschiedenen Staaten abgeschlossen - am wichtigsten für St.

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Angeworben - Hiergeblieben - 50 Jahre Gastarbeit in der Region St. Pölten - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen