Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
LUDWIGGALERIE, Foto Thomas WolfEve Arnold, Marlene ­Dietrich in den Aufnahmestudios von Columbia  Records, NYC, 1952 © Eve Arnold/Magnum Photos

Kunst genießen zwischen CentrO und Gasometer

In der aktuellen Saison präsentiert die ­LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ein breit gefächertes Ausstellungsangebot.

Eve Arnold (1912–2012). Eine Hommage an die große Magnum-Fotografin

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Lehmbruck Museum, © Lehmbruck Museum, Foto: Jürgen Diemer. Wilhelm Lehmbruck, Mutter und Kind (1907), © Lehmbruck Museum, Foto: Werner HannappelAlberto Giacometti, Frau auf dem Wagen (um 1945), © Fondation Giacometti, Foto: Britta LaurerWilhelm Lehmbruck, Die Kniende (1911), © Lehmbruck Museum, Foto: Jürgen DiemerPaul Thek, Pyramidales Selbstbildnis (1966/67), © The Estate of Paul Thek, Foto: Octavian Beldiman

Eine große Idee – 50 Jahre Lehmbruck Museum

Das Lehmbruck Museum, eine der wichtigsten Museumsarchitekturen der Moderne, feiert Geburtstag.

Die Architektur des Lehmbruck Museums ist bis heute einzigartig in ihrer Gesamtwirkung.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

    

Körper.EINGRIFFE – Vom Ritual zum letzten Schrei

Die neue Sonderausstellung im lebensspuren.museum Wels.

Die neue Sonderausstellung „Körper.EINGRIFFE” im lebensspuren.museum in Wels zeigt Veränderungen, die Menschen absichtlich und dauerhaft am gesunden Körper vornehmen. Dabei spannt sich ein dichter Bogen von Ritualen in unterschiedlichen Kulturen, Weltregionen und Jahrhunderten bis hinauf ins Heute zur Schönheitschirurgie und der Body-Modification-Szene.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

     

Das Museum für Lackkunst

Das im Herzen der Stadt gelegene Mu­seum ist ein Juwel der Münsteraner Kulturlandschaft. Es zeigt eine weltweit einzigartige Sammlung von Lackkunst aus Ost- und Südostasien, Europa und der islamischen Welt mit Objekten aus über zwei Jahrtausenden. Die regelmäßig stattfindenden Sonderausstellungen vertiefen Einzelaspekte der traditionellen wie der zeitgenössischen Lackkunst. Ab 4. September 2014 sind in einer Sonderausstellung die Dammarbilder des zeitgenössischen Künstlers Ulrich Moskopp zu sehen.

Ulrich Moskopp. Dammar
Das Schaffen von Ulrich Moskopp, ge­boren 1961, umfasst die verschiedens-

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

   

Athos. Der heilige Berg

Spirituell, sensationell: Die Jahresausstellung 2014 des Kunstmuseums Waldviertel gleicht einer Reise in die einzigartige Welt des UNESCO-Weltkulturerbes. Bis 11. Januar 2015.

Kunsterlebnis an der Quelle
Das Kunstmuseum Waldviertel in Schrems zählt zu den außergewöhnlichsten Museen Österreichs und hat ein ganz besonderes Flair. Hier entwickeln und erarbeiten Künstler jährlich eine neue spannen-
de Themenausstellung, die für alle Altersgruppen erlebnisreich gestaltet ist.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Stephan Balkenhol, Kugelmenschen (Frau und Mann), 2012, Foto: Samuel Mizrachi © Mai-36-Galerie, ZürichStephan Balkenhol, Ringer, 2013, Foto: Gunter Lepkowski © Johnen-Galerie, BerlinStephan Balkenhol, Foto: Henrik Hornung Stephan Balkenhol, Holzschnitt, 2013, Courtesy: Johnen Galerie, Berlin, Foto: Gunter Lepkowski

Stephan Balkenhol

Das preisgekrönte neue Kunstmuseum bereichert die historische Innenstadt Ravensburgs nicht nur als architektonisches Highlight. Es bietet neben der permanent gezeigten Sammlung „Selinka” Raum für Kreativangebote und Wechselausstellungen. Bis 24. August 2014 zeigt das Kunstmuseum Werke des Bildhauers Stephan Balkenhol.

Der 1957 geborene Stephan Balkenhol ­gehört zu den bekanntesten Bildhauern
in Deutschland. Als Student von Ulrich Rückriem experimentierte er zunächst mit einer minimalistischen Formensprache, bevor er in den 1980er-Jahren als einer der wenigen Künstler seiner Generation den roten Faden der figurativen Skulptur konsequent wieder aufnahm.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Max Uhlig, Dünen, 1990, Aquarell auf Papier, Foto Hans Wulf KunzeMax Uhlig, Faucon,  Le Souten, 1991, Öl auf Leinwand,  Foto Hans Wulf KunzeMax Uhlig,  Elbetreibholzstudie, Zeichnung, Feder, 1971 Foto: Hans Wulf KunzeMax Uhlig, Landschaft bei Penzlin, 12.9.1982, Öl auf Leinwand, Foto Hans Wulf Kunze

Max Uhlig. Vor der Natur gewachsen

Malerei und Zeichnung | Retrospektive im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, Magdeburg

„Die Wirklichkeit ist immer neu“, sagt Max Uhlig, der heute unbestritten zu den wichtigen deutschen Malern der Gegenwart gehört. Viele Sammlungen in Deutschland und weltweit, von Paris bis Basel, London und New York, bewahren seine Werke. Sein künstlerischer Eigensinn und besonderer Stil waren die Garantie für Qualität in politisch wie kulturell verschiedenen Gesellschaften.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

„Krieg und Propaganda 14/18”: Boys, Come over here, you’re wanted, 1915, ­Farblithografie, 101,5 x 127,5 cmAndy Warhol, Liz, 1965 (Morris International, Toronto), Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg © 2014 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc./Artists Rights Society (ARS), New York„Aus der Seele muß man spielen …”: Ausstellungsansicht 

Kunstmeile Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Zur Kunstmeile Hamburg zählen die fünf renommierten Kunsthäuser im Zentrum Hamburgs. Die Hamburger Kunsthalle, das Bucerius Kunst Forum, die Deichtorhallen Hamburg mit der Ausstellungshalle „Aktuelle Kunst“ und dem „Haus der Photographie“, der Kunstverein in Hamburg und das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg laden in optimaler Lage zwischen Alster und Elbe und in fußläufiger Entfernung zum Flanieren und Entdecken auf der Kunstmeile ein. Sie präsentieren aktuell und lebendig historische und zeitgenössische Kunst quer durch alle Medien: Malerei, Zeichnung, Skulptur und Fotografie, Kunsthandwerk und Design.

Mit einem Kombiticket, einer Wanderkarte, gemeinsamer Webseite und Präsenzen unter anderem auf der Biennale in Venedig macht die Kunstmeile Hamburg auf die Dichte und das qualitätvolle Angebot im Herzen der Innenstadt aufmerksam. Der Kunstmeilenpass für nur 29 Euro im Format einer Scheckkarte gilt 12 Monate für je einen Besuch aller fünf Institutionen inklusive Sonderausstellungen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

„Im Frühling, Darling.”, Ausstellungsansicht Kunstverein in Hamburg, 2014 Foto: Fred Dott„A Paradise Built in Hell”, Ausstellungsansicht ­Kunstverein in Hamburg, 2014 Foto: Fred Dott 

Kunstmeile Hamburg: Kunstverein in Hamburg

Zur Kunstmeile Hamburg zählen die fünf renommierten Kunsthäuser im Zentrum Hamburgs. Die Hamburger Kunsthalle, das Bucerius Kunst Forum, die Deichtorhallen Hamburg mit der Ausstellungshalle „Aktuelle Kunst“ und dem „Haus der Photographie“, der Kunstverein in Hamburg und das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg laden in optimaler Lage zwischen Alster und Elbe und in fußläufiger Entfernung zum Flanieren und Entdecken auf der Kunstmeile ein. Sie präsentieren aktuell und lebendig historische und zeitgenössische Kunst quer durch alle Medien: Malerei, Zeichnung, Skulptur und Fotografie, Kunsthandwerk und Design.

Mit einem Kombiticket, einer Wanderkarte, gemeinsamer Webseite und Präsenzen unter anderem auf der Biennale in Venedig macht die Kunstmeile Hamburg auf die Dichte und das qualitätvolle Angebot im Herzen der Innenstadt aufmerksam. Der Kunstmeilenpass für nur 29 Euro im Format einer Scheckkarte gilt 12 Monate für je einen Besuch aller fünf Institutionen inklusive Sonderausstellungen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Max Beckmann, Großes Fisch-Stillleben, 1927, Öl auf Leinwand, Hamburger Kunsthalle © VG Bild-Kunst, Bonn 2014, Foto: Elke WalfordMax Beckmann, Stillleben mit großer Muschel, 1939, Öl auf Leinwand, The Baltimore Museum of Art, Schenkung von William Dickey Jr. © VG Bild-Kunst, Bonn 2014Max Beckmann (1884-1950), Frau mit Orchidee, 1940, Öl auf Leinwand, Galerie Pels-Leusden AG, Zürich, © VG Bild-Kunst, Bonn 2014,Foto: Peter Schälchli, Zürich,  

Kunstmeile Hamburg: Hamburger Kunsthalle

Zur Kunstmeile Hamburg zählen die fünf renommierten Kunsthäuser im Zentrum Hamburgs. Die Hamburger Kunsthalle, das Bucerius Kunst Forum, die Deichtorhallen Hamburg mit der Ausstellungshalle „Aktuelle Kunst“ und dem „Haus der Photographie“, der Kunstverein in Hamburg und das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg laden in optimaler Lage zwischen Alster und Elbe und in fußläufiger Entfernung zum Flanieren und Entdecken auf der Kunstmeile ein. Sie präsentieren aktuell und lebendig historische und zeitgenössische Kunst quer durch alle Medien: Malerei, Zeichnung, Skulptur und Fotografie, Kunsthandwerk und Design.

Mit einem Kombiticket, einer Wanderkarte, gemeinsamer Webseite und Präsenzen unter anderem auf der Biennale in Venedig macht die Kunstmeile Hamburg auf die Dichte und das qualitätvolle Angebot im Herzen der Innenstadt aufmerksam. Der Kunstmeilenpass für nur 29 Euro im Format einer Scheckkarte gilt 12 Monate für je einen Besuch aller fünf Institutionen inklusive Sonderausstellungen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen