Neben den bekannten, meist großformatigen malerischen Zyklen und Themen, die im In- und Ausland nach wie vor tausende Menschen faszinieren, hat Warlamis ein umfangreiches Archiv an grafischen Arbeiten hinterlassen. Skizzen, Ideen, Entwürfe, kleinere Zyklen, architektonische Experimente, Porträts, Studien, Illustrationen uvm.
Nicht nur Kaffeehäuser, Fiaker & Schnitzel prägen das Wiener Leben, auch die umfangreiche Kulturlandschaft ist ein nicht zu vernachlässigender Bestandteil einer einzigartigen DNA, die unsere Stadt zu einer der weltweit lebenswertesten macht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der stillen Zeit zurück in die Vergangenheit!
In der Adventzeit entkommt man dem Weihnachtstrubel am besten durch einen Besuch im Stadtmuseum!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Stadt St. Pölten und ORTE Architektur-netzwerk Niederösterreich haben Anfang des Jahres den Stadtplaner, Filmemacher und Fachpublizisten Reinhard Seiß eingeladen, einen kritischen »Blick von außen« auf die Landeshauptstadt zu werfen, um das Ergebnis im Rahmen einer Ausstellung im Stadtmuseum St. Pölten zu präsentieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Erste Ergebnisse der Ausgrabungen am Domplatz bilden einen Schwerpunkt der Ausstellung. Jede Gesellschaft pflegte einen speziellen Umgang mit der Endlichkeit des Lebens.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Erfahren Sie in dieser Führung von den Anfängen der Filmproduktion und den ersten Kinos bis hin zu modernen Spezialeffekten und technischen Tricks, die beeindruckende Filmwelten entstehen lassen.
Spezialeffekte tragen zu Kinoerfolgen bei und sind von der Leinwand kaum wegzudenken. Manchmal bemerken wir sie – aber wissen wir, was technisch dahintersteckt?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nach aufwändigen Vorarbeiten steht die 12.10 nun in der Westhalle des Technischen Museums Wien. Bis die Lokomotive in einer neuen Ausstellung präsentiert werden kann, wird noch etwas Zeit vergehen, da noch viele Einzelteile bearbeitet und montiert werden müssen. Bis dahin kann der Fortschritt der Arbeiten im Museum von BesucherInnen des Hauses beobachtet werden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Maßanfertigungen zum Preis von Massenware. Können wir zukünftig Produkte nach unseren Vorstellungen selbst gestalten und trotzdem günstig kaufen? Welche Technik steckt dahinter und was bedeutet das für unsere zukünftige Arbeitswelt? All diesen Fragen gehen wir in dieser Führung nach!
Dauer: ca. 45 Minuten
Gruppengröße: max. 28 Personen
Kosten:
Erwachsene: EUR 3,50 + Museumseintritt
Die „Schnittlok“ des Technischen Museum Wiens hat vor etwa 100 Jahren Fahrgäste durch Österreich befördert. Das Besondere: Man kann sie nicht nur von außen bewundern, sondern auch ihr Inneres erkunden! Und die Schnittlok bewegt sich auch noch: Sehen Sie mit eigenen Augen, wie eine Dampflok funktioniert und woher der Dampf die Kraft nimmt, das schwere Fahrzeug zu bewegen.
Dauer: ca. 15 Minuten
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Haben Sie sich schon mal gefragt, wie unterschiedliche Spezialeffekte geplant und Illusionen erzeugt werden? Was steckt technisch und budgetär dahinter? Welche Berufe werden benötigt? Wie werden Entscheidungen hinsichtlich der richtigen Wahl der Effekte getroffen und wer trifft sie? Und seit wann versetzen Spezialeffekte im Kino das Publikum in Staunen?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.