BESETZUNG:
Mit Klaus Maria Brandauer & Lars Vogt.
ZUR PRODUKTION:
Uraufführung
Eine Koproduktion mit dem Deutschen Theater Berlin.
LEADING TEAM:
Roland Schimmelpfennig, Regie
Johannes Schütz, Bühnenbild und Kostüme
Ulrich Beck, Dramaturgie
BESETZUNG:
Ulrich Matthes, Ein Mann
Kathleen Morgeneyer, Eine junge Frau
Sven Lehmann, Ein kräftiger Mann
Almut Zilcher, Eine Frau
ZUR PRODUKTION:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Deutschland, 1926/2011, 106 Minuten.
Filmmusik kompiliert und komponiert von Tobias Schwencke.
Uraufführung
LEADING TEAM:
Christoph Altstaedt, Dirigent
Friedrich Wilhelm Murnau, Regie
Hans Kyser, Drehbuch nach Johann Wolfgang von Goethe und Christopher Marlowe
BESETZUNG:
Dominik Blum, Hammondorgel
Nathan Plante, Trompete
Johannes Öllinger, E-Gitarre
Ensemble Resonanz
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Neuinszenierung - Koproduktion mit dem Thalia Theater Hamburg.
Marathon-Vorstellungen Faust I & II.
LEADING TEAM:
Nicolas Stemann, Regie
Thomas Dreißigacker, Bühne
Marysol del Castillo, Kostüme
Thomas Kürstner, Sebastian Vogel, Musik
Claudia Lehmann, Video
Benjamin von Blomberg, Dramaturgie
BESETZUNG:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wiederaufnahme - In deutscher Sprache.
Bei Schlechtwetter im Großen Festspielhaus.
LEADING TEAM:
Christian Stückl, Regie
Marlene Poley, Bühnenbild und Kostüme
Markus Zwink, Musik
BESETZUNG:
Martin Reinke, Gott der Herr
Ben Becker, Tod
Peter Jordan, Teufel
Nicholas Ofczarek, Jedermann
Elisabeth Rath, Jedermanns Mutter
Peter Jordan, Jedermanns guter Gesell
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Zentrum steht Schillers idealistische Konzeption einer Universalgeschichte. Dem Historiker Schiller wird jedoch der Dramatiker Schiller gegenübergestellt und immer wieder treten Figuren seiner Tragödien auf, die Opfer und Henker zugleich sind. Ist die Geschichte wirklich so fortschrittlich verlaufen, wie sich die Denker der Aufklärung und ihre Epigonen das ausgemalt haben?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dabei werden Themen wie Freiheit, Gerechtigkeit, Recht, Unrecht, Macht, Liebe, Moral angesprochen und in hoch aktuelles Geschehen übersetzt.
Eine Auftragsproduktion der 16. Internationalen Schillertage 2011. Eine Kooperation des Nationaltheater Mannheim und der Creative Factory des Gemeinschaftszentrums Jungbusch. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts Mannheim
Regie Lisa Massetti
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Haus seines verstorbenen Vaters entdeckte Lauwers eine Sammlung von Antiquitäten, eingelegten Organen und präparierten Tieren aus aller Welt. Unter ihnen ein menschliches Herz. Lauwers widmet sich der Verbindung von Biographie und europäischer Geschichte zwischen Kolonialismus und Erkenntnissuche.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Jens Heitjohann arbeitet auf der Grenze zwischen Kunst und Forschung. Julia Krause geht mit vorgefundenen oder konstruierten Situationen, Räumen und Konzepten um. Beide entwickeln Lectures, Videoarbeiten, performative Installationen, Objekte und Audioarbeiten.
Eine Auftragsproduktion der 16. Internationalen Schillertage in Kooperation mit TIG 7.
Stück nach Friedrich Schiller - für die Bühne raubkopiert
Franz Moor, der seinen Vater ermordet und seinen Bruder verrät, ist nicht weniger ein Räuber als Karl Moor, der Priester und Minister demütigt, Kirchen und Städte brandschatzt und auch gegen die Übermacht von 1700 Soldaten nicht kapituliert. Schiller schrieb Die Räuber im Alter von 18 Jahren.
Inszenierung Simon Solberg
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.