Auf ein Schmugglerehepaar an der Grenze zwischen Bayern und Tirol wird ein junger Grenzjäger angesetzt, der sich an die Frau heranmachen soll, um dem Mann das Handwerk zu legen. Auch der Schmuggler fordert seine Frau auf, dem Grenzjäger schöne Augen zu machen, um ungestört sein Gewerbe treiben zu können.
Anlass für die frech-frivole Intrigenhandlung ist ein Streich: Nach einer feucht-fröhlichen Faschingsfeier hatte Eisenstein den als Fledermaus verkleideten Dr. Falke dem Gespött der ganzen Stadt ausgesetzt. Nun folgt die „Rache der Fledermaus“: Auf dem Fest des Prinzen Orlofsky inszeniert Falke eine Verkleidungs- und Verwechslungskomödie.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die chinesische Prinzessin Turandot gehört zu den rätselhaftesten Frauenfiguren in der Welt der Oper. Sie ist von gleichnishafter Schönheit und strahlt eine unglaubliche Anziehungskraft aus. Doch ihre Seele ist erkaltet, und sie legt Männern gegenüber eine unbarmherzige Grausamkeit an den Tag.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Christopher Isherwood schilderte in seinen beiden Büchern „Mr. Norris steigt um“ und „Leb wohl, Berlin“ seine Zeit in Berlin vor der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Musical erzählt in äußerst ungewöhnlicher Form die legendäre Geschichte von König Artus und den Rittern der Tafelrunde. Es beruht auf der mittlerweile klassischen Filmkomödie Monty Python and the Holy Grail (deutscher Titel: Die Ritter der Kokosnuss), handelt von Rittern und ihren verqueren Heldentaten und „bietet eine Menge schöner Girls, Kühe, Killerkaninchen und Franzosen“, so Eric Idle.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Konzert der Solistenvereinigung der Volksoper Wien
Melodien wie "Es grünt so grün" oder "Ich hätt' getanzt heut' Nacht" gingen nicht zuletzt dank der Verfilmung mit Audrey Hepburn und Rex Harrison um die Welt. Erschuf Pygmalion sich einst eine Statue, verwandelt der Phonetikprofessor Henry Higgins das mittellose Blumenmädchen Eliza Doolittle in eine Dame der Gesellschaft.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In wenigen Worten zusammengefasst kann man sagen, "Die Zauberflöte" erzählt vom Kampf der guten gegen die bösen Mächte, von der Macht der Musik und vor allem von der alles überwindenden Kraft der Liebe. Goethe meinte, sie sei fähig, sich vielfältigen Lesarten zu fügen, bereite sie doch der Menge ein einfaches Vergnügen, während sie den Eingeweihten geheime Schätze anvertraue.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Regisseur Guy Joosten zeichnet die Figur der Carmen schillernd und facettenreich. Seine heute angesiedelte Inszenierung fasziniert durch das laszive Spiel mit großen Gefühlen.
In deutscher Sprache
Besetzung
Regie
Guy Joosten
Bühnenbild
Johannes Leiacker
Kostüme
Karin Seydtle
Licht
Benny Ball
Dirigent
Alfred Eschwé
mit
Martina Mikelić
Kristiane Kaiser
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„… da steht das Glück vor der Tür!“: Am Ende der Operette wird der erbitterte Kampf zweier Hemdhosen-Fabrikanten beigelegt und drei wetterfeste Liebespaare finden sich: die resche Rösslwirtin und der liebevoll-beharrliche Oberkellner Leopold, der Berliner Jurist Dr. Siedler und die Fabrikantentochter Ottilie, der agile Glatzenträger Sigismund und die lispelnde Unschuld Klärchen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.