Tickets und Infos KUNST/WERK TIMAIOS

Musik-E
Martin Mairinger – Liederabend - CONSTANTIA ET VIRTUS


Martin Mairinger – Liederabend - CONSTANTIA ET VIRTUS

17. Juli 2025
Bei einem Konzert mit Martin Mairinger ist der unverwechselbar nuancenreiche Sound des Liszt-Flügels zu erleben. Der lyrische Tenor ist im Retzer Land biografisch und familiär verwurzelt. Seine musikalische Laufbahn begann er bei den Altenburger Sängerknaben. Nach einem Gesangsstudium in Wien startete er bald eine internationale Karriere, die ihn bislang nach Deutschland, Frankreich, Griechenland, Südafrika, China und Japan führte.

Am Hauptplatz von Retz sticht auf den ersten Blick ein Haus ins Auge. „Constantia et virtus“ (Beständigkeit und Tugend) ist darauf zu lesen. Hier wohnte Mitte des 19. Jahrhunderts die Pianistin Antonia „Toni“ Raab. Sie war eine hochbegabte Schülerin (und mutmaßliche Geliebte) von Franz Liszt und lud ihn, wann immer ihn seine ausgedehnten Konzertreisen in die Nähe führten, in ihr Haus ein.

Details zur Spielstätte:
Znaimerstraße 7, A-2070 Retz
Im Rahmen des Festivals:
Festival Retz

Termine: Martin Mairinger – Liederabend - CONSTANTIA ET VIRTUS - Museum Retz

Juli 2025
Do. 17. Juli 2025
19:30 Uhr
zum SIMsKultur-Kalender hinzufügen zum Kalender hinzufügeniCal Export iCal Termin exportierenTickets kaufen Tickets kaufen

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Festivalpartnerschaft Retz – Znojmo - Aniada a Noar feat. Gstättner & Heckel - NOANFREIHEIT


Festivalpartnerschaft Retz – Znojmo - Aniada a Noar feat. Gstättner & Heckel - NOANFREIHEIT

13. Juli 2025
„Als Böhmen noch bei Österreich war…“, da war die Thayabrücke in Hardegg, der kleinsten Stadt Österreichs, eine wichtige Verkehrsader. Und blieb es auch nach der Grenzziehung zwischen Österreich und der Tschechoslowakei 1918. Mit der Errichtung des Eisernen Vorhangs wurde die Brücke gesperrt und war jahrzehntelang ein Mahnmal für den Irrsinn des Kalten Krieges. An diesem geschichtsträchtigen Ort findet alljährlich ein gemeinsames Musikevent des Festival Retz und seines Znojmer Kulturpartners statt.

Schön – wild – narrisch – zärtlich. Die international gefragten und gefeierten Herzblutmusikerinnen und Musiker von Aniada a Noa leisten sich jede „Noanfreiheit“.

Details zur Spielstätte:
Thayabrücke, A-2082 Hardegg
Im Rahmen des Festivals:
Festival Retz

Termine: Festivalpartnerschaft Retz – Znojmo - Aniada a Noar feat. Gstättner & Heckel - NOANFREIHEIT - Thayabrücke Hardegg

Juli 2025
So. 13. Juli 2025
11:00 Uhr
zum SIMsKultur-Kalender hinzufügen zum Kalender hinzufügeniCal Export iCal Termin exportieren

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

CEMBALISSIMO !!!


CEMBALISSIMO !!!

12. Juli 2025
Retz besitzt einen Flügel, auf dem Franz Liszt dereinst konzertierte. Und seit neuestem ein eigenes Cembalo! Es ist ein historisch getreuer Nachbau eines italienischen Instruments aus dem beginnenden 18. Jahrhundert, jener Epoche, der das in Retz gepflegte Kernrepertoire der Kirchenoper entstammt. 2025 wird es offiziell als neue Stimme in der Polyphonie des Retzer Landes willkommen geheißen. Mit einem Konzert der international hochangesehenen Cembalistin Elisabetta Guglielmin.

Ihre von der BBC London produzierte Einspielung des Gesamtwerks der französischen Barockkomponistin Elisabeth de la Guerre wurde jüngst mit zahlreichen internationalen Auszeichnungen gewürdigt.

Details zur Spielstätte:
Hauptplatz, A-2070 Retz
Im Rahmen des Festivals:
Festival Retz

Termine: CEMBALISSIMO !!! - Altes Rathaus Retz

Juli 2025
Sa. 12. Juli 2025
19:30 Uhr
zum SIMsKultur-Kalender hinzufügen zum Kalender hinzufügeniCal Export iCal Termin exportierenTickets kaufen Tickets kaufen

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

ERÖFFNUNGSEVENT 20 JAHRE FESTIVAL RETZ


ERÖFFNUNGSEVENT 20 JAHRE FESTIVAL RETZ

10. Juli 2025
Feierlicher Umzug mit der Stadtkapelle Retz - Eröffnungskonzert mit Festrede / Stadtsaal (mit Eintritt) - Öffentliches Festevent am Hauptplatz (bei freiem Eintritt) - Der festliche Umzug mit der Stadtkapelle Retz beginnt um 17:00 Uhr bei der Stadtpfarrkirche. Er führt über den Hauptplatz in den Innenhof des Hotel Althof. Um 19:00 Uhr beginnt mit einer Festrede eines prominenten Gastredners der hochkarätige Festakt.

Festlicher Umzug ab 17:00 Uhr
Der festliche Umzug mit der Stadtkapelle Retz beginnt um 17:00 Uhr bei der Stadtpfarrkirche. Er führt über den Hauptplatz in den Innenhof des Hotel Althof.

Festkonzert & Festrede ab 19:00 Uhr
im Stadtsaal / Althof Retz

Details zur Spielstätte:
Althofgasse 14, A-2070 Retz
Im Rahmen des Festivals:
Festival Retz

Termine: ERÖFFNUNGSEVENT 20 JAHRE FESTIVAL RETZ - Stadtsaal Retz

Juli 2025
Do. 10. Juli 2025
19:00 Uhr
zum SIMsKultur-Kalender hinzufügen zum Kalender hinzufügeniCal Export iCal Termin exportierenTickets kaufen Tickets kaufen

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Pallidor meets Elements


Pallidor meets Elements

28. Juni 2025
`Tis Nature´s Voice - Woran Henry Purcell vor 330 Jahren, kurz nach seinem 35. Geburtstag verstorben ist, wissen wir nicht sicher. Überliefert sind jedoch die großen Feierlichkeiten bei seiner Beisetzung in der Westminster Abbey, wo seine eigene Musik – die Trauermusik für Queen Mary, komponiert nur wenige Monate vor seinem Tod – die Trauergäste zu Tränen gerührt haben soll. Stanley Kubrick verwendete sie als Titelmusik seines Films „A Clockwork Orange“.

Schon zu Lebzeiten galt Henry Purcell als der bedeutendste englische Komponist, der später auch zwei große Komponisten des 20. Jahrhunderts – Benjamin Britten und Michael Tippett – zu einer intensiven Auseinandersetzung mit seinem vokalen Werk inspirierte.

Details zur Spielstätte:
Dr. Karl Renner-Promenade 22, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barock Festival St. Pölten

Termine: Pallidor meets Elements - Ehemalige Synagoge St. Pölten

Juni 2025
Sa. 28. Juni 2025
19:30 Uhr
zum SIMsKultur-Kalender hinzufügen zum Kalender hinzufügeniCal Export iCal Termin exportierenTickets kaufen Tickets kaufen

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

L´Orfeo und Wave-Quartet


L´Orfeo und Wave-Quartet

27. Juni 2025
Faszinierende Klangsprache - Seiner großen Leidenschaft für die Musik des Barock folgend, wollte der weltweit renommierte Marimba-Spieler Bogdan Bacanu Johann Sebastian Bachs Konzerte für zwei Cembali auch für Marimba spielbar machen und suchte sich mit Christoph Sietzen, einem der gefragtesten Schlagwerk-Solisten unserer Zeit, Emiko Uchiyama, Gewinnerin mehrerer internationaler Marimba Wettbewerben, sowie Nico Gerstmayer, Schlagwerker im Bruckner Orchester Linz, drei hochkarätige Kolleg*innen, um als „Wave Quartet“ aufzutreten.

Makellos in ihrer Technik und im Ensemblespiel gelingt es Ihnen immer wieder, alte Hörgewohnheiten aufzubrechen und Bekanntes völlig neu und interessant erklingen zu lassen. So auch bei ihrem Bach-Album, das bei Sony Classical erschienen ist. Mit dem L‘Orfeo Barockorchester unter der Leitung von Michi Gaigg haben sie Cembalokonzerte von J.S.

Details zur Spielstätte:
Rathausplatz 12, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barock Festival St. Pölten

Termine: L´Orfeo und Wave-Quartet - Franziskanerkirche

Juni 2025
Fr. 27. Juni 2025
19:30 Uhr
zum SIMsKultur-Kalender hinzufügen zum Kalender hinzufügeniCal Export iCal Termin exportierenTickets kaufen Tickets kaufen

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Salterio FANDANGO


Salterio FANDANGO

22. Juni 2025
Zwischen Feuer und Luft - Der Fandango, ein leidenschaftlicher spanischer Sing-Tanz und ebenso der Folia-Bass, der übersetzt „Narrheit, Tollheit, Wahnsinn“ bedeutet und neben dem Satzmodell auch Namensträger eines feurig-schnellen südländischen Tanzes des 16. und 17. Jahrhunderts ist, repräsentieren das Element Feuer.

Der Gegenspieler des Feuers ist immer die Luft. Einerseits hält die Luft das Feuer am Leben, sie bewegt es, lässt es wachsen und flackern. Andererseits kann die Luft das Feuer auch auslöschen. In diesem zwiespältigen Verhältnis entsteht die faszinierende Schönheit des Feuers – stark und gleichzeitig so verletzlich.

Details zur Spielstätte:
Dr. Karl Renner-Promenade 22, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barock Festival St. Pölten

Termine: Salterio FANDANGO - Ehemalige Synagoge St. Pölten

Juni 2025
So. 22. Juni 2025
11:00 Uhr
zum SIMsKultur-Kalender hinzufügen zum Kalender hinzufügeniCal Export iCal Termin exportierenTickets kaufen Tickets kaufen

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Concerti da Camera


Concerti da Camera

21. Juni 2025
Barocke Affekte im italienischen Stil - Im allgemeinen Bewusstsein wird die Berühmtheit Vivaldis oft auf „Die vier Jahreszeiten“ reduziert. Im Ryom-Verzeichnis sind jedoch rund 500 Instrumentalkonzerte des Komponisten aufgelistet und Strawinskys spöttischem Ausspruch, Vivaldi hätte hunderte Male dasselbe Konzert komponiert, wird heute kaum ein/e Musikkenner/in zustimmen.

Der Wiederentdeckung lang verschollener Partituren im 19. und 20. Jahrhundert ging oft eine akribische Suche von Forschenden der Musikwissenschaft mit geradezu kriminalistischem Spürsinn voraus. Fündig wurde man unter anderem in Dresden, San Carlo und Genua.

Details zur Spielstätte:
Dr. Karl Renner-Promenade 22, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barock Festival St. Pölten

Termine: Concerti da Camera - Ehemalige Synagoge St. Pölten

Juni 2025
Sa. 21. Juni 2025
19:30 Uhr
zum SIMsKultur-Kalender hinzufügen zum Kalender hinzufügeniCal Export iCal Termin exportierenTickets kaufen Tickets kaufen

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Eröffnungskonzert Barock Festival St. PöltenEröffnungskonzert Barock Festival St. Pölten


Eröffnungskonzert Barock Festival St. Pölten

20. Juni 2025
Prachtvoller Start mit G. F. Händel - Allein die Ankündigung der Generalprobe für Händels „Feuerwerksmusik“ löste am April 1749 den ersten Verkehrsstau in der Geschichte Londons aus: 12.000 Zuschauer strömten in den Vergnügungspark Vauxhall Gardens und mussten in ihren Kutschen auf der London Bridge ausharren, weil sich nichts mehr bewegte.

Auch das Feuerwerk bei der eigentlichen Aufführung im Rahmen einer Friedensfeier geriet zum Fiasko: Eine Überfülle an Raketen setzte die Illuminations-Architektur in Brand, was zu Handgreiflichkeiten zwischen dem Pyrotechniker und dem Architekten führte. Nichtsdestotrotz erfreut sich das Werk bis heute einer großen Popularität, ebenso wie die viel früher entstandene „Wassermusik“, deren 1.

Details zur Spielstätte:
Domplatz 1, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barock Festival St. Pölten

Termine: Eröffnungskonzert Barock Festival St. Pölten - Dom zu St. Pölten

Juni 2025
Fr. 20. Juni 2025
19:30 Uhr
zum SIMsKultur-Kalender hinzufügen zum Kalender hinzufügeniCal Export iCal Termin exportierenTickets kaufen Tickets kaufen

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

TIMAIOS


TIMAIOS

19. Juni 2025
Eine elementare Bewegung für Mezzosopran, Countertenor und Violoncello solo (UA). Ein experimenteller Abend mit Musik und visueller Kunst im gestalteten Raum als Gesamtkunstwerk. „Vier Wurzeln alles dessen, was ist: leuchtendes Feuer, Wasser, Erde und Nacht, der große Himmelsumfang. Freundlich mischen sich diese Kräfte zusammen, trennen sich wieder im unendlichen Kreislauf, stets wechselnd und sich vermengend.“ (Empedokles, Fragment)

Im Dialog „Timaios“ schildert Platon, wie die Elemente als fundamentale Prinzipien die Struktur des Universums bilden und sie wiederum auf geometrische Formen, die sogenannten platonischen Körper, zurückführen: Der Würfel symbolisiert die Erde, das Ikosaeder das Wasser, das Oktaeder die Luft und der Tetraeder das Feuer.

Details zur Spielstätte:
Linzer Straße 16, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Barock Festival St. Pölten

Termine: TIMAIOS - KUNST/WERK

Juni 2025
Do. 19. Juni 2025
19:30 Uhr
zum SIMsKultur-Kalender hinzufügen zum Kalender hinzufügeniCal Export iCal Termin exportierenTickets kaufen Tickets kaufen

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen