Alle Kulturveranstaltungen: Wien

  • Ausstellung / Wien

    Frauengalerie - Starke Frauen in Technik und Wissenschaft

    Frauengalerie - Starke Frauen in Technik und Wissenschaft

    Diese Galerie widmet sich einer von Frauen maßgeblich gestalteten Technikgeschichte: Sie forschen, entwickeln und erfinden seit jeher. Biografien leiten den Ausstellungsrundgang mit insgesamt 14 Stationen, der sich auch mit Fragen der Arbeit und (Aus-)Bildung beschäftigt. Welche Rolle spielt Gender in Wissenschaft und Technik? Die „Frauengalerie“ widmet sich einer von Frauen maßgeblich gestalteten Technikgeschichte: Sie forschen, entwickeln und erfinden seit jeher. Biografien leiten den Ausstellungsrundgang mit insgesamt 14 Stationen verteilt im ganzen Haus.
    weiter
  • Kinder / Wien

    minTi: FORSCHEN – STAUNEN – BEWEGEN

    minTi: FORSCHEN – STAUNEN – BEWEGEN

    Der neue Erlebnisbereich für Familien mit Kindern von 1,5–5 Jahren gibt kleinen Entdecker_innen viel Raum für Bewegung und spielerische Erfahrungen und fördert die Explorationsfreude der jüngsten Besucher_innen. Der Fokus liegt auf der Erkundung ihrer Umgebung und die Möglichkeit, diese zu verstehen, darin zu agieren, sie spielerisch zu benützen und auch umzugestalten oder zu verändern. Einfache Begriffe wie oben und unten, hier und dort, hinauf und hinunter, herräumen und wegräumen, einräumen und ausladen, aufbauen und umstoßen können hier erkundet werden.
    weiter
  • Freikarten

    Ausstellung / Wien

    Materialwelten

    Materialwelten

    Was haben ein Fahrradrahmen, ein Mikrochip und ein Wolkenkratzer gemeinsam? Sie alle bestehen aus Materialien, die mehr können, als man auf den ersten Blick vermutet. Die neue Ausstellung Materialwelten im Technischen Museum Wien rückt genau diese Werkstoffe ins Zentrum: ihre Herkunft, ihre Verarbeitung – und ihre Rolle als Motor technischer Innovationen.
    weiter
  • Freikarten

    Ausstellung / Wien

    More Than Recycling - Die Ausstellung zur Kreislaufwirtschaft

    More Than Recycling - Die Ausstellung zur Kreislaufwirtschaft

    Wann und warum trennen wir uns von Dingen? Und was passiert mit ihnen, wenn wir ihnen keinen Wert mehr beimessen? Die Sonderausstellung rückt Wiederverwendbarkeit und innovative technologische Lösungen in den Fokus – und regt dazu an, unser Konsum-, Nutzungs- und Wegwerfverhalten neu zu überdenken.
    weiter
  • Kinder / Wien

    MINIXPLORE 2025 - Entdecken, Ausprobieren, Erforschen

    MINIXPLORE 2025 - Entdecken, Ausprobieren, Erforschen

    In der vielfältigen Bewegungslandschaft, die für Kinder von 3 bis 8 Jahren konzipiert ist, warten zahlreiche Stationen auf neugierige Forscher_innen! Im miniXplore steht spielerisches Erkunden im Vordergrund – ohne Bedienungsanleitung und ohne „richtig“ und „falsch“. So können sich Kinder und erwachsene Begleitpersonen ohne Hemmschwelle und mit viel Spaß und Spannung an MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) heranwagen.
    weiter
  • Kinder / Wien

    Hochspannungsvorführung

    Hochspannungsvorführung 2025

    Diese beeindruckende Show entführt in die Welt der Ladungen und Ströme! Strom erzeugen mit extrem hoher Spannung und damit erstaunliche Versuche machen: Lampen leuchten ohne Stromkabel und meterlange Blitze zucken frei durch den Sicherheitskäfig.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Cézanne, Monet, Renoir - Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt

    Cézanne, Monet, Renoir - Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt

    Mit der Präsentation von ausgewählten Werken aus der Sammlung der Villa Langmatt zeigt das Belvedere eine der frühesten und zugleich umfangreichsten privaten Sammlungen des französischen Impressionismus in der Schweiz. Die Jugendstilvilla Langmatt war nicht nur Wohnsitz von Jenny und Sidney Brown, sondern auch Ort gelebter privater Kunstleidenschaft.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Franz Xaver Messerschmidt - Mehr als Charakterköpfe

    Franz Xaver Messerschmidt - Mehr als Charakterköpfe

    Im Zentrum des Werks von Franz Xaver Messerschmidt (1736–83) stehen die sogenannten „Charakterköpfe“, die trotz ihrer Bekanntheit bis heute als rätselhaft gelten. Die seit dem 20. Jahrhundert äußerst populäre psychopathologische Deutung schränkt den Blickwinkel auf diese Objekte jedoch stark ein. Sie lässt vergessen, dass der Bildhauer in seinem Schaffen auf die gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Umbrüche des 18. Jahrhunderts reagiert hat.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Kaiserin Elisabeth von Österreich

    Kaiserin Elisabeth von Österreich

    Die Lady Diana des 19. Jahrhunderts - Ein hübsches junges Mädchen vom Land erobert das Herz des begehrtesten Junggesellen der Welt. Obwohl es als seine Frau zum Liebling der Massen wird, wird es zutiefst unglücklich und findet schließlich einen gewaltsamen Tod. Das ist der Stoff, aus dem Mythen gemacht sind.
    weiter