Alle Kulturveranstaltungen: Wien

  • Ausstellung / Wien

    Klimt, Wasserschlangen II, 1904/1906-07

    Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse...

    Wer inspirierte Gustav Klimt, den großen Meister der Wiener Moderne? Wie gut war ihm Vincent van Gogh bekannt? Sah er jemals ein Bild von Henri Matisse? Die gemeinsame Ausstellung des Belvedere Wien und des Van Gogh Museum in Amsterdam verfolgt die Spuren zurück zu Klimts künstlerischen Wegbereiterinnen und -begleitern. Sie zeigt Werke von Klimt, van Gogh, Matisse und vielen anderen in eindrucksvollen Gegenüberstellungen.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Das Belvedere - 300 Jahre Ort der Kunst - Johann Gottfried Auerbach, Prinz Eugen von Savoyen als Feldherr, um 1725/1730

    Das Belvedere - 300 Jahre Ort der Kunst

    Über zehn Jahre lang wurde an der Sommerresidenz von Wiens wohl berühmtestem Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen gebaut: Im Jahr 1723 war die Anlage des Belvedere mit der Fertigstellung des Oberen Schlosses schließlich vollendet. Anlässlich des dreihundertjährigen Jubiläums dieses Ereignisses widmet sich das Haus seiner eigenen Geschichte.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Mozarthaus Vienna - Cherubino alla vittoria!

    Cherubino alla vittoria!

    In der sogenannten Militärarie am Ende des ersten Akts der Oper Le Nozze di Figaro führt der Titelheld dem eben zum Offizier beförderten Pagen Cherubino die Schrecken des Soldatenlebens drastisch vor Augen. Dies musste in einer Zeit, in der in Europa Kriege allgegenwärtig schienen, auf das Publikum viel unmittelbarer als heutzutage wirken.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Piktorialismus. Die Kunstfotografie um 1900: Rudolf Koppitz | Bewegungsstudie, 1926

    Piktorialismus. Die Kunstfotografie um 1900

    Mit dieser Ausstellung wird erstmals ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der österreichischen Fotografie beleuchtet. Kurz vor 1900 entwickelt sich eine Bewegung, deren Hauptanliegen die Gleichstellung der Fotografie mit der bildenden Kunst ist. Hierzulande entsteht ein lebendiges, vor allem von wohlhabenden Amateuren wie Heinrich Kühn, getragenes, international tätiges Netzwerk.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Andy Warhol bis Damien Hirst - The Revolution in Printmaking: Kiki Smith, Banshee Pearls, 1991 | Mischtechnik

    Andy Warhol bis Damien Hirst - The Revolution in Printmaking

    Entsprechend den internationalen Kunstentwicklungen und -strömungen spiegelt die druckgrafische Sammlung anhand herausragender Beispiele wesentliche Phänomene nach 1945 wider. So sind die amerikanische Pop- und Minimal-Kunst mit Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Roy Lichtenstein und Agnes Martin, die Künstler Deutschlands mit Georg Baselitz, Jörg Immendorff, Anselm Kiefer und anderen umfassend vertreten.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Belvedere 21 - Alois Mosbacher - Palinops - Ascension, 2017 (14 Teile)

    Alois Mosbacher - Palinops

    Seile, Bälle, Kakteen, Zelte, Rucksäcke oder eine Leiter – allesamt unspektakuläre Objekte – werden in Alois Mosbachers Werk zu Momentaufnahmen höchst privater und feinfühliger Naturerlebnisse. Es entstehen rätselhafte Bilder der Natur, voll zufälliger Begegnungen und paradoxer Interaktionen zwischen Objekten, die in der Landschaft auf den ersten Blick fremd wirken.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Belvedere 21 - Constanze Ruhm - Come una pupilla al variare della luce - A SHARD IS A FRAGMENT OF A LIFE, 2022/23, Still

    Constanze Ruhm - Come una pupilla al variare della luce

    Die Künstlerin macht sich in ihrer neuesten Ausstellung auf die Suche nach einem feministischen Sehen sowie der Zerschlagung patriarchaler Blick- und Bildregime. Dabei hinterfragt sie, welche Verbindungslinien zu historischen Momenten und Figuren der feministischen Bewegungen wiederaufgenommen und in die Zukunft projiziert werden können.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Dunkle Paarung

    Dunkle Paarung

    Diese (An-)Erkennung des Hybriden sowie der Entwicklung kolonialer Kulturen und Geschichte thematisiert T. Lauw in ihrer fotografischen Arbeit Dunkle Paarung. Durch das Verwenden exotischer Pflanzen, verworren in einem Netzgeflecht, wird das Herrschaftsstreben kolonialer Mächte gegenüber indigener Kulturen kritisch beleuchtet.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Zemi-Gürtel, Taino, Große Antillen, 1520–1560, Schneckenschalen, Zähne, Baumwolle, Obsidian, Messing, Glasspiegel, Sammlung Ambras, Weltmuseum Wien

    Ausgestorben!?

    Angesichts der anhaltenden Klimakrise und ihrer Auswirkungen auf die biologische Vielfalt stehen Fragen von Gefährdung und Ängste vor Verlust im Mittelpunkt öffentlicher Diskurse. Im Zuge des Anthropozäns wird mit einem sechsten großen Artensterben gerechnet. Als Anthropozän wird das Zeitalter bezeichnet, in dem Menschen der wichtigste Einflussfaktor auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse der Erde geworden sind.
    weiter