Alle Kulturveranstaltungen: Wien

  • Vortrag / Wien

    JosefStadtgespräch - Nikolaus Habjan & Manuela Linshalm

    JosefStadtgespräch - Nikolaus Habjan & Manuela Linshalm

    Eva Maria Klinger im JosefStadtgespräch mit den Nikolaus Habjan & Manuela Linshalm.
    weiter
  • Musiktheater / Wien

    Der Krieg der Knöpfe

    Der Krieg der Knöpfe

    Ein Musiktheater-Abenteuer für die ganze Familie von Johanna Arrouas in deutscher und französischer Sprache. In Frankreich vor 100 Jahren: Zwei kleine Dörfer liegen seit Generationen im Streit, obwohl niemand mehr so genau weiß, warum. Die Erwachsenen sind zu sehr mit Landarbeit und Wirtshaus beschäftigt, und so sind es die Kinder, die diesen Kampf austragen. Regelmäßig treffen sie im Wald aufeinander und prügeln sich. Nach und nach scheint das Miteinander wichtiger zu werden als das Gegeneinander. Als es zu einer letzten Auseinandersetzung kommt, droht jedoch das lustige Abenteuer in bitteren Ernst umzuschlagen.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Im Überblick: Highlights des Oberen Belvedere

    Im Überblick: Highlights des Oberen Belvedere

    Im Oberen Belvedere in Wien wurde Geschichte geschrieben und eines der ersten öffentlichen Kunstmuseen weltweit gegründet. In dieser Führung erfahren Sie, wie sich in den Highlights der Kunst Österreichs die dunklen Seiten wie auch der goldene Glanz der Historie widerspiegeln – mit Meisterwerken vom Mittelalter bis in die Gegenwart, darunter der berühmte Kuss von Gustav Klimt.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Im Überblick: Gustav Klimt und seine Zeit

    Im Überblick: Gustav Klimt und seine Zeit

    Führung - Diesen Kuss der ganzen Welt! Schon bald nach 1900 als bekanntester Jugendstilkünstler gefeiert, zählt Gustav Klimt heute rund um den Globus zu den einflussreichsten Maler*innen der Kunstgeschichte. Das Gemälde Der Kuss (1908) wurde zum universalen Symbol für Liebe und Frieden.
    weiter
  • Musiktheater / Wien

    Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938 - Sujet

    Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938

    Operette war immer auch Eskapismus, Flucht aus dem Alltag in eine andere Welt, eine Traumwelt. Was jedoch, wenn sich dieser Alltag nicht mehr ignorieren lässt? Was, wenn die Vorgänge in der Welt so furchtbar sind, dass man sie nicht mehr vergessen kann? In den ersten Monaten des Jahres 1938 dringt das aktuelle politische Leben in die Volksoper ein, und zwar während der Proben zur Operette "Gruß und Kuss aus der Wachau". Was machen Intoleranz, Diskriminierung und Faschismus mit den Mitarbeiter:innen der Volksoper?
    weiter
  • Literatur / Wien

    Lesung: Friedl Benedikt

    Lesung: Friedl Benedikt "Warte im Schnee vor Deiner Tür"

    Was für eine couragierte Frau, selbstbewusst und selbstbestimmt, was für eine Autorin: Friedl Benedikt war lebensfreudig, tatendurstig, neugierig, zielstrebig.
    weiter
  • Musiktheater / Wien

    Poro, re dell’Indie

    Poro, re dell’Indie

    Händels Londoner Opernimperium befand sich Ende der 1720er-Jahre in einer finanziellen Krise: Der Kastrat Senesino, bislang das Zugpferd der Compagnie, hatte der Themse den Rücken gekehrt und Johann Christoph Pepuschs englischsprachige Beggar’s Opera dem Publikum gezeigt, dass Theatervergnügen auch abseits italienischer Koloraturarien möglich war.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Das weite Land

    Das weite Land

    Es ist überhaupt dumm eingerichtet auf der Welt. Mit vierzig Jahren sollt’ man jung werden, da hätte man erst was davon. Ein Mann geht fremd. Seine Frau weiß es. Man spricht nicht darüber. Sie hat sich entschieden, ihn "nur" durch zunehmende Distanzierung zu strafen.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

    Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

    Österreichische Erstaufführung - Wie doch das erfinderische Leben die Träume unserer Kindheit zu verwirklichen weiß. Felix ist ein wahres Sonntagskind. Ein zu Unrecht ins Bürgertum geborener Kaiser, der bereits in jungen Jahren seinen Charme und seine Wandelbarkeit für sich zu nutzen weiß.
    weiter