Seit 1972 stehen die Schloss-Spiele Kobersdorf im Mittelburgenland als Garant für erstklassige Theatervorstellungen. Im romantischen Innenhof des Renaissanceschlosses haben bemerkenswerte Inszenierungen dieser Bühne Anerkennung weit über die Landesgrenzen hinaus gebracht.
Im Herbst 2010 hat man sich mit der Vereinsgründung Schwindelfrei - Kultur im Tal das Ziel gesetzt, die Kulturszene im hinteren Zillertal, insbesondere in der Region Tux-Finkenberg, mit einem bunten Programm aus Literatur, Musik, Unterhaltung und allen anderen Sparten der Kunst zu beleben.
Die elfte Ausgabe von „Musik im Riesen“ ist geprägt von der Klangwelt der menschlichen Stimme und von Kompositionen für Streicher und Klavier.
INTERNATIONALES FIGUREN-THEATER-FESTIVAL
7. Mai bis 13. Mai 2015
Wies & Arnfels, Bad Radkersburg, Leutschach, Farrach, Stainz
In sechs steirischen Gemeinden findet im Mai 2015 der Sommertraumhafen statt. Hier gilt: „Theater von heute" einzuladen.
THEATERfeste der REGIOnen
Festivals freier Theatergruppen werden zwischen Mai und Oktober unter der Dachmarke "Theaterland Steiermark" in den steirischen Regionen ausgerichtet. Das Portfolio reicht vom südsteirischen Figurentheaterfestival bis zum "Festival des Neuen Volkstheater" in der Oststeiermark.
Der Wetzlarerplatz liegt im Zentrum Schladmings unmittelbar vor dem Stadtsaal und ist idealer Veranstaltungsplatz für Open-Air Veranstaltungen, wie z.B. das Blasmusikfestival Mid Europe.
Mid Europe ist eines der bedeutendsten internationalen Blasmusikfestivals, bei dem Altes und Neues, Bekanntes und Fremdartiges, Tradiertes und Visionäres, Regionales und Internationales angeboten werden.
Mehr als 30 Orchester mit etwa 2.500 Musikern kommen jährlich aus der ganzen Welt und lassen die steirischen Orte Schladming und Haus im Ennstal erklingen.
Im September 2003 wurde in der Gemeinde Stumm in Zillertal der Verein "stummer schrei" gegründet, um einen Gegenpol zur traditionellen Kultur einzurichten. Nicht, um das traditionelle Kulturgut in Frage zu stellen, sondern, um das Kulturspektrum zu erweitern.
Vor mittlerweile 19 Jahren entstand musik+ aus dem Wunsch heraus, das Ineinanderfließen verschiedener Jahrhunderte und Epochen sowie die gegenseitige Beeinflussung von Kulturen und Kunstformen in einer Veranstaltungsreihe zu betrachten, wichtige künstlerische Positionen vorzustellen und die direkte und indirekte Beeinflussung erfahrbar zu machen.
Öffnungszeiten:
Bürozeiten: Montag-Freitag 9:00-12:00 Uhr, 14:00-17:00 Uhr, Termine nach Vereinbarung