Was hat es mit der bronzenen Schaufel neben dem Altar in der Stiftskirche auf sich? Ist es möglich, durchsichtiges Glas täuschend echt zu malen?
Anmeldung:
Für alle Atelierprogramme ist eine Anmeldung bis 2 Tage vor der Veranstaltung erforderlich.
+43 2243 411-212 oder
[email protected]
Eröffnungsnachmittag inklusive Rahmenprogramm.
Weitere Informationen:
+49 7242 70649
Ganz nach dem Motto des lebensspuren.museum „Spuren bewahren - Kultur erleben - Zeichen setzen" wurde der Veranstaltungskalender mit einem neuen Projekt für Junggebliebene ab 60 ergänzt. Die Veranstaltungsreihe "kultur.kreativ.kreis" findet jeweils an einem Dienstag statt.
Aufschluss darüber gibt eine Spezialführung durch die ur- und frühgeschichtliche Abteilung des Landesmuseums, bei der unter anderem die berühmten Bleifiguren aus dem hallstattzeitlichen Gräberfeld von Frög besprochen werden.
Weitere Informationen
Um Anmeldung wird gebeten!
+43 50 536-30547
[email protected]
Die Spezialführung betrachtet diesen zoologischen Aspekt der Mosaiken der Völkerwanderungszeit, führt in die Nillandschaft mit ihrer artenreichen Vogelwelt und verfolgt die Spur des Löwen, der zum Symbol des Evangelisten Markus wurde.
Weitere Informationen
Um Anmeldung wird gebeten!
+43 50 536-30547
[email protected]
Anmeldung erforderlich!
Infos & Buchung:
[email protected]
+43 1 319 57 67-153
Programm
18:30 Uhr: Begrüßung
19:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung 'ERICH SOKOL. Gnadenlos genial'
20:00 Uhr: Come together bei Drinks & Snacks & Musik
Anmeldung
[email protected]
Anmeldung erforderlich!
Infos & Buchung:
[email protected]
+43 1 319 57 67-153
Programm:
Do, 7.3.
„Der lange Arm der Kaiserin“, Film von Susi Riegler
Aufklärung ist ein Tabu. Verhütung ist ein Tabu. Schwangerschaftsabbruch ist ein Tabu. Worüber wird dann überhaupt noch geredet?
Im Anschluss Podiumsdiskussion mit Susi Riegler, Brigitte Hornyik, Sarah Diehl u.a.
Der Eintritt ist frei!
Fr, 8.3. | Wählen.Frauen.Stimmen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zum Anlass finden an diesem Tag ab 11.00 Uhr im zwei Stunden Rhythmus kostenlose Führungen durch das Mozarthaus Vienna mit der permanenten und der Sonderausstellung statt.
Außerdem wird von 13.00 bis 17.00 Uhr ein spezielles Kinderprogramm angeboten.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.