Mag.a Christa Chuma - Energetikerin
Corinne Frottier - Zen Meisterin
Dr Patrick Frottier - Psychiater
Helga Golinger - Literatin
Martin Heesch - Schauspieler
Renée Kellner - Künstlerin
Mag.a Tanja Peball - Philosophin
Sängerinnen: Wanda Buschmann, Dorothea Jaburek
Musiker/innen: Irene Frank, Edith Lettner, Alex Miksch, Michael Renath, Richard Österreicher
Auf die Sieger warten Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro.
Anmeldung unter:
[email protected]
Diese interessante Themenstadtführung beschäftigt sich mit dem harten Alltag der Lehrlinge und Gesellen im Mittelalter und erzählt vom schwierigen Weg zum Traumberuf. Außerdem erfährt man interessantes über die gesellschaftliche Stellung der Handwerker, über Zunftordnungen und das Leben der Frauen in der Berufswelt.
Programm:
Zur Ausstellung
ALEXANDRA SCHANTL - Künstlerische Leiterin ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH
ERNA CUESTA - Moderation
Eröffnung
BARBARA SCHWARZ - Landesrätin
in Vertretung von Landeshauptmann Erwin Pröll
Rahmenprogramm
KAORI ITO - Tanzperformance
JEAN JACQUES PITRALON - Chill-out
Zur Ausstellung
ALEXANDRA SCHANTL - Künstlerische Leiterin ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH
ERNST STROUHAL - Universität für angewandte Kunst Wien
ERNA CUESTA - Moderation
Eröffnung
JOHANN HEURAS - Zweiter Präsident des NÖ Landtages
in Vertretung von Landeshauptmann Erwin Pröll
Musikalisches Rahmenprogramm
RUDI AIGELSREITER
FRANZ DORFNER
CURD DUCA
HEINRICH PICHLER
Programm:
BEGRÜSSUNG
- Mag. Carl Aigner
Künstlerischer Leiter
EINFÜHRENDE WORTE - DI Hannes Raffaseder Kurator
ERÖFFNUNG - Mag. Karl Wilfing Landesrat in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll
MUSIKALISCHE UMRAHMUNG - NÖ Block Flöten BigBand und die Band der Horner Gymnasien
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Führungsbeitrag: € 3,- pro Person (Kinder ab 7 Jahren)
Die Beantwortung dieser Fragen wird nicht wissenschaftlich, sondern künstlerisch realisiert. Ausgehend von der Sammlung des Krahuletz-Museums werden Artefakte, Gesteine, „neue“ Fossilien u.ä. hergestellt und im Kontext des Museums als Ausstellungsstücke präsentiert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Teilnehmer erleben dabei die fast vollständige Umrundung der mächtigen, zur Gänze erhaltenen Stadtmauer, die beim Kanzlerturm auch bestiegen werden kann. Von oben eröffnet sich dem Besucher ein Blick über die Stadt und die herrliche Landschaft des Wald- und Weinviertels. Bezaubernd ist der historische Hauptplatz, der vor allem mit seiner Weite beeindruckt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Pestarzt Doktor Schnabel weiß unheimliche Geschichten von dieser grausamen Krankheit zu berichten. Die Pestsäule in Eggenburg wurde zum Dank dafür errichtet, dass die Stadt bei der letzten großen Epidemie im Jahre 1713 verschont wurde.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.