Ein aufmerksamer Beobachter meldete daraufhin ähnliche Strukturen im Wörthersee. Die Untersuchungen konnten beginnen und brachten überraschende Ergebnisse.
Vortrag von Dr. Renate Jernej (kärnten.museum, Abteilung Ur- & Frühgeschichte)
Veranstaltung des Fördervereins Rudolfinum des Landesmuseums Kärnten.
Freunde sind herzlich willkommen!
Infos
Vortrag von Ulrich Pfisterer, Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München
Im Rahmen des Vortrags untersucht Ulrich Pfisterer, warum frühe Personendenkmäler eine so problematische Kategorie waren und warum der Kunst- und Kulturtransfer im Europa der Frühen Neuzeit nicht immer funktionierte.
Anmeldung über den Ticketlink erforderlich!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lange Zeit gaben die ungewöhnlichen Darstellungen der sich selbstbewusst entblößenden Frauen ihren Betrachter*innen Rätsel auf. Erfahren Sie im Rahmen des Vortrags mehr über die angeblichen Amazonen in Otto van Veens Werk und welche Erkenntnisse Gerlinde Gruber Dank Recherchen zu Rubens Venusfest gewinnen konnte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
PROGRAMM
Freitag, 14. Juni 2024
14:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung Abt Mag. Gerhard Hafner OSB, Stift Admont
14:15 Uhr Ruhestätte(n) eines Klostergründers im Wandel der Zeit. Warum ein Grab geöffnet wird; MMag. Dr. P. Maximilian Schiefermüller OSB, Stift Admont
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lehrberufe:
- Tischler/-in, Industriekaufmann/-frau
- Tischlereitechnik/-in
- Mechatroniker/-in
- Holztechniker/-in
- Elektrotechniker/-in
Highlights:
- Präsentation der Lehrberufe
- Erfahrungsberichte von aktuellen Lehrlingen
- Rundgang durch unsere Lehrwerkstätten
- Persönliche Gespräche mit den Ausbildern
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Vorträge bieten einen vielfältigen Überblick zur aktuellen Forschungslage und ermöglichen den direkten Austausch von Erkenntnissen und Erfahrungen. Vorgestellt werden neueste Forschungen aus Niederösterreich, die über die Grenzen des Bundeslandes hinaus relevant sind und internationale Anerkennung genießen.
In seinem Vortrag erläutert Wolfgang Lobisser allerhand Wissenswertes über die Methoden der Experimentellen Archäologie. Der Vortrag findet im Rahmen der Ausstellung KELTEN im MAMUZ Museum Mistelbach statt, die an diesem Tag bis 18 Uhr zum regulären Eintrittspreis besichtigt werden kann.
Der Vortrag ist kostenlos. Um Anmeldung zum Vortrag wird gebeten: anmeldung[at]mamuz.at
Der Vortrag findet im Rahmen der Ausstellung KELTEN im MAMUZ Museum Mistelbach statt, die an diesem Tag bis 18 Uhr zum regulären Eintrittspreis besichtigt werden kann.
Der Vortrag ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten: anmeldung[at]mamuz.at
Gesprochen wird über weibliche Positionen in der Gugginger Kunst und was es braucht, damit Gugginger Künstlerinnen in Zukunft eine noch stärkere Stimme bekommen.
Info und Anmeldung
Tel: +43-2243-87 087
museum[at]museumgugging.at
Preise
gratis im Rahmen des Museumsbesuchs
Dauer
15:00 - 16:30 Uhr
Darüber diskutieren Regina Polak (Institutsvorständin am Institut für Praktische Theologie der Universität Wien)
und Andreas Peham (Rechtsextremismusexperte und Mitarbeiter am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes).
Moderation: Barbara Staudinger, Direktorin des Jüdischen Museums Wien
In Kooperation mit dem Peter Ustinov Institut.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.