Wolfgang von Weisl, k.u.k. Artillerieoffizier, Arzt, Politiker, Journalist, Schriftsteller etc., ist einer der bedeutendsten österreichischen Wegbereiter des Staates Israel, langjähriger Vorsitzender der Österreichisch-Israelischen Gesellschaft.
Wie kann vermittlerisch, kuratorisch und in der Öffentlichkeitsarbeit zum 7. Oktober und zum neuen Krieg in Israel Stellung bezogen werden? Und wer sagt, dass ausgerechnet die Jüdischen Museen jetzt die richtigen Orte und Foren sind, um über den überall erstarkten Antisemitismus zu sprechen?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Kärnten, Geschichtsverein für Kärnten und dem Förderverein Rudolfinum werden die Methoden erklärt und anhand regionaler Beispiele für deren Anwendung präsentiert.
Dauer: 2 Stunden
Anmeldung erforderlich!
T: +43 (0)50 536-30574
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Als Kernaufgabe von Architekt*innen ließe sich verstehen, die Erde bewohnbar zu machen. Doch inzwischen gibt es auf unserem Planeten mehr menschengemachte Masse als Biomasse, also mehr Autos, Gebäude, Möbel und Bleistifte als Pflanzen und Tiere. Ein großer Teil dieser Technosphäre ist Architektur.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit der Kuratorin der Ausstellung HARD/SOFT, Bärbel Vischer, spricht die Expertin zu Dorothea Tannings Installation Chambre 202, Hôtel du Pavot (1970), einem surrealistischen Setting, in dem Körper und Fetische aus Möbeln, Wänden und dem Kamin hervorwachsen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es diskutieren in der hochkarätig besetzten Runde Univ.-Prof. Dr. Michael Wagreich, Professor für Geologie/Universität Wien, Mitglied des „Anthropocene Working Group", bt. Leiter a. D., HR Prof. Dr.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dabei wird es auch um die Frage gehen, inwiefern die Künste das christliche Versprechen der Auferstehung und eines ewigen Lebens transformiert haben: „Sind es spätestens im Zuge der Aufklärung und Säkularisierung nicht mehr die Körper, sondern die Kunstwerke, die einen Anspruch auf Unsterblichkeit erheben dürfen?"
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sein Vorgänger Donald Trump dominiert zwar die Republikanische Partei im Kongress, ist aber gleichzeitig mit mehreren zivil- und strafrechtlichen Gerichtsverfahren konfrontiert. Europa verfolgt diese Wahlschlacht der Gerontokraten mit zunehmender Nervosität.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mavie Hörbiger und Norman Hacker sprechen über die beiden Inszenierungen und ihre Erfahrungen mit klassisch-tragischen, komischen und musikalischen Stoffen der Theaterliteratur.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Moderation: Barbara Staudinger, Direktorin des Jüdischen Museums Wien
Die Wechselausstellungen im Jüdischen Museum Wien am Standort Dorotheergasse sind von 18:00 – 20:00 Uhrbei freiem Eintritt geöffnet.
Eintritt frei
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.