Im Zentrum seines Vortrag in der Reihe "Suchers Leidenschaften" wird indes der Dramatiker stehen, der mit zwei großen Dramen in die Theatergeschichte eingehen wird, mit "Tod eines Handlungsreisenden", einem Text, der ihn berühmt machte, und "Hexenjagd" - die anderen Stücke sind verglichen mit diesen eher konventionell und fad. Daneben gibt es einen leider zu unrecht wenig beachteten Roman, 1945 erschienen: "Brennpunkt", in dem sich der Jude mit dem Entstehen von Antisemitismus behandelt. Millers Werk hat einen durchaus moralischen Anspruch: Er will das Theater, ganz im Schillerschen Sinn, als moralische Anstalt. Und auch Henrik Ibsens Idee, dass im Theater "Gerichtstag" gehalten werde über die Menschen und auch über Gesellschaftssysteme, ist ihm vertraut und wichtig. Kurz: Millers beste Werke sind keine verstaubten Überbleibsel der fünfziger Jahre sondern aktuell.
Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung zugrunde liegt. Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft - bei "Science Goes Public" - Einblicke in die Welt der Wissenschaft! Mit Dr. Margit Berner.
Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung zugrunde liegt. Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft - bei "Science Goes Public" - Einblicke in die Welt der Wissenschaft! Mit Dr. Ursula Göhlich.
Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung zugrunde liegt. Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft - bei "Science Goes Public" - Einblicke in die Welt der Wissenschaft! Mit Dr. Karina Grömer.
Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung zugrunde liegt. Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft - bei "Science Goes Public" - Einblicke in die Welt der Wissenschaft! Mit Dr. Verena Stagl.
Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung zugrunde liegt. Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft - bei "Science Goes Public" - Einblicke in die Welt der Wissenschaft! Mit Andrea Kourgli.
Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung zugrunde liegt. Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft - bei "Science Goes Public" - Einblicke in die Welt der Wissenschaft! Mit Mag. Christoph Hörweg.
Den meisten Literaturliebhabern ist Federico García Lorca nur als Dramatiker bekannt. Alle kennen „Bernarda Albas Haus“. García Lorca war aber auch ein begnadeter Lyriker, Erzähler, Sänger, Schauspieler, Regisseur.
Er engagierte sich sozial und politisch. Volksbildung war ihm ein wichtiges Anliegen, weswegen er mit einer eigenen Theatertruppe durch Spanien reiste. Er war anerkannt und beliebt schon zu Lebzeiten.
Aber er blieb ein einsamer Mann, der im katholischen Spanien nicht wagte, seine Homosexualität offen zu lebe; der wegen dieser sexuellen Präferenz und seiner politischen Haltung von den Falangisten ermordet wurde.
Norwegen- ein Land, dass mit seiner Rauheit und Grossartigkeit kaum zu überbieten ist. Unberührte Fjorde, Menschen mit Wikingerblut in den Adern, sturmumtoste Inseln, pittoreske Fischerdörfer und Bilderbuchstädte prägen die Küste. Wer einmal die elementare Natur mit seinen mächtigen Gletschern, Gebirgen und weitläufigen Fjells im warmen Licht der Mitternachtssonne erlebt hat, erahnt die tiefe Mystik dieses Königreiches.
Über viele Monate und zu den verschiedensten Jahreszeiten war der Fotokünstler Wolfgang Fuchs vom Südkap bis jenseits des Polarkreises in den Weiten des arktischen Nordens unterwegs, um die ganze Wildheit, Schönheit und Romantik dieser Urlandschaft im Zauber des nordischen Lichts einzufangen.
Brilliante Aufnahmen, eine mitreissende Live-Präsentation des internationalen Vortragsredners und die hochwertige Darbietung in gestochener HDAV- Qualität lassen das Publikum nicht nur in die Vielfalt dieses unglaublich schönen Landes am Rande Europas eintauchen, sondern versetzen in Begeisterung und kindliches Staunen.
Fazit: Ein Abend der Extraklasse und ein Pflichttermin für alle Reise, Foto - und Nordlandfreunde.
Längst sind die Videoschnipselvorträge des Berliner Radiomoderators und Kulturwissenschaftlers Jürgen Kuttner schon kein Geheimtipp mehr in der Wiener Kulturlandschaft.