Kulturstädte

Kulturstädte
Foto: Marktplatz mit Canaletto-Ansicht

Pirna - Die Stadt zur Sächsischen Schweiz

Eingebettet in die Landschaft des Dresdner Elbtals mit Weinbergen und Schlössern und den Elbsandsteinmassiven des Nationalparks Sächsische Schweiz hebt sich die Silhouette von Pirna heraus.

Die Kirchtürme der mittelalterlichen Altstadt grüßen von weitem herüber – kaum zu glauben, dass diese Stadt von der ersten Erwähnung 1233 in einer Urkunde von Bischof Heinrich von Meißen über den Nord

Anbieter: TouristService Pirna
Adresse: Am Markt 7, D-01796 Pirna
Telefon: +49 3501 556446
Fax: +49 3501 556449
Internet: pirna.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Foto Albrechtsburg und Dom zu MeißenFoto: Blick von der FrauenkircheFoto: Meissen

Meißen - Die Wiege Sachsens

Meißen blickt auf eine tausendjährige Geschichte zurück. Ihre Gründung verdankt die Stadt dem deutschen König Heinrich I. Er ließ 929 eine Burg anlegen. 1423 wurde Meißen Residenzstadt der sächsischen Kurfürsten. Meißen gilt daher als Wiege Sachsens.

An diese Zeit erinnert ein mächtiges Ensemble: der Stil reinste gotische Dom Deutschlands mit seinen die Stadtsilhouette prägenden Türmen und der erste deutsche Schlossbau, die spätgotische Albrechtsb

Anbieter: Tourist Information Meißen
Adresse: Markt 3, D-01662 Meißen
Telefon: +49 3521 4194-0
Fax: +49 3521 4194-19
Internet: touristinfo-meissen.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Foto: SpitzhaustreppeFoto: WackerbarthFoto: Altkötzschenbroda

Radebeul – Eine Stadt zum Genießen

Radebeul hat viele charmante Gesichter. Die Stadt zwischen Elbe und Weinbergen gilt als das Herzstück der Sächsischen Weinstraße zwischen Diesbar-Seußlitz und Pirna.

Der Weinbau hat in dieser denkmalgeschützten Landschaft, die zu einer der schönsten Europas gehört, eine 400-jährige Tradition.

Anbieter: Tourist-Information Radebeul
Adresse: Meißner Straße 152, D-01445 Radebeul
Telefon: +49 351 895412-0
Fax: +49 351 8954122
Internet: radebeul.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Foto Schloss GattersburgFoto: Schloss mit SteinbaumFoto: Museum Schiffmühle

Grimma - Die Perle des Muldentals

Zwanzig Kilometer südöstlich von Leipzig, mitten im Tal der Mulde, liegt Grimma. Seit 800 Jahren schon. Grimma ist die Stadt mit dem schönsten Altstadtkern in Mitteldeutschland.

Die Stadt ist Geburtsort von Albrecht dem Beherzten, Stammvater des sächsischen Königshauses.

Anbieter: Tourist Information Grimma
Adresse: Markt 16, D-04668 Grimma
Telefon: +49 3437 9858285
Fax: +49 3437 9858288
Internet: grimma.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Foto: Peterskirche mit der AltstadtbrückeFoto: BüttnerstraßeFoto: Untermarkt

Görlitz - Die Europastadt Görlitz/Zgorzelec

Wer Görlitz besucht, wird augenblicklich zu einem Zeitreisenden. Denn 4.000 sorgfältig restaurierte Baudenkmäler aus einem halben Jahrtausend europäischer Architekturgeschichte lassen sich auf kurzen Wegen entdecken. Die Bauwerke aus Spätgotik, Barock, Renaissance und Jugendstil gehören zu den besterhaltenen in Mitteleuropa. Dank der im Zweiten Weltkrieg nicht zerstörten Innenstadt ist Görlitz größtes Flächendenkmal Deutschlands.

Insbesondere die Häuser in der Altstadt faszinieren den Betrachter: Renaissance-Bürgerhäuser mit reich verzierten Fassaden, kunstvolle Gewölbe und bemalte Decken, prachtvolle Innenhöfe und Barockporta

Anbieter: Europastadt Görlitz/Zgorzelec GmbH, Görlitz-Information & Tourist-Service
Adresse: Obermarkt 32, D-02826 Görlitz
Telefon: +49 3581 4757-0
Fax: +49 3581 475747
Internet: goerlitz.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Foto: BergwerkFoto: KirchgasseFoto: Terra Mineralia

Freiberg

Die mehr als 800 jährige Bergstadt ist durch den Silberbergbau reich geworden. Mehr als 550 denkmalgeschützte Gebäude und Objekte im spätmittelalterlichen Stadtkern legen beeindruckendes Zeugnis davon ab.

Dazu zählt der Dom St. Marien mit seiner Goldenen Pforte, erstes Bogenportal mit figürlicher Darstellung im deutschsprachigen Raum.

Anbieter: Tourist Information Freiberg
Adresse: Burgstraße 1, D-09599 Freiberg
Telefon: +49 3731 4195 161
Fax: +49 3731 4195 165
Internet: freiberg-service.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Foto: Lessing - DenkmalFoto Marktplatz mit RathausFoto: Hutberg-Turm

Kamenz – die Lessingstadt

„Es eifre jeder seiner unbestochnen, von Vorurteilen freien Liebe nach!” Die berühmte Ringparabel aus „Nathan der Weise” ist wohl jedem bekannt. Sie ist das Werk des Literaten Gotthold Ephraim Lessing, größter Sohn der Kamenz. Wer zu Lessing nach Kamenz kommt, begegnet zugleich einer reichen Kunst und Kultur aus fast 800 Jahren Stadtgeschichte.

Der Pfarrerjunge wurde 1729 hier geboren. Viele Winkel in der Stadt erzählen noch immer von seiner Kindheit im 18. Jahrhundert.

Anbieter: Kamenz-Information
Adresse: Pulsnitzer Straße 11, D-01917 Kamenz
Telefon: +49 3578 379205
Fax: +49 3578 379291
Internet: kamenz.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Foto: Frauenkirche und NeumarktFoto: Goldener ReiterFoto: Dresden Neustadt, Café Europa

Dresden – Kunst und Kultur von Weltrang

Die kecken Engeln aus Raffaels Sixtinischer Madonna sind ein Indiz dafür, dass Dresden Elbflorenz genannt wird? Wie auch immer: Der Beiname soll ausdrücken, dass die Architektur und Kunst der 800-jährigen eine perfekte Symbiose bilden.

Barocke Bauwerken wie die Frauenkirche, das Taschenbergpalais und die Katholische Hofkirche, das Residenzschloss und der Dresdner Zwinger sind Meisterwerke der Architektur und beherbergen Kunst und Ku

Anbieter: Dresden Tourismus GmbH, Tourist-Information am Kulturpalast
Adresse: Schloßstraße 2, D-01067 Dresden
Telefon: +49 351 50160160
Fax: +49 351 50160166
Internet: dresden.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Foto: NeumarktFoto: IndustriemuseumFoto: Opernhaus

Chemnitz – Stadt der Moderne

Chemnitz lebt seine Gegensätze – Industrie und Kultur, Tradition und Moderne.

Die drittgrößte Stadt in den neuen Bundesländern empfängt seine Besucher als lebendige moderne Großstadt im Herzen von Sachsen.

Anbieter: Tourist Information Chemnitz
Adresse: Markt 1, D-09111 Chemnitz
Telefon: +49 371 690680
Fax: +49 371 6906830
Internet: chemnitz-tourismus.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Foto Stadtansicht BautzenFoto: Rathaus BautzenFoto: sorbische Ostereier, Bossier- und Wachstechnik

Bautzen - Die Stadt der Türme

Was Sie in Bautzen erlebt haben sollten: den Saurierpark im Ortsteil Kleinwelka, das Musikfest Schmochtitz - musikalisch-kulturelles Bindeglied im Dreiländereck, den Bautzener Theatersommer im Hof der Ortenburg, den Bautzener Frühling - Stadtfest im Mai, den Besuch der Gedenkstätte "Bautzen II" - ehem. Stasi-Gefängnis und den Stausee Bautzen mit dem neuen Natur- und Abenteuercampingplatz.

Eindrucksvoll ragt die Silhouette der über 1000-jährigen Stadt Bautzen aus dem meist bergigen Landschaftsprofil der Oberlausitz heraus.

Anbieter: Tourist-Information Bautzen-Budyšin
Adresse: Hauptmarkt 1, D-02625 Bautzen
Telefon: +49 3591 42016
Fax: +49 3591 464499
Internet: bautzen.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Inhalt abgleichen