Kulturstädte

Kulturstädte
Foto: LudwigskircheFoto: Saarbrücker SchlossFoto: Alte Brücke

Stadt.Land.Lust

Saarbrücken fasziniert mit einer lebendigen Kulturlandschaft, einem reizvollen grünen Umland, saarländischer Lebenslust – und einem Hauch von französischem Charme.

Wer je einen lauen Sommerabend rund um den St. Johanner Markt verbracht hat, weiß ganz genau: hier schlägt das französische Herz Deutschlands!

Anbieter: Kongress- und Touristik Service Region Saarbrücken GmbH
Adresse: Gerberstraße 4, D-66111 Saarbrücken
Telefon: +49 681 93809-0
Fax:
Internet: die-region-saarbruecken.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Foto: St. Paulus DomFoto: RathausFoto: Prinzipalmarkt

Münster – bezaubernd alt, aufregend jung und mörderisch gut

Es ist dieser reizvolle Mix, der Münsters Charme ausmacht: das Neben- und Miteinander von ehrwürdiger Geschichte und weltoffener Internationalität.

Überraschende Entdeckungen auf Schritt und Tritt: Wer vermutet ein angesagtes Szenelokal in mittelalterlichen Gemäuern? Oder die weltweit größte Sammlung von Picasso-Grafiken hinter der Fassade eines westfälischen Adelshofes?

Anbieter: Münster Marketing / Münster Information
Adresse: Heinrich-Brüning-Straße 9, D-48143 Münster
Telefon: +49 251 492-2710
Fax:
Internet: tourismus.muenster.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Foto: Bad Lauchstädter Theater

Goethes sächsisches Arkadien - kleines Städtchen mit großer Tradition

Die großen Geistestaten der Deutschen sind häufig mit den Namen kleiner Städte verbunden: Bach und Köthen, Luther und Wittenberg, Tübingen und Hölderlin, Bayreuth und Wagner, Naumburg und Nietzsche bestätigen diese These hinreichend. Bereits der Zusatz ‚Goethe-Stadt‘, den die Stadt seit 2009 trägt, weist auf die besondere Nähe zum Leben und Schaffen des größten deutschen Dichters hin.

Nur wenige Orte in Mitteldeutschland haben sich Charakter und Charme des ‚Zeitalters der Empfindsamkeit‘, der Jahre von 1780-1830, so authentisch bewahren können. Und noch mehr: mit dem herzoglichen Residenzschloss, der frühbarocken Stadtkirche und dem Marktplatz sind auf einem knapp fünf Hektar großen Areal gut 300 Jahre Kulturgeschichte überliefert und zu besichtigen.

Anbieter: Historische Kuranlagen und Goethe-Thater Bad Lauchstädt GmbH
Adresse: Parkstraße 18, D-06246 Goethestadt Bad Lauchstädt
Telefon: +49 34635 782-0
Fax: +49 34635 782-22
Internet: goethe-theater.com
E-Mail:
Geodaten: ,



Foto: MarktplatzLogo nur bei unsnur bei uns-Kästchen

So leicht ist Kultur – Händelstadt Halle (Saale)

Die über 1.200-jährige Stadt an der Saale bietet so Vieles zum Entdecken und Erleben und ist ebenso durch eine wechselvolle Geschichte wie eine lebendige Moderne geprägt.

Halle (Saale), die Kulturhauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt, präsentiert Ihnen ganze sieben Kulturhäuptlinge, die die Händelstadt zur kulturellen Hochburg krönen.

Anbieter: Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH
Adresse: Marktplatz 13 (Marktschlösschen), D-06108 Halle (Saale)
Telefon: +49 345 122 99 84
Fax: +49 345 122 99 85
Internet: stadtmarketing-halle.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Foto: Innenansicht vom Markgräflichen OpernhausFoto: Neues SchlossFoto: FestspielhausFoto: Stadtansichten Friedrichstraße

Bayreuth – Kulturstadt und mehr

Historisch gewachsen als markgräfliche Residenz und weltberühmt durch die Richard-Wagner-Festspiele, ist die Stadt heute eine moderne Wirtschafts-, Kongress- und Universitätsstadt auf dem Weg zum High-Tech-Zentrum der Region.

Bayreuths internationaler Ruf als Kulturstadt beruht vor allem auf der Festspielidee Richard Wagners. Doch Oberfrankens größte Stadt hat auch außerhalb der sechswöchigen Festspielzeit viel zu bieten, in kultureller wie touristischer, in geselliger wie sportlicher Hinsicht.

Bayreuths vielfältiges kulturelles Angebot verspricht erlebnisreiche Tage das ganze Jahr hindurch.

Anbieter: Tourist-Information Bayreuth
Adresse: Opernstraße 22, D-95444 Bayreuth
Telefon: +49 921 88588
Fax: +49 921 88555
Internet: bayreuth-tourismus.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Foto Schloss Hartenfels mit HausmannsturmFoto: Ringenhain-MuseumFoto: Wendelstein

Torgau - Stadt der Reformation und der Renaissance

Die einstige Kursächsische Hauptstadt verführt ihre Besucher mit ihrer über 1000–jährigen Vergangenheit!

So funkeln in Torgau Kostbarkeiten der Architektur und der Geschichte. Ein Bummel durch die Gassen offenbart über 500 Denkmale aus der Zeit der Spätgotik sowie der Renaissance.

Anbieter: Tourist–Information Torgau
Adresse: Markt 1, D-04860 Torgau
Telefon: +49 3421 7014-0
Fax: +49 3421 7014-15
Internet: torgauinfo.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Foto: Marktplatz mit RathausFoto: Kirche zum Heiligen KreuzFoto: Portal Johanneskirche

Zittau - Die Stadt der Fastentücher

Zittau liegt im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien in der Oberlausitz. Es ist die einzige Stadt in Europa, die ihren Besuchern dauerhaft zwei mittelalterliche Fastentücher zeigen kann.

Bedeutendster Schatz ist das „Große Zittauer Fastentuch von 1472“ – ausgestellt im Museum Kirche zum Heiligen Kreuz in einer riesigen Vitrine. 90 gemalte Bilder erzählen die biblische Geschichte.

Anbieter: Tourist Information Zittau
Adresse: Markt 1, D-02763 Zittau
Telefon: +49 3583 752200
Fax: +49 3583 752149
Internet: zittau.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Foto: Denkmal SchumannFoto zu ZwickauFoto zu Zwickau

Zwickau - Die Automobil- und Robert-Schumann-Stadt

Mit 100.000 Einwohnern ist Zwickau Sachsens viertgrößte Stadt. Unbestritten hat sie das, was viele andere Städte auch haben: Urige Kneipen, gepflegte Gastronomie, Hotels von familiär bis nobel, Shoppingflair, schöne Parks, Museen und Freizeiteinrichtungen. Das August Horch Museum, das Robert-Schumann-Haus und die älteste öffentliche Bibliothek Sachsens jedoch gibt es nur in Zwickau.

2018 feiert Zwickau seinen 1000. Geburtstag. Während einst Tuchmacher und Bergleute das städtische Leben prägten, sind es heute der Automobilbau und die Musik.

Anbieter: Tourist Information Zwickau
Adresse: Hauptstraße 6, D-08056 Zwickau
Telefon: +49 375 2713240
Fax: +49 375 2713249
Internet: kultour-z.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Foto: Bach-DenkmalFoto: Anja-Mädler-PassageFoto zu Barthels-Hof Nacht

Leipzig – Musik, Messe, Mode

Leipzig ist eine Stadt mit vielen Facetten. Hier wirkte Johann Sebastian Bach 27 Jahre als Kantor. Leipzig ist die Stadt, in der Bach Hunderte Kantaten, zahlreiche Motetten, das Magnificat, die Joannes- und Matthäuspassionen schuf. Das vergisst die Stadt ihm nicht, und so findet der Besucher auf Schritt und Tritt Bachsche Spuren – von Konzerten im Gewandhaus mit seinem weltberühmten Orchester über das alljährliche Bachfest, das Bacharchiv und Bachmuseum, bis hin zu Pralinen namens „Bachsche Orgelpfeiffen“.

Als offene Handelsmetropole hat Leipzig schon immer Weltruf. Hier fand 1497 die erste deutsche Messe statt und reger Handel setzte ein.

Anbieter: Tourist Information Leipzig
Adresse: Richard-Wagner-Straße 1, D-04109 Leipzig
Telefon: +49 341 7104-260 oder 265
Fax: +49 341 7104-271 oder 276
Internet: ltm-leipzig.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Foto: Altes RathausFoto zu PlauenFoto zu Plauen, Spitzen

Plauen - Die Stadt der Spitze

Was Sie unbedingt sehen sollten: das Plauener Spitzenmuseum, die Schaustickerei Plauener Spitze, die Weberhäuser, das Alte Rathaus, das Vogtlandmuseum, die Galerie e.o.plauen, das Besucherbergwerk, das Luftschutzmuseum und den Zollkeller.

Aus Plauen kommt seit 120 Jahren ein weltweit bekanntes Erzeugnis: die Plauener Spitze. Sie hat ihre Wurzeln in der jahrhundertealten Tradition der hiesigen Textilherstellung.

Anbieter: Tourist Information Plauen
Adresse: Unterer Graben 1, D-08523 Plauen
Telefon: +49 3741 2911027
Fax: +49 3741 29131028
Internet: plauen.de
E-Mail:
Geodaten: ,



Inhalt abgleichen