Wer je einen lauen Sommerabend rund um den St. Johanner Markt verbracht hat, weiß ganz genau: hier schlägt das französische Herz Deutschlands!
Überraschende Entdeckungen auf Schritt und Tritt: Wer vermutet ein angesagtes Szenelokal in mittelalterlichen Gemäuern? Oder die weltweit größte Sammlung von Picasso-Grafiken hinter der Fassade eines westfälischen Adelshofes?
Nur wenige Orte in Mitteldeutschland haben sich Charakter und Charme des ‚Zeitalters der Empfindsamkeit‘, der Jahre von 1780-1830, so authentisch bewahren können. Und noch mehr: mit dem herzoglichen Residenzschloss, der frühbarocken Stadtkirche und dem Marktplatz sind auf einem knapp fünf Hektar großen Areal gut 300 Jahre Kulturgeschichte überliefert und zu besichtigen.
Halle (Saale), die Kulturhauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt, präsentiert Ihnen ganze sieben Kulturhäuptlinge, die die Händelstadt zur kulturellen Hochburg krönen.
Bayreuths internationaler Ruf als Kulturstadt beruht vor allem auf der Festspielidee Richard Wagners. Doch Oberfrankens größte Stadt hat auch außerhalb der sechswöchigen Festspielzeit viel zu bieten, in kultureller wie touristischer, in geselliger wie sportlicher Hinsicht.
Bayreuths vielfältiges kulturelles Angebot verspricht erlebnisreiche Tage das ganze Jahr hindurch.
So funkeln in Torgau Kostbarkeiten der Architektur und der Geschichte. Ein Bummel durch die Gassen offenbart über 500 Denkmale aus der Zeit der Spätgotik sowie der Renaissance.
Bedeutendster Schatz ist das „Große Zittauer Fastentuch von 1472“ – ausgestellt im Museum Kirche zum Heiligen Kreuz in einer riesigen Vitrine. 90 gemalte Bilder erzählen die biblische Geschichte.
2018 feiert Zwickau seinen 1000. Geburtstag. Während einst Tuchmacher und Bergleute das städtische Leben prägten, sind es heute der Automobilbau und die Musik.
Als offene Handelsmetropole hat Leipzig schon immer Weltruf. Hier fand 1497 die erste deutsche Messe statt und reger Handel setzte ein.
Aus Plauen kommt seit 120 Jahren ein weltweit bekanntes Erzeugnis: die Plauener Spitze. Sie hat ihre Wurzeln in der jahrhundertealten Tradition der hiesigen Textilherstellung.