Der Gärtner versucht, diese "Choreografie" aus alltäglichen Mustern nachzubilden. Wir werden seinen Weg durch den Garten aus der Ferne betrachten. In diesem Sinne werden wir versuchen, uns diesen Rhythmus mithilfe von Farben, Linien und Texturen vorzustellen.
Workshop in englischer Sprache!
Treffpunkt: Kunsthaus Graz, Foyer
Kosten: Teilnahme kostenlos
Workshop zum Jüdischen Leben in Graz
Der Workshop eignet sich für Erwachsene und Kinder jeden Alters, mit und ohne Vorkenntnisse.
Jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr öffnet die Graz Plakat Druckwerkstatt in der Gotischen Halle ihre Türen und bietet unterschiedliche Workshops an.
Anmeldung: [email protected] oder 0316 872 7600
Jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr öffnet die Graz Plakat Druckwerkstatt in der Gotischen Halle ihre Türen und bietet unterschiedliche Workshops an.
Anmeldung: [email protected] oder 0316 872 7600
Am Ende nimmt jeder ein Packerl mit duftender Weihnachtsbäckerei mit nach Hause.
Dauer: ca. 2 Stunden
Altersempfehlung: ab 6-12 Jahren
In einem selbst gemachten Adventkranz steckt ein bisschen Arbeit, aber vor allem die Freude, ein kleines Kunstwerk geschaffen zu haben.
Dauer: ca. 2 Stunden
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Historischer Koch-Workshop mit dem KochKulturMuseum
Klassiker wie fish and chips, der afternoon tea oder die später im Dinner for One verewigte Mulligatawny Soup wurden damals etabliert und erfreuen heute noch die britischen Gaumen – und unsere!
Workshop-Reihe zum Thema "Kunsthandwerk & Brauchtum im Burgenland"
Workshopdauer: 4 Stunden
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Denn bei dieser anspruchsvollen Tätigkeit werden die Daunen von den Federkielen gezupft und anschließend für Pölster und Tuchenten als Füllmaterial verwendet. Das dauert schon seine Zeit. Aber so ein Tag bedeutete nicht nur Arbeit. Neben dem Schleißen der Federn gab es reichlich Zeit, um sich gut zu unterhalten und anschließend das Tagwerk bei einer zünftigen Jause zu beenden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gemeinsam kochen Sie die Speisen für ein dreigängiges Menü nach mittelalterlichen Rezepten, die in Klöstern und an Fürstenhöfen aufgeschrieben wurden. Die Rezepte werden nach saisonalen Gesichtspunkten ausgewählt.
Zum Abschluss des Kurses genießen Sie die zubereiteten Speisen gemeinsam an der festlich gedeckten Tafel.
Historischer Koch-Workshop mit dem KochKulturMuseum
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.