Diese Briefe geben Einblicke in das Alltags- und Familienleben der Tolstois und in die Entstehung von Tolstois großen Werken wie „Krieg und Frieden“, „Anna Karenina“, „Die Auferstehung“ oder „Die Kreutzersonate“. Vor allem aber sind sie Dokument einer großen und zugleich schwierigen Liebe.
Für seine Bücher erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Bereits 2019 war er in Gutenstein zu Gast. 2021 präsentiert er sein neues Buch.
Kammerschauspieler Johannes Krisch, künstlerischer Leiter der Raimundspiele Gutenstein, ist einem breiten Publikum aus Bühnen-, Film- und Fernsehproduktionen bekannt.
Lesung mit Musik, mit Larissa Fuchs und Tommy Hojsa.
Sona MacDonald, die Frau, die Legenden wie Marlene Dietrich, Lotte Lenya und Billie Holiday verkörpert.
Besetzung:
Adele Neuhauser - Erzählerin
Bandmitglieder Edi Nulz:
Siegmar Brecher - Bassklarinette
Julian Adam Pajzs - Gitarren
Valentin Schuster - Schlagzeug
www.edi-nulz.com
Text:
„Die letzten ihrer Art“
von Douglas Adams und Mark Carwardine, 1992
Mit Texten von Ulrike Baureithel, Matthias Burchardt, Chuang-Blog, Rolf Gössner, Bernhard Heinzlmaier, Joachim Hirsch, Hannes Hofbauer, Andrej Hunko, Andrea Komlosy, Stefan Kraft, Jochen Krautz, Armando Mattioli, Alfred J. Noll, Peter Nowak, Walter van Rossum, Roland Rottenfußer, Gerhard Ruiss, Nicole Selmer, Andreas Sönnichsen und Valentin Widmann.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Themen, die uns alle bewegen. Der Verein der Freunde des Stadtmuseums lädt zu diesem Abend ein.
Philipp Blom, geboren 1970, wuchs in Hamburg und in Detmold in Nordrhein-Westfalen auf. Nach Studien in Wien und Oxford promovierte er in Geschichte. Er lebte lange Jahre in London und Paris als Lektor, Autor und freier Auslandskorrespondent für verschiedene Zeitungen und Radiosender.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit großem Einfühlungsvermögen wird das Wien der 1920er Jahre mit all seinen Facetten dargestellt. Beate Maly beleuchtet den Alltag und die Sorgen verschiedener sozialer Schichten, der Krieg und besonders dessen Folgen auf die Menschen werden treffend auf den Punkt gebracht. Dabei gelingt der Autorin eine wunderbare Balance aus Bedeutsamkeit und Leichtigkeit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es lesen die junge Autorin und Studentin Bernadette Sarman sowie die Autoren Constantin Schwab, der 2015 bei LitARENA der LitGes den 2. Preis errang und dessen Debütroman „Der Tod des Verführers“ 2019 im Sisyphus-Verlag erschien, und Jonathan Perry, Straßenmusikant, Stadtbegleiter und Lyriker. Perry lebt in St.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aufgrund der beschränkten Teilnehmer*innenzahl im Zusammenhang mit der COVID-19-Situation wird um Anmeldung gebeten:
[email protected], 02742 333 2601 (Mo-Fr 08:00-13:00) oder 02742 333 2643 (Mi-So 10:00-17:00)
Es wird darum gebeten einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen!
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.