Tickets und Infos Romantikerhaus Jenaer Dichterhäuser aus fünf Jahrhunderten

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Ausstellung I am serious about not being serious - Elliott Erwitt Fotografie, New York, USA, 2000


I am serious about not being serious - Elliott Erwitt Fotografie

8. Mai bis 11. Sept. 2011
Der bekannte Magnum-Fotograf, Jahrgang 1928, zeigt in der Ludwig Galerie einen Überblick über sein Schaffen. Hunde und Kinder, Gruppen und Nackte, Museen und Landschaften - niemand ist vor seinem augenzwinkernden und humorvollen Blick sicher. „I am serious about not being serious“ sagt Erwitt über sich selbst. Der Mensch bzw. das Tier stehen bei ihm im Mittelpunkt.

Seine Reisen brachten ihn um die ganze Welt, die Reportagefotos prägen zum Teil bis heute unser Bild von den historischen Vorgängen.
Bereits auf Edward Steichens legendärer Fotoausstellung The Family of Man 1955 im Museum of Modern Art New York vertreten, hat der Amerikaner mit russischen Eltern neben freier Fotografie und zahlreichen Reportagen auch die Mode- und Werbefotografie beeinflusst.

Details zur Spielstätte:
Konrad-Adenauer-Allee 46, D-46049 Oberhausen

Veranstaltungsvorschau: I am serious about not being serious - Elliott Erwitt Fotografie - Ludwig Galerie Schloss Oberhausen

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

frisch zubereitet: Der Arbeitskreis Oberhausener Künstler zu Gast in der Ludwig Galerie

20. Feb. bis 10. April 2011
2009 hatten sie im Schloss „Positionen“ bezogen. Jetzt haben 43 Künstlerinnen und Künstler eine fulminante Mischung von 47 Werken frisch zubereitet!

Plastiken / Installationen aus Holz, Wachs, Kunststoff, Stoff, Metall und Beton,

Details zur Spielstätte:
Konrad-Adenauer-Allee 46, D-46049 Oberhausen

Veranstaltungsvorschau: frisch zubereitet: Der Arbeitskreis Oberhausener Künstler zu Gast in der Ludwig Galerie - Ludwig Galerie Schloss Oberhausen

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Artefakt und Naturwunder: Das Leuchterweibchen der Sammlung Ludwig

6. Feb. bis 17. April 2011
Im Mittelpunkt dieser sehr qualitätvollen Einraumschau steht das sogenannte Leuchter- oder Lüsterweibchen aus der Sammlung Peter und Irene Ludwig.

Vermutlich um 1540 in der Nordschweiz entstanden, stammt es entweder aus dem Rathaus von Rapperswil oder hing im Wohnhaus der Auftraggeber Thüring Göldlin und Margareta Muntprat.

Details zur Spielstätte:
Konrad-Adenauer-Allee 46, D-46049 Oberhausen

Veranstaltungsvorschau: Artefakt und Naturwunder: Das Leuchterweibchen der Sammlung Ludwig - Ludwig Galerie Schloss Oberhausen

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Roy Lichtenstein: posters and more

23. Jan. bis 1. Mai 2011
Roy Lichtenstein (1923-1997) ist mit seinen durch die Werbung angeregten Punkterastern und satten Farbtönen zum Inbegriff der amerikanischen Pop Art geworden.

Comic-Blondinen und Zeitungsanzeigen dienten ihm ebenso als Vorlage wie die Werke von Matisse und anderen namhaften Künstlern.

Details zur Spielstätte:
Konrad-Adenauer-Allee 46, D-46049 Oberhausen

Veranstaltungsvorschau: Roy Lichtenstein: posters and more - Ludwig Galerie Schloss Oberhausen

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Anja Kirschner und David Panos, The Empty Plan, 2010, Film Still


Offenes Depot: The Empty Plan – Anja Kirschner und David Panos

29. Juni bis 9. Okt. 2011
Die Künstler Anja Kirschner (*1977) und David Panos (*1971) aus London präsentieren ihre Depot-Auswahl in Korrespondenz zu ihrem neuen, von der Staatsgalerie Stuttgart mitproduzierten Film »The Empty Plan«.

Protagonisten des erstmals in Deutschland zu sehenden Films sind Bertolt Brecht und Helene Weigel.

Details zur Spielstätte:
Konrad-Adenauer-Straße 30-32, D-70173 Stuttgart

Veranstaltungsvorschau: Offenes Depot: The Empty Plan – Anja Kirschner und David Panos - Staatsgalerie Stuttgart

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bild: Bernhard Pankok: Bühnenbildentwurf zur Oper Mona Lisa (Ausschnitt), 1915, Staatsgalerie Stuttgart


Die Akademie im Museum. Künstler als Professoren in Stuttgart 1761-1920

21. Mai bis 28. Aug. 2011
Anlass der Ausstellung ist das 250-jährige Jubiläum der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart im Jahr 2011, das mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen begangen wird.

Die Ausstellung blickt auf die gemeinsame Geschichte der Akademie und der Staatsgalerie Stuttgart: von der Gründung der Vorgängerinstitutionen (Académie des Arts, Hohe Carlsschule, Cabinet des Dessins) über die Zeit im gleichen Haus (Museum der bildenden Künste, ab 1843) bis zur räumlichen und institutionellen Trennung vor 100 Jahren.

Details zur Spielstätte:
Konrad-Adenauer-Straße 30-32, D-70173 Stuttgart

Veranstaltungsvorschau: Die Akademie im Museum. Künstler als Professoren in Stuttgart 1761-1920 - Staatsgalerie Stuttgart

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Jochen Gerz, Raumansicht im Museum WiesbadenJochen Gerz, Nur eine einzige Rose?, 1979


Werkschau – Jochen Gerz

25. März bis 1. Mai 2011
Parallel zur Vorstellung des dritten und vierten Bandes des Werkverzeichnisses von Jochen Gerz zeigt das Museum Wiesbaden Arbeiten des 1940 in Berlin geborenen Konzeptkünstlers.

Neben den beiden dauerhaften Installationen „Die Schwierigkeit des Zentaurs beim vom Pferd steigen“ und „Der Transsib.

Details zur Spielstätte:
Friedrich-Ebert-Allee 2, A-65185 Wiesbaden

Veranstaltungsvorschau: Werkschau – Jochen Gerz - Museum Wiesbaden

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Madeleine Dietz - Skulptur und Installation

18. Feb. bis 27. März 2011
In Madeleine Dietz´ Skulpturen, Installationen, Videos und Performances liegt eine bemerkenswerte Intensität. Erde und Stahl sind ihre wichtigsten Materialien.

In Afrika erlebte sie den Wandel der Erde von extremer Trockenheit zu üppiger Vegetation.

Details zur Spielstätte:
Rathausstraße 7, D-78532 Tuttlingen

Veranstaltungsvorschau: Madeleine Dietz - Skulptur und Installation - Galerie der Stadt Tuttlingen

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Plakat Rudi Hurzlmeier – Meisterwerke der komischen Periode


Rudi Hurzlmeier – Meisterwerke der komischen Periode

19. März bis 5. Juni 2011
Mit viel Witz und ironischem Augenzwinkern nimmt Hurzlmeier Anleihen bei den Großen in der Kunst – auch bei den Romantikern.

Rudi Hurzlmeier gehört zu den Großen der Komischen Kunst.

Details zur Spielstätte:
Unterm Markt 12a, D-07743 Jena

Veranstaltungsvorschau: Rudi Hurzlmeier – Meisterwerke der komischen Periode - Romantikerhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kirstensches Haus am Markt, Stammbuchblatt (Detail), um 1790


Jenaer Dichterhäuser aus fünf Jahrhunderten

18. Juni bis 30. Okt. 2011
Um 1800 war Jena ein literarischer Brennpunkt: Schiller, Goethe, Hölderlin und die Frühromantiker zog es in das Saaletal.

Doch auch in den Jahrhunderten davor und danach lebten hier namhafte Literaten: Luther und Melanchthon prägten den Geist der frühen Universität.

Details zur Spielstätte:
Unterm Markt 12a, D-07743 Jena

Veranstaltungsvorschau: Jenaer Dichterhäuser aus fünf Jahrhunderten - Romantikerhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen