25. Jänner – 25. Februar 2018
BURGENLANDS AUFBRUCH IN DIE MODERNE II -
FOTOGRAFIE UND NEUE MEDIEN
K | MMag.a Gerda Aigner-Silvestrini
Dr. David Kleinl, Mag. a Margit Fröhlich
23. November – 23. Dezember 2018
SCHRIFTBILDER
Ausstellung
K | Mag.a Margit Fröhlich
Dieser Ausstellung liegt die erfolgreiche Spurensuche der Kuratorin nach noch nie öffentlich gezeigten Arbeiten aus Privatbesitz zugrunde.
K | Mag.a Theresia Gabriel
KUNST IM GESPRÄCH zur Ausstellung
Josef Dobrowsky
Sonntag, 15. April 2018, 15:00 Uhr
Eintritt: € 5,50
Am wohl bekanntesten von Gutrufs Werken sind seine Hommagen an den niederländischen Maler Jan Vermeer, von denen die meisten um dessen Hauptwerk „Die Malkunst“ kreisen. Diese Kostbarkeit befindet sich seit einigen Jahrzehnten im Besitz des Kunsthistorischen Museums in Wien.
Anhand der ausgestellten Gemälde des 19. bis 21. Jahrhunderts
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vom kaiserlichen Jagdgebiet zum Nationalpark
Natürlich lassen sich die Donau-Auen nicht so einfach in zwei Räume stecken. Aber interessante Aus- und Einblicke sind garantiert! Durchstreifen Sie die Auwälder auf einem Pirschgang der besonderen Art! Finden Sie Ihren Weg! Beobachten und erkunden Sie die Umgebung! Geraten Sie dabei ins Visier der anderen!
Öffnungszeiten
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Termine
22. April, 20. Mai, 24. Juni, 22. Juli, 26. August, 23. September und 28. Oktober 2018 jeweils ab 15 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltungstermin erforderlich!
Tel. 02214/2240 oder per Mail! Teilnehmerzahl max. 30 Personen!
Restplatz-Tickets nach Verfügbarkeit am Tag der Veranstaltung vor Ort erhältlich.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Donau-Monarchie liegt darnieder! Im November 1918 verlässt die kaiserliche Familie Wien und richtet sich im Schloss Eckartsau ein. Hier wartet sie zwischen Bangen und Hoffen auf das weitere Schicksal. Erleben Sie die Geschichte über die letzten Stunden von Österreich-Ungarn, erzählt am Schauplatz des historischen Geschehens.
Termine:
1. April - 1. November 2018
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Als Reisegeld dienen Bierjetons um 1,- Euro pro Stück.
Das Starterpaket gibt's um 10,- Euro (5 Bierjetons + 1 Glas).
„Spielen Sie um Ihr Bier!“ – Nach diesem Motto kann am „Tag der offenen Flaschen“ auch mit Bierjetons an einem Roulette-Tisch des Casino Salzburg gespielt werden. So können die Jetons mit etwas Glück vermehrt und für weitere genüssliche Bierverkostungen eingesetzt werden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bereits zu Lebzeiten war Mozart vereinzelt der Status des Außergewöhnlichen zugesprochen worden, vor allem von seinem großen Zeitgenossen Joseph Haydn. Stellte Haydn bereits 1786 gegenüber Mozarts Vater Leopold fest, dessen Sohn sei „der größte Componist, den ich von Person und den Nahmen nach kenne“, so schrieb er am 20.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Geboten werden Führungen durch die Dauerausstellung, die beiden Workshops „Tanzen wie zu Mozarts Zeit“ und „Mozarts musikalischer Club“ sowie zwei Mozart-Konzerte von Studierenden der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) im hauseigenen Konzert- und Veranstaltungssaal, dem Bösendorfer-Saal im Mozarthaus Vienna.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.