Rendezvous mit grünen Riesen
Dauer: ca. 90 Minuten
Im Landschaftsgarten sind Bäume schützenswerte Lebewesen und wichtige Elemente des Gartenkunstwerks, die auch geheime Botschaften vermitteln.
Mit monatlichen Führungen möchte das Universalmuseum Joanneum seine Begeisterung für dieses einzigartige Erbe mit Ihnen teilen und besondere Einblicke in das Schloss und die Prunkräume ermöglichen.
Kuratorenführung mit: Dr. Paul Schuster
Dauer: 1.5 Stunden
Treffpunkt: Schloss Eggenberg, Shop
Kosten: 3€/Person (exkl. Eintritt)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Rosen sind nicht bloß Blumen, sondern repräsentieren eine ganze Kulturgeschichte. Wie sehr sie die menschliche Fantasie beflügeln, zeigt auch der Wechsel in ihren Bezeichnungen. Aus den zartrosa Blüten der „Cuisse de Nymphe, la Grande“ – also den sinnlichen „Nymphenschenkeln“ des 18.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Besuch der Prunkräume ist ausschließlich im Rahmen einer Führung möglich
Dienstag bis Sonntag, Feiertag um 10:00, 11:00, 12:00, 14:00, 15:00, 16:00 Uhr, Mai–September auch um 17 Uhr oder nach Voranmeldung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie können von den Besucher*innen in einer Zeitreise in die Vergangenheit virtuell erlebt werden. In Österreich wurden etwa die Landschaften der eisenzeitlichen Siedlung bei Großklein oder auch das römische Munizipium Flavia Solva wieder zum Leben erweckt.
Kuratiert von: Sarah Kiszter und Barbara Porod
Doch die Erinnerung lebt: an eine schwere körperliche Arbeit und an eine durch Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung geprägte Gemeinschaft von Arbeiterinnen.
Kuratorinnenführung mit Karin Hojak-Talaber
Treffpunkt: Museum für Geschichte, Kassa
Kosten: Teilnahme kostenlos!
Anmeldung: unter T +43-316/8017 9810 oder [email protected]
Bitte beachten Sie: Aufgrund des Denkmalschutzes sind keine Beschriftungen an den Objekten und Räumlichkeiten angebracht. Eine Führung ermöglicht Ihnen einen informativen Besuch, alternativ wird Ihnen das Begleithefte und Multimedia- sowie Audioguides empfohlen, um mehr über die Geschichte des Landeszeughauses und die einzigartige Sammlung zu erfahren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dazu ist keine Anmeldung erforderlich!
Gerne führt das HDA auch Schulklassen nach Anmeldung kostenlos durch die Ausstellung.
HDA-FORSCHUNGSLABOR: Neue Strategien und Bauweisen in Zeiten des Klimawandels Part II
Bewerbungsfrist ist der 1. August 2023.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Im Rahmen des europäischen Förderprogramms LINA veranstaltet das HDA ein dreijähriges Forschungsprojekt mit jungen Architekturbüros aus Europa.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Alle sind Sie herzlich eingeladen, zusammen mit vielen jungen Musikschaffenden durch die Stadt zu flanieren, Werke der klassischen Moderne wie auch aktuellste Musik abseits der klassischen Konzertbühnen hautnah erleben zu können, sich mit Künstler*innen, Musiker*innen, Galerist*innen, Kurator*innen, Kunstfreunden und anderen Mitmenschen auszutauschen, Musik und Kunst in einem neuen Zusammenspiel z
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.