Seit erlebte Landschafts- und Menschendarstellungen zum zentralen Thema künstlerischer Werke wurden, haben Maler einer bestimmten Region und deren Menschen künstlerische Gestalt zu geben vermocht. Man denke nur an Vincent van Gogh in Arles oder Giovanni Segantini im Engadin.
Informationen
Werner Berg Museum
10.-Oktober-Platz 4, A-9150 Bleiburg
Tel. +43 (0) 42 35/21 10-27 oder -13
1. Mai bis 31. Oktober 2012, Di–So 10–18 Uhr;
Eröffnung: 30. April 2012, 18 Uhr
Bedeutende und umfassende Sammlungsbestände von der Kunstgeschichte über Archäologie, Geschichte, Naturwissenschaften und Musik machen das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum zu einem Museum von internationalem Rang. Als eines der fünf Häuser der Tiroler Landesmuseen ist es Teil und Spiegelbild der Identität Tirols.
Informationen
TIROLER LANDESMUSEUM FERDINANDEUM
Museumstraße 15, A-6020 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 4 89-9 Di–So 9–17 Uhr, geschlossen am 25. 12. und 1. 1.AFTER WORK: KUNST IN KÜRZE
bis 22. Juni jeden Freitag um 16 Uhr (außer am 6. 4., 18. 5. und 8. 6.) Lassen Sie bei Kunst und einem Glas Prosecco die Woche ausklingen! Kurzführung zu einem Überraschungsbild aus den aktuellen Ausstellungen oder aus den Beständen des Museums. Zirka 45 Minuten, keine Anmeldung. Eintritt: € 6,–/€ 2,– (Studierende, Mitglieder des Ö1-Clubs)Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine vergnügliche Reise durch die Geschichte des alpinen Tourismus.
Auf Schloss Trauttmansdorff bei Meran, dem ehemaligen Feriendomizil der Kaiserin Elisabeth von Österreich („Sisi“), befindet sich heute ein unterhaltsames Erlebnismuseum: das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, kurz Touriseum. Inmitten des Botanischen Gartens gelegen, ist es das erste Museum des Alpenraums, das sich einzig der Geschichte des Tourismus in Tirol widmet.
Informationen
Touriseum
Schloss Trauttmansdorff,
I-39012 Meran
Tel. +39 (0) 473/27 01 72
1. April bis 31. Oktober: täglich 9–19 Uhr;
1. bis 15. November: täglich 9–17 Uhr;
Juni, Juli und August: Fr 9–23 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Zuge der Umbauten kam es zu einer völligen Neugestaltung der Eingangssituation im Inneren wie im Äußeren. Durch Vorbauten in Stahl-Glas-Bauweise erhielt das Museum ein modernes, skulpturales Zeichen, das auf die Funktion des Gebäudes verweist.
Informationen
Stadtmuseum Sankt Pölten
Prandtauerstraße 2, A-3100 Sankt Pölten
Tel. +43 (0) 27 42/333-2643
Mi–So 10–17 Uhr
Führungen und Sonderveranstaltungen auf Anfrage
www.stadtmuseum-stpoelten.at www.st-poelten.gv.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eingebettet in die fruchtbare Landschaft des unteren Lavanttals, erhebt sich auf einem Felskegel das Stift Sankt Paul. Wo einst ein römisches Kastell und später die Burg der Spanheimer standen, siedelten 1091 Benediktinermönche aus dem berühmten Kloster Hirsau. Eine wechselvolle Geschichte kennt Zeiten der Blüte und des Niedergangs.
Informationen
Benediktinerstift Sankt Paul
Hauptstraße 1, A-9470 Sankt Paul
29. April bis 28. Oktober 2012
Di–So 9–17 Uhr, Mo geschlossen
Führungen für Gruppen jederzeit nach Voranmeldung
Tel. +43 (0) 43 57/20 19-10 oder -22
www.stift-stpaul.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Große Leidenschaft im Römersteinbruch Sankt Margarethen! Carmen in einer Neuinszenierung von Robert Herzl.
Carmen ist eine fatale Dreiecksgeschichte voller Begierde und Eroberung, Hingabe und Leidenschaft, Besitz und grenzenloser Freiheit. Carmen, eine junge und wunderschöne Arbeiterin in einer Zigarettenfabrik von Sevilla, wird von allen Männern umschwärmt. Don José kann ihrem Werben nicht widerstehen und verfällt ihr bis zur Besessenheit. Vom 11.
Informationen
Festspielbüro Sankt Margarethen
Tel. +43 (0) 26 80/42 04
Oeticket: Tel. +43 (0) 1/960 96
sowie in allen Bank-Austria-Filialen
www.ofs.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Schmuckmuseum Pforzheim ist ein weltweit einzigartiges Museum zur Geschichte des Schmucks.
Rund 2000 Exponate zeigen Schmuckkunst aus fünf Jahrtausenden: von trojanischem Ohrschmuck über kunstvoll und fein gearbeitete Schmuckstücke der Etrusker, üppige Kleinodien aus dem Barock oder bedeutende Stücke aus dem Jugendstil bis zu einer renommierten Sammlung modernen Schmucks.
Informationen
Schmuckmuseum Pforzheim im Reuchlinhaus
Jahnstraße 42, D-75173 Pforzheim
Tel. +49 (0) 72 31/39 21 26
Di–So und Fei 10–17 Uhr
(außer Heiliger Abend und Silvester)
öffentliche Führungen: So 15 Uhr
Café mit Blick in den Stadtgarten
www.schmuckmuseum.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der 1926 verstorbene Osttiroler Maler Albin Egger-Lienz erlebt nicht nur in seiner Heimat seit Jahren eine Renaissance. Die Beschäftigung mit dem Werk und dem Leben des Künstlers bewegt die Dolomitenstadt, mit deren Namen Egger bereits früh seine Bilder signierte.
Schloss Bruck, auf dem Schlossberg westlich der Bezirkshauptstadt Lienz gelegen, ist immer wieder Schauplatz von viel beachteten Ausstellungen rund um das Leben und Werk von Albin Egger-Lienz. Die ambitionierten Schauen im Museum stellen den so schwer einzuordnenden Künstler in immer wieder neuen kunsthistorischen Kontext.
Informationen
Schloss Bruck, A-9900 Lienz
Tel. +43 (0) 48 52/62 5 80-83
12. Mai bis 31. Oktober 2012;
bis 9. September: täglich 10–18 Uhr;
vom 10. September bis 31. Oktober: Di–So 10–16 Uhr
auch Schlosscafé und Museumsshop
www.museum-schlossbruck.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anlässlich seines 100. Geburtstags eröffnet und 2011 neu konzipiert, nimmt das Tullner Museum seither eine Ausnahmestellung ein, indem es die Anfänge des Künstlers und das Werden des Genies thematisiert. Im Zentrum stehen damit jene Jahre, die Schiele tatsächlich in Tulln verbracht hat.
Tulln bietet für Schiele den Rahmen einer sorgenfreien Kindheit. Mit dem Abschied aus Tulln verlässt Schiele diese idyllische Lebensphase, die für ihn als Sehnsucht und Sentimentalität ein Leben lang erhalten bleibt. Das Egon Schiele Museum begleitet den Künstler von der Geburt bis zu seinem Austritt aus der Wiener Akademie 1909.
Informationen
Egon Schiele Museum
Donaulände 28 , A-3430 Tulln
Tel: + 43 (0) 2272 / 64570
Mi bis So, Fe 10 bis 17 Uhr
www.egon-schiele.euZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Trapp Family Singers on Tour Bild: Salzburg Museum/Trapp Family Lodge, Stowe/Vermont, USA
Die Ausstellung im Salzburger Panorama Museum stellt dabei die wahre Geschichte der Familie den Interpretationen in Filmen und Musicals gegenüber. Objekte aus dem Besitz der Trapps, Fotografien aus privaten Alben sowie Leihgaben von Sammlern und Museen dokumentieren die Familiengeschichte.
Informationen
Panorama Museum
Residenzplatz 9, 5010 Salzburg
täglich 9–17 Uhr
Tel: +43 (0) 662-62 08 08-730
www.salzburgmuseum.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.