Tickets und Infos Landesgalerie Burgenland Generation 21 - Sechs Künstlerfamilien mit Neumarkter Wurzeln

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Ausstellung GERT CHESI: Menschenbilder aus anderen Welten


GERT CHESI: Menschenbilder aus anderen Welten

21. Jan. bis 5. Feb. 2012
Menschenbilder, Bilder, die sich Menschen von Menschen machen, sind stets eingebettet in Weltbilder, die ideologische, religiöse oder ethische Positionen beschreiben. Diesem philosophischen Aspekt steht ein realer gegenüber, der zeigt, was ist, und beschreibt, was sein sollte. Aus dem Blickwinkel der Menschen, die mithilfe des Fotografen zu Bildern wurden, idealisiert sich das Bild das sie für ein gutes halten, zum Wunschbild.

Gert Chesis Menschenbilder sind inszenierte Fotografien. Nicht er hat sie inszeniert, sondern die Dargestellten selbst. Sie so ins Bild zu setzen, wie sie es selbst wollten, war seine Intention.

Details zur Spielstätte:
Winterstellergasse 9, A-6130 Schwaz

Veranstaltungsvorschau: GERT CHESI: Menschenbilder aus anderen Welten - RABALDERHAUS

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ausstellung MAGISCHE STOFFE - GEWOBENE TRÄUME: Kunstvolle Textilien aus Indonesien


MAGISCHE STOFFE - GEWOBENE TRÄUME: Kunstvolle Textilien aus Indonesien

29. Jan. bis 20. Mai 2012
Das Haus der Völker hat im vergangenen Jahr eine viel beachtete Ausstellung afrikanischer Textilien veranstaltet. Die Sonderausstellung MAGISCHE STOFFE - GEWOBENE TRÄUME widmet sich nun der Textilkunst Indonesiens.

Asien mit seinen jahrtausendealten Traditionen weist eine derart ausufernde Vielfalt an Techniken und Motiven auf, dass es geboten schien, sich auf ein Teilgebiet zu beschränken.

Details zur Spielstätte:
St. Martin 16, A-6130 Schwaz

Veranstaltungsvorschau: MAGISCHE STOFFE - GEWOBENE TRÄUME: Kunstvolle Textilien aus Indonesien - Haus der Völker - Museum für Kunst und Ethnographie

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Timo Huber: Hemlet


Timo HUBER: Traumbeute

9. Feb. bis 3. März 2012
Timo Huber lebt als Architekt und Künstler in Wien. In den sechziger und siebziger Jahren nahm er an Performances und Filmen des Wiener Aktionismus teil und war Gründungsmitglied der Architekturgruppe Zünd-Up sowie der Aktionsgruppe Salz der Erde. Beide Gruppen exponierten sich mit ihren Utopien, experimentellen und visionären Ideen und propagierten eine radikalisierte Architekturauffassung: Dabei ging es im Wesentlichen um politische und soziale Konflikte, deren gesellschaftspolitische Brisanz sich in Provokation und Protest äußerten.

In diesem pointierten Kontext, um die Vielfalt von Spektren der folgenden Jahrzehnte erweitert, stehen auch Hubers spätere künstlerische Arbeiten – Montagen und Zeichnungen – die in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt wurden.
Mit der Ausstellung "Traumbeute" präsentiert Timo Huber seine neuesten Arbeiten, die sich in verschiedene Themenblöcke gliedern.

Details zur Spielstätte:
Landstraße 11, A-6971 Hard

Veranstaltungsvorschau: Timo HUBER: Traumbeute - Galerie.Z

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ernst Ludwig Kirchner, Titelblatt für „Umbra vitae“ von Georg Heym, 1923, Farbholzschnitt, Staatliche Museen zu Berlin, KunstbibliothekErich Heckel, Kruzifix, 1907, HolzschnittErnst Ludwig Kirchner, Seite aus „Struwwelpeter“, 1884/86, Abb.: Kirchner Museum Davos


Wort wird Bild. Illustrationen der „Brücke“-Maler

5. Feb. bis 3. Juni 2012
Die Beschäftigung der „Brücke“-Maler mit literarischen Themen fällt in eine Phase der kulturellen Entwicklung, in der Wort und Bild in einer Art „Gesamtkunstwerk“ einen intensiven Dialog eingehen.

Vorrangig war dies in zahllosen, meist nur kurzzeitig existierenden Zeitschriften der Fall. An Herward Waldens „Sturm“ und Franz Pfemferts „Aktion“ – den beiden herausragenden Publikationen jener Zeit - waren auch die „Brücke“-Maler an hervorragender Stelle beteiligt.

Details zur Spielstätte:
Friedemann-Bach-Platz 5, D-06108 Halle (Saale)

Veranstaltungsvorschau: Wort wird Bild. Illustrationen der „Brücke“-Maler - Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ausstellung Tonalität im Raum. Heliane Wiesauer-Reiterer, Raum 2005Ausstellung Tonalität im Raum. Heliane Wiesauer-Reiterer, zentrisch Kreisen 1990 Öl, Leinwand 100x100 cm


Heliane Wiesauer-Reiterer. Tonalität im Raum

25. März bis 30. Juni 2012
Heliane Wiesauer-Reiterers Werk umfasst die Malerei, die Grafik, die Bildhauerei und Objektkunst, sowie die Fotografie. Trotz der Vielfalt der Techniken, Themen und Materialien, aus denen die Künstlerin schöpft, zeigt sich eine folgerichtige Werkgenese, die sich in Arbeitszyklen und -serien generiert.

Der formale Schwerpunkt liegt in der Freilegung elementarer Strukturen, Formen und Ordnungsprinzipien. Emotionen, Gefühle aber auch Lebenssituationen und die Natur werden in archaische Symbole, Zeichen, gebündelte Kraftlinien und vibrierende Farbflächen verwandelt.

Details zur Spielstätte:
Steiner Landstraße 3, A-3500 Krems

Veranstaltungsvorschau: Heliane Wiesauer-Reiterer. Tonalität im Raum - Artothek Niederösterreich

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

MS HaiTanic Landesmuseum Niederösterreich


MS HaiTanic - Sharkprojekt

31. März bis 1. Juli 2012
Ein altes verrostetes Schiffswrack mit Gängen und Kabinen: in dieser 100m2 - Kulisse erleben BesucherInnen die Welt der Haie. Und zwar – anders als der Eindruck vermuten lässt – in Hai Tec auf mehreren großen Flachbildschirmen.

Die weltweit einzigartige Wanderausstellung soll direkt informieren und mit einigen hartnäckigen Mythen und Legenden aufräumen. Aber vor allen Dingen soll sie zeigen, wie bedrohlich die aktuelle Situation für die Haie ist.

Details zur Spielstätte:
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: MS HaiTanic - Sharkprojekt - MUSEUM NIEDERÖSTERREICH

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Arnulf Neuwirth, Radschin im Schnee, 1964 Landesmuseum Niederösterreich Selbstporträt Marokko, 1947 Landesmuseum NiederösterreichDer leere Teich, 1972 Landesmuseum NiederösterreichArnulf Neuwirth, Das Gewitter, 1963 Landesmuseum Niederösterreich Arnulf Neuwirth, Radschin im Schnee, 1964 Landesmuseum Niederösterreich


Arnulf Neuwirth - Die drei Jahreszeiten

15. Nov. 2011 bis 18. März 2012
Arnulf Neuwirth feiert am 4. Jänner 2012 seinen hundertsten Geburtstag. Aus diesem Anlass widmet ihm das Landesmuseum eine Werkpräsentation im Jahr des eigenen 100. Geburtstags. Der in Gablitz geborene Maler und Kunstkritiker Arnulf Neuwirth bereiste die halbe Welt - Europa, Nordafrika sowie Nord- und Südamerika. Die Erfahrung des Fremden prägte in vielerlei Hinsicht sein künstlerisches Schaffen.

1930 bis 1937 studierte er bei Karl Sterrer an der Akademie der bildenden Künste in Wien, kam 1937 mit dem Paris-Preis ins damalige Mekka der Kunst, wo er bis 1939 blieb. Die Kriegsjahre 1939 bis 1942 verbrachte er auf Gran Canaria. 1950 bis 1972 war er Präsident der Künstlergruppe "Der Kreis" und von 1953 bis 1972 an der Modeschule der Stadt Wien Hetzendorf tätig.

Details zur Spielstätte:
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Arnulf Neuwirth - Die drei Jahreszeiten - MUSEUM NIEDERÖSTERREICH

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ausstellung Pierre Schrammel – ZEITGEIST oder die Definition von Charakteristika unserer Gegenwart, Lotto


Pierre Schrammel – ZEITGEIST oder die Definition von Charakteristika unserer Gegenwart

6. Sept. bis 28. Okt. 2012
Unter diesem Titel zeigt Pierre Schrammel einige Typologien unserer Gegenwart auf: die Visualisierung des Wunsches, rasch zu viel Geld zu kommen und sich damit dem Spiel und dem Zufall zu überlassen. Wie ein roter Faden ziehen sich drei Themen durch das Werk von Pierre Schrammel: Zeit, Zufall & Lotto und Fußball.

Ein Thema, das ihn immer wieder beschäftigt, ist die ZEIT. Bei diesem Thema ist der Ausgangspunkt das analoge Ziffernblatt der Uhr. Die verschiedenen Sequenzen des Uhrzeigers sind die Elemente der seriellen Kompositionen.

Details zur Spielstätte:
Kultur-Kongresszentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Pierre Schrammel – ZEITGEIST oder die Definition von Charakteristika unserer Gegenwart - Landesgalerie Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Burgenländische Landesgalerie


242-243: Blick aus dem Wohnzimmer - Werkschau Tobias Hermeling

6. Juli bis 30. Aug. 2012
Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt der Arbeiten Tobias Hermelings aus den letzten Jahren sowie neueste Arbeiten und Videos, u.a. seinen neuen Film über das Burgenland aus künstlerischer Sicht.

Tobias Hermeling wurde in der ehemaligen DDR geboren und arbeitet heute in Neusiedl am See. In seinen Werken verdichtet sich die mannigfaltige Bildsprache des 21. Jahrhunderts. Das Referenzsystem aus dem der 35-Jährige schöpft, setzt sich aus so unterschiedlichen Medien wie Werbung, Nachrichten, Populärkultur und der eigenen Biographie zusammen.

Details zur Spielstätte:
Kultur-Kongresszentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: 242-243: Blick aus dem Wohnzimmer - Werkschau Tobias Hermeling - Landesgalerie Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Buchcover, Generation 21 - Sechs Künstlerfamilien mit Neumarkter Wurzeln2 EIERAUTO


Generation 21 - Sechs Künstlerfamilien mit Neumarkter Wurzeln

4. Mai bis 28. Juni 2012
Das Künstlerdorf Neumarkt an der Raab verdankt seine heutige Bedeutung den KünstlerInnen, die mit ihren Arbeiten das damals am Eisernen Vorhang gelegene Künstlerdorf ins Zentrum einer kulturellen Epoche Österreichs rücken ließen.

H.C. Artmann schrieb und las hier, natürlich in Begleitung seiner Frau Rosa Artmann-Pock, Peter Sengl und Susanne Sengl-Lacomb lebten und arbeiteten ebenso in den Atelierhäusern wie Rudolf Kedl und Susanne Elefant-Kedl, die beide sogar beim mittlerweile legendären Politiker-Malen tätig waren.

Details zur Spielstätte:
Kultur-Kongresszentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Generation 21 - Sechs Künstlerfamilien mit Neumarkter Wurzeln - Landesgalerie Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen