Als im Jahr 2000 der Chinesische „Garten des wiedergewonnenen Mondes“ eröffnet wurde, ahnte niemand, dass mit diesem Garten der Grundstein für die Erfolgsstory der „Gärten der Welt“ gelegt wurde.
Informationen
Eingänge
• Eisenacher Straße: S7 Bahnhof Marzahn/Bus 195; U5 Bahnhof Hellersdorf/Bus 195
• Blumberger Damm: S7 Mehrower Allee/Bus X69
• Siegmarstraße/Kienberg: S-/U-Bahnhof Wuhletal/Bus 191, U5 Bahnhof Elsterwerdaer Platz/Bus 154
Parköffnungszeiten: tägl. ab 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
„Gärten der Welt“ ab April bis Ende Oktober:
Öffnung der Themengärten ab 9 Uhr
Japanischer Garten: Mo–Fr ab 12 Uhr (in den Sommerferien ab 10 Uhr), Sa, So und Fei ab 9 Uhr
Kontakt
Tel. +49 (0) 30/70 09 06-699
Facebook: Gärten der Welt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
www.gaerten-der-welt.de48 Museen und Kulturinstitutionen sowie zahlreiche Galerien präsentieren zu ungewöhnlicher Zeit ein umfangreiches und ausgezeichnetes Kunst- und Kulturprogramm. Neben Ausstellungen gibt es Kurzführungen, Musikevents, Tanz, Lesungen, Theater, Performances, Workshops, Partys und internationale Gastronomie.
Informationen
www.nacht-der-museen.de/frankfurtHotline: Tel. +49 (0) 69/97 4 60-555
www.musuemsufer-frankfurt.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vom Luther-Choral bis zum Sacro-Pop führt die Jahresausstellung im Historischen Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen durch fünf Jahrhunderte protestantischer Musikkultur.
„Da gibt es die Geschichte vom Magdeburger Tuchmachergesellen, der 1524 inhaftiert wurde, weil er auf dem Alten Markt Luther-Lieder verkaufte und die erbaulichsten davon vorsang.
Informationen
Franckesche Stiftungen zu Halle
Öffnungszeiten von Waisenhaus, Wunderkammer, Kulissenbibliothek und Francke-Wohnhaus Di–So und Fei 10–17 Uhr
Infozentrum im Francke-Wohnhaus
Franckeplatz 1, D-06110 Halle
Tel. +49 (0) 345/212 74 50
www.francke-halle.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Pierre Bonnard (1867–1947) widmet die Fondation Beyeler einem der faszinierendsten Maler der Moderne die erste umfassende Retrospektive in der Schweiz seit einem Vierteljahrhundert. Die Ausstellung präsentiert über 60 Gemälde des berühmten französischen Koloristen aus internationalen Museen und privaten Sammlungen und gibt eine neue Übersicht über Bonnards Werk und künstlerische Entwicklung.
Die Fondation Beyeler richtet den Blick auf sein gesamtes Œuvre, von den Anfängen im Kreis der Nabis über seine Arbeiten im Umkreis von Symbolismus und Impressionismus bis hin zu den immer farbiger und abstrakter werdenden Spätwerken. Die Gemälde zeigen bekannte Szenen von Badenden, Ansichten aus dem Garten des Künstlers, Alltagsdarstellungen sowie das bunte Treiben auf den Pariser Straßen.
Informationen
Fondation Beyeler
Beyeler Museum AG
Baselstraße 77, CH-4125 Riehen
täglich 10–18 Uhr, Mi 10 bis 20 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
International wird das Jubiläum „50 Jahre Fluxus – 2012“ mit Festivals und Veranstaltungen gefeiert, so auch in Potsdam im museum FLUXUS+.
Das museum FLUXUS+ ist kein Haus, wo der übliche Status quo museal etablierter Gegenwartskunst ein weiteres Schaufenster erhält. Gezeigt wird in diesem privaten Museum in aller Konsequenz, was dem Sammler gefällt und ihn persönlich mit der Welt des Fluxus und ausgewählten Positionen zeitgenössischer Kunst verbindet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Unser Lebensraum vor 16 Millionen Jahren.
Einst ragten das Leithagebirge und das Ruster Hügelland als Inseln aus dem Paratethysmeer. Die Kalkablagerungen am Ufer konservierten die Meeresfauna. Muscheln, Korallen und Schnecken, aber auch Haifische, Delphine und Seekühe, Seeigel und Krabben bevölkerten das Urmeer.
Informationen
Landesmuseum Burgenland
Museumgasse 1–5, A-7000 Eisenstadt
Tel. +43 (0) 26 82/600-1234
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auf der Basis der weltweit größten Sammlung von Gemälden Gustav Klimts zeigt das Belvedere im Jubiläumsjahr ab 12. Juli 2012 eine Sonderpräsentation.
Das Belvedere besitzt die weltweit größte Sammlung von Ölgemälden Gustav Klimts wie auch den monumentalen Beethovenfries und ein Skizzenbuch des Künstlers. In der Schausammlung im Oberen Belvedere wird ein Überblick über Klimts Schaffen gezeigt.
Informationen
Oberes Belvedere
Prinz Eugen-Straße 27, A-1030 Wien
Tel.: +43 (0) 1 795 57-0
Täglich 10 bis 18 Uhr
www.belvedere.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Beispiele politischer Plakate aus den letzten 100 Jahren beleuchten den gesamten „Lebenszyklus“ einer Politikergestalt von der Kampagne über die Repräsentation bis zur bissigen Satire der politischen Demontage. Fallstudien aus verschiedenen Epochen und Systemen zeigen den Wandel des Politikerbildes: von Lenin und Che Guevara bis Arnold Schwarzenegger und Julia Timoschenko.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nicht nur als scharfer Beobachter seiner Zeit, auch als außergewöhnlich begabter Zeichner und Lithograf nimmt Honoré Daumier (1808–1879) in der Kunst des 19. Jahrhunderts eine Sonderstellung ein. Als Karikaturist der frühen satirischen Zeitschriften Le Caricature und Le Charivari begleitete er die französische und europäische Geschichte seiner Zeit mit einer spitzen Feder, die sowohl politische Ereignisse als auch die Tücken des Alltags mit treffenden und humorvollen Lithografien kommentierte. Etwa 4000 zwischen 1832 und 1875 entstandene Lithografien bilden das zentrale Werk des Künstlers, der vom Dichter Charles Baudelaire verehrt und vom Historiker Jules Michelet als „Michelangelo der Karikatur“ bezeichnet wurde.
Die Ausstellung Honoré Daumier – „Michelangelo der Karikatur“ zeigt ungefähr 120 Werke, in der Hauptsache Lithografien, deren Inhalte weit über die Ereignisse ihrer Zeit hinausstrahlen. In Zusammenarbeit mit der Honoré-Daumier-Gesellschaft wurde ein Werkkonvolut ausgewählt, das repräsentativ für das Schaffen Daumiers ist und die entscheidenden Themen seines Œuvres enthält. Dazu gehört auch eine Reihe von Büsten aus zwei musealen Sammlungen, in denen Daumier zeitgenössische Politikerköpfe überspitzt karikierte.
Honoré Daumier – „Michelangelo der Karikatur“ übernimmt in Teilen die Ausstellung Daumier – Karikaturens mester, die von August bis November 2011 im dänischen Kunsthaus gl Holtegaard gezeigt wurde. Der dort angebotene Katalog wurde für die Ausstellung in Apolda überarbeitet.
22. April bis 17. Juni 2012
Honoré Daumier, Meine Damen und Herren! in
Le Charivari vom 7. Oktober 1836
Honoré Daumier – „Michelangelo der Karikatur“
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung Sinnes-Spiele mit interaktiven Licht-Klang-Installationen verführt den Besucher zum spielerischen Dialog mit virtuellen Bild-Klang-Welten. Die Besucher werden zu Gestaltern – allein und miteinander. Dabei erkunden sie die ästhetisch-emotionale Seite von Technologie, die bereits weite Teile des Alltags erobert hat.
Informationen
Sinnes-Spiele
Interaktive Licht-Klang-Installationen
bis 6. Mai 2012, Finissage: 7. Mai 2012, 19 Uhr
Poesie der Mitte – 100 Jahre Kunstraum Thüringen
Malerei, Grafik, Plastik, Skulptur
19. Mai bis 16. September 2012
Vernissage: 19. Mai 2012, 16 Uhr
Städtische galerie ada Meiningen
Bernhardstraße 3, D-98617 Meiningen
(neben dem Theater)
Tel. +49 (0) 36 93/50 20 04
Di–So und Fei 15–20 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.