Eine gemeinsame Reise führt zurück in jene Zeit, als eine der größten Erfindungen der Menschheit das tägliche soziale Leben, die Arbeit und die Wirtschaft für immer veränderte: die Dampfmaschine. Sie und andere bedeutende Erfindungen läuteten die Ära der Industriellen Revolution ein.
Diese Ausstellung widmet sich unserem Arbeitsleben seit den Anfängen der Industrialisierung, im Kontext technischer Entwicklungen, wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Wandels.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wie können Konsument_innen nachhaltige Kaufentscheidungen bei einer riesigen Auswahl an Lebensmitteln treffen? Können sie überhaupt unterscheiden, zum Beispiel zwischen Produkten mit Gentechnik und Bioprodukten? In dieser interaktiven Tour durch die Ausstellung dreht sich alles um die Zukunft der Nahrungsmittelproduktion.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Essen ist alltäglich, aber vielschichtig. Essen ist ein menschliches Grundbedürfnis und Ausdruck von Genuss und Lebensstil. Essen belastet aber auch unsere Ökobilanz stark. Lebensmittelverschwendung auf der einen Seite und Hunger und Unterversorgung auf der anderen Seite. Was und wie wir essen, hat seinen Preis – für unsere Geldbörse, unseren Körper, andere Menschen und für Umwelt und Klima.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Fotografie ist Wahrheitssuche und Orientierungshilfe in einer Welt, die mir oft kompliziert genug erscheint. Mich interessiert das, was zwar so offensichtlich da ist, aber nicht genau betrachtet wird. Es ist wie eine Parallelwelt, die ich in den Wiesen, Straßengräben und Nachbarsgärten betrete, und doch ist es die Realität, vor der ich immer wieder auf die Knie gehe.“
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Leichtigkeit verwandelt sie all ihre Motive in autonome metaphysische Orte. Ihre abstrakte Bilderwelt vermittelt eine Parallelwelt mit sensibler Kolorierung psychogener Landschaften. Makis E. Warlamis
Dauer der Ausstellung: 17.9.2022 – 30.10.2022
Das Kunstmuseum Waldviertel bittet um Anmeldung unter T: 02853/72888 oder [email protected]
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
jeden Donnerstag 18:30 Uhr, 23.06. – 13.10.
jeden ersten Mittwoch im Monat 12:00 Uhr, 06.07. – 05.10.
jeden Sonntag 11:00 Uhr, 19.06. – 16.10. (außer 2.10.)
Slowenisch: So 10.07. 10:30 Uhr und Do 08.09. 18:00 Uhr
Englisch: Do 21.07. 18:00 Uhr und 28.08. 10:30 Uhr
Do – Führung 1,50 Euro inkl. Eintritt
So – Führung 5,00 Euro inkl. Eintritt
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ticket für die Führung: 2 Euro pro Person
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung zum ermäßigten Eintrittspreis von 2,50 Euro pro Person zu besuchen!
Anmeldung erforderlich!
Juli 2025 | ||||||||
Do. 3. Juli 2025 19:30 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen | ||
August 2025 | ||||||||
Do. 7. Aug. 2025 19:30 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen |
jeden Donnerstag 18:30 Uhr, 23.06. – 13.10.
jeden ersten Mittwoch im Monat 12:00 Uhr, 06.07. – 05.10.
jeden Sonntag 11:00 Uhr, 19.06. – 16.10. (außer 2.10.)
Slowenisch: So 10.07. 10:30 Uhr und Do 08.09. 18:00 Uhr
Englisch: Do 21.07. 18:00 Uhr und 28.08. 10:30 Uhr
Do – Führung 1,50 Euro inkl. Eintritt
So – Führung 5,00 Euro inkl. Eintritt
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Domenig Steinhaus und Heft/Hüttenberg sind hingegen selbst Ausstellungsobjekte und werden von Künstler:innen direkt aktiviert. Das Domenig Steinhaus wird über das Medium Performance, kuratiert vom Tanzquartier Wien, auf seine Körperlichkeit hin befragt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.