Tickets und Infos Naturhistorisches Museum Auf den Spuren von Charles Darwin

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Bild Lizzy, Ausstellung Elfriede Lohse-Wächtler, Paula Modersohn-Becker Museum


Elfriede Lohse-Wächtler

1. März bis 3. Mai 2009
Elfriede Lohse-Wächtler (1899–1940), wie Paula Modersohn-Becker in Dresden geboren, war eine virtuose Zeichnerin, die ihrer Zeit mit delikater Farbigkeit und schonungsloser Hingabe an die Realität den Spiegel vorhielt.

Nach dem Besuch der königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden schloss sich Lohse-Wächtler zunächst den expressionistischen Künstlern der Dresdner Sezession an. 1925 kam sie mit ihrem Mann nach Hamburg und fand hier ihren eigenen Stil. Zwischen Expressivität und Neuer Sachlichkeit schildern ihre Zeichnungen ihr eigenes Ringen um eine künstlerische Existenz.
Nach einem Nervenzusammenbruch infolge materieller und partnerschaftlicher Probleme wird Elfriede Lohse-Wächtler 1929 erstmals in die Psychiatrie Hamburg-Friedrichsberg eingewiesen. Hier zeichnet sie unermüdlich. Die »Friedrichsberger Köpfe« finden schließlich ihren Weg in Hamburger Galerien und machen Sammler und Kritiker auf das große Talent Lohse-Wächtlers aufmerksam: »Elfriede Lohse-Wächtler ragt gegenüber dem heutigen Plätscher-Niveau empor – sie ist entschieden eine Entdeckung«, urteilt der Hamburger Anzeiger im Mai 1929.
Mit der künstlerischen Anerkennung beginnt die intensivste Schaffensphase der Zeichnerin. Mindestens 18 Selbstbildnisse aus den Jahren 1929 bis 1931 sind bekannt, in denen Elfriede Lohse-Wächtler sich immer wieder selbst befragt. Der Stil ihrer Zeichnungen wird mit Arbeiten Kokoschkas verglichen, die Hamburger Kunsthalle und das Museum für Kunst und Gewerbe erwerben ihre Blätter.
Zeitgleich verstärken sich jedoch die materiellen und psychischen Probleme der Künstlerin, sie schläft zeitweilig in Bahnhofswartehallen und gerät an den Rand der Gesellschaft.
1931 kehrt sie nach Dresden zurück, um erneut bei ihren Eltern zu leben. Im folgenden Jahr wird sie in die Psychiatrische Anstalt Arnsdorf eingeliefert und 1940 nach Pirna-Sonnenstein deportiert, wo sie durch das nationalsozialistische ›Euthanasieprogramm‹ ermordet wird.

Details zur Spielstätte:
Böttcherstraße 6-10, D-28195 Bremen

Veranstaltungsvorschau: Elfriede Lohse-Wächtler - Paula Modersohn-Becker Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto steingesichter und aktuelle momentaufnahmen, Elke Schmölzer, Museum Laxenburg


steingesichter und aktuelle momentaufnahmen

18. bis 26. April 2009
Als experimentielle Reise sieht Elke Schmölzer ihre Kunst. Ihre Ausstellung "steingesichter und aktuelle momentaufnahmen" ist im Museum Laxenburg zu sehen.

Schmölzer studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien unter anderem bei Arnulf Rainer, Peter Kogler und Gunter Damisch. Seit 1992 lebt und arbeitet sie in Wien.

Die Vernissage findet am 17. April um 19:30 Uhr statt.

Details zur Spielstätte:
Herzog Albrecht Straße 9, A-2361 Laxenburg

Veranstaltungsvorschau: steingesichter und aktuelle momentaufnahmen - Museum Laxenburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Gerhard Marcks Sintrax-Kaffeemaschine, Entwurf um 1925, SCHOTT-Unternehmensarchiv, Foto: Arlene Knipper, JenaLyonel Feininger, Kirche über der Stadt, 1927, Öl auf Leinwand, Deutsche Bank AG, Frankfurt am MainPaul Klee, Motiv aus Hamammet, 1914, 48 Aquarell und Bleistift auf Papier auf Karton, Öffentliche Kunstsammlung Basel, KupferstiBauatelier Walter Gropius, Stadttheater Jena, 1921-1922, Eingangsseite von Nordost, Fotografie: Eckner Stadtmuseum Jena

In nachbarlicher Nähe. Bauhaus in Jena

Bilder, Modelle, Objekte, Fotos und Dokumente.
Markt 7, D-07743 Jena

In Weimar wurde das Bauhaus zwar gegründet – in Jena aber fanden die Bauhaus-Künstler Förderer und Sammler, interessierte Bauherren und Auftraggeber. Und die ersten Industrieprodukte des Bauhauses gingen hier in Serie. In dem von Jenaer Bürgern organisierten Kunstverein zeigten alle Bauhaus-Künstler, wie Lyonel Feininger, Paul Klee, Oskar Schlemmer und Wassily Kandinsky, in verschiedenen Ausstellungen ihre Werke und fanden ein an ihrem künstlerischen Programm interessiertes Publikum. Die Ausstellung Bauhaus in Jena zeigt einen Überblick über die Aktivitäten der Bauhäusler in der Thüringer Universitätsstadt. Im Mittelpunkt stehen künstlerische Meisterwerke aus internationalen Sammlungen, die Entwicklung des Glasdesigns und Bauhaus-Architektur.
22. März bis 7. Juni 2009

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Franz Marc, Kleine Komposition IV, 1914, Öl auf Leinwand, Privatbesitz

Frühe Avantgarde des 20. Jahrhunderts

Das Franz Marc Museum in Kochel am See wurde 1986 gegründet, um Leben und Werk dieses bedeutenden Künstlers des 20. Jahrhunderts zu würdigen.

2008 wurde es durch einen modernen Museumsbau ergänzt und vergrößert, der auf 700 qm Ausstellungsfläche neben den Beständen des Franz-Marc-Museums auch die Sammlung Etta und Otto Stangl aufnimmt. In dem um 1900 entstandenen Altbau sind nun die Restauration Zum Blauen Reiter, ein Atelier für museumspädagogische Aktivitäten, eine Bibliothek und die Museumsverwaltung untergebracht.

Vorschau Sommer 2009: Der große Widerspruch
Franz Marc zwischen Delaunay und Rousseau
Stand Robert Delaunay im Almanach Der Blaue Reiter für die große Abstraktion, so repräsentierte Henri Rousseau die große Realistik. Der Spannungsbogen zwischen diesen beiden Polen ist Thema der Sonderausstellung, die sich damit auch einer wichtigen Episode des deutsch-französischen Dialogs im 20. Jahrhundert widmet.
Mit Werken von Robert Delaunay, Henri Rousseau, Franz Marc, Wassily Kandinsky, Alexej Jawlensky, Paul Klee, Gabriele Münter, Adolf Erbslöh und anderen.
21. Juni bis 13. September 2009

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto Ameisen – Unbekannte Faszination vor der Haustüre, Niederösterreichisches Landesmuseum


Ameisen – Unbekannte Faszination vor der Haustüre

22. März 2009 bis 7. Feb. 2010
Von den einen werden sie als Gesundheitspolizei geschätzt, von den anderen als Plage gehasst. Trotz ihrer Allgegenwart ist es mit unserem Wissen um die emsigen Tierchen meist nicht sehr gut bestellt. Die Schau zeigt, wie Ameisenstaaten organisiert und die verschiedenen Aufgaben verteilt sind.

Ein augenscheinliches Kennzeichen der Ameisen ist ihre soziale Lebensweise und tatsächlich lebt keine Ameise alleine. Ihr Zusammenhalt wird durch den Nestgeruch bewirkt, der die Unterscheidung von Freund und Feind möglich macht.
Während viele Ameisenarten friedfertig ihre Kolonien gründen, dringen Königinnen anderer Arten als Sozialparasiten in die Nester fremder Arten ein und schrecken selbst vor Meuchelmord und Hofintrige nicht zurück. Die nach dem kriegerischen Frauenvolk benannten Amazonenameisen führen Sklavenraubzüge durch, während sich die Pförtnerameise als ausgesprochen pazifistisch erweist. Der Ameisenstaat – ein Abbild menschlichen Lebens?
Die AusstellungsbesucherInnen werden überdies das geschäftige Treiben der bekannten Waldameise und einer Reihe anderer Ameisenarten in sogenannten Formikarien live beobachten können und dabei viel über die Funktion eines Ameisenhaufens als Sonnenkollektor erfahren. Einstige volksmedizinische und wirtschaftliche Bedeutung („Ameisler“) sowie Alltags- und Volkskultur sind ebenfalls Thema der Schau. Abseits von gängigen Klischees sollte das eine oder andere Aha-Erlebnis dazu führen, die Kleinlebewesen mit anderen Augen zu sehen, unterstützt von einer spannenden Ausstellungsarchitektur, die den Besucher auf Ameisengröße schrumpfen lässt. Faszinierende Einblicke also, die nicht im tropischen Regenwald zu entdecken und zu erforschen sind, sondern direkt vor unserer Haustür und demnächst im NÖ Landesmuseum.

Für „Ameisen – Unbekannte Faszination vor der Haustüre“ verlosen wir 5x1 Familien-Freikarte (2 Erwachsene, maximal 3 Kinder)!

Details zur Spielstätte:
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Ameisen – Unbekannte Faszination vor der Haustüre - MUSEUM NIEDERÖSTERREICH

Keine aktuellen Termine vorhanden!

"Science Goes Public" - Reiche Römer in Vindobona

21. bis 31. Mai 2009
Einblicke in die Welt der Wissenschaft zum Thema der Ausstellung "Reiche Römer in Vindobona".

Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung zugrunde liegt. Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft - bei "Science Goes Public" - Einblicke in die Welt der Wissenschaft! Mit Dr. Karin Wiltschke-Schrotta.

Details zur Spielstätte:
Burgring 7, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: "Science Goes Public" - Reiche Römer in Vindobona - Naturhistorisches Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

"Science Goes Public" - Forschungsreise in die Türkei - Vom großen Massensterben in der Trias

17. Mai 2009
Bei den Einblicken in die Welt der Wissenschaft steht eine Forschungsreise in die Türkei auf dem Programm.

Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung zugrunde liegt. Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft - bei "Science Goes Public" - Einblicke in die Welt der Wissenschaft! Mit Dr. Alexander Lukender.

Details zur Spielstätte:
Burgring 7, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: "Science Goes Public" - Forschungsreise in die Türkei - Vom großen Massensterben in der Trias - Naturhistorisches Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

"Science Goes Public" - Was fossile Knochen und Zähne erzählen

10. Mai 2009
Ein Blick hinter die Kulissen der Sammung der teritären Säugetiere.

Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung zugrunde liegt. Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft - bei "Science Goes Public" - Einblicke in die Welt der Wissenschaft! Mit Dr. Ursula Göhlich.

Details zur Spielstätte:
Burgring 7, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: "Science Goes Public" - Was fossile Knochen und Zähne erzählen - Naturhistorisches Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Banner Sonderausstellung Darwins rEvolution, Naturhistorisches Museum


Sonderausstellung Darwins rEvolution

9. Okt. 2009 bis 26. Okt. 2010
Beschrieben wird die Person Darwins, prägende Stationen seines Lebens und Meilensteine seiner Arbeit. Eine ebenso rasante wie verblüffende biologische Rundreise!

Vor 150 Jahren erschien Charles Darwins Werk „On the origin of species“. Seine Erklärung zur Entstehung der Vielfalt des Lebens widerlegte die Vorstellung einer einmaligen, perfekten und unveränderlichen Schöpfung. Die Ausstellung beschreibt die Person Darwins, prägende Stationen seines Lebens und Meilensteine seiner Arbeit. Vor allem macht sie deutlich, wie Evolution funktioniert und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Beginnend bei der Theorie Darwins wird die Abfolge der Erkenntnisse bis zum aktuellen Wissensstand, unter Einbeziehung der modernen Genetik, dargestellt.

Details zur Spielstätte:
Burgring 7, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Sonderausstellung Darwins rEvolution - Naturhistorisches Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Auf den Spuren von Charles Darwin

1. April bis 2. Sept. 2009
Führungen durch die Schausammlung bietet das Naturhistorische Museum im Rahmen von Veranstaltungen zum Darwinjahr 09.

Charles Darwin wurde vor 200 Jahren am 12. Februar 1809 in Shrewsbury (England) geboren. Sein Hauptwerk On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or The Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life (Die Entstehung der Arten) ging am 22. November 1859 an den Handel und kam am 24. November in den Verkauf. Dieses doppelte Jubiläum nimmt das Naturhistorische Museum zum Anlass, Veranstaltungen zu Charles Darwin anzubieten.

Details zur Spielstätte:
Burgring 7, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Auf den Spuren von Charles Darwin - Naturhistorisches Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Inhalt abgleichen