Die „junge Architektur“ der Jahre zwischen 1950 und 2000, von der Nachkriegsmoderne bis hin zur Jahrtausendwende, stellt eine besonders prägende Epoche in Graz und der Steiermark dar. Zu den bekanntesten Bauten dieser Zeit zählen jene der sogenannten „Grazer Schule“.
Anschließend bekommen die Teilnehmenden selbst den Stift in die Hand und entwerfen eigene gezeichnete Kommentare. Bruno Haberzettl gibt dabei praktische Tipps zur Umsetzung. Mit seinen Karikaturen setzt er in der Kronen Zeitung wöchentlich gesellschaftskritische Statements. Ökologie und Umweltschutz sind ihm dabei eine besondere Herzensangelegenheit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden spürt er der Philosophie von Chillida nach. Masse und Raum, Fülle und Leere, Hell und Dunkel sind elementare Aspekte von Chillidas künstlerischer Praxis: Er übersetzt diese Gegensätze in minimalistische Formen, die trotzdem handgemacht und geerdet wirken.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Girtler blickt im Karikaturmuseum Krems hinter die Typen und Charaktere der Ausstellung „Der unsterbliche Österreicher“. Angeregt vom Gespräch zwischen dem Soziologen und Direktor Gottfried Gusenbauer entdecken Sie die Originale von Erich Sokol, IRONIMUS, Manfred Deix, Gerhard Haderer oder Bruno Haberzettl unter neuen, spannenden Gesichtspunkten.
Dauer: 1.5 Stunden
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Atelier werden die Teilnehmenden anschließend selbst aktiv. Nach einer Einführung in die Schablonentechnik gibt der Künstler einen Einblick in die faszinierenden Ausdrucksmöglichkeiten des Siebdruckes. Bei einem Glas Wein klingt der kreative Abend gemütlich mit dem Betrachten der entstanden Werke und dem Austausch von Erfahrungen und Anekdoten aus.
Dauer: 3 Stunden
Ticket:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gottesdienste zu Leopoldi
14.11.2023, 15 Uhr: I. Pontifikalvesper, 17.15 Uhr: Feierliche Lesehore
15.11.2023, 07.45 Uhr: Laudes, 10.00 Uhr: Pontifikalamt, 15.00 Uhr: II. Pontifikalvesper
Fasslrutschen im Binderstadl zu Leopoldi
15.11.2023 | 10:00 bis 20:00 Uhr
16. und 17.11.2023 | 08:00 bis 18:00 Uhr
18. und 19.11.2023 | 10:00 bis 18:00 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Durch die optische Vereinzelung verlieren die Objekte aber mitunter ihre ursprüngliche Bedeutung. Da sie die Pflanzen nicht nur in ihrer vollen Blüte und Schönheit dokumentiert, sondern auch in verschiedenen Phasen des Verwelkens, ergeben sich bildnerische Gleichnisse für Leben und Tod, Werden und Vergehen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
Donnerstag, 11.5.2023
14:00 Uhr Begrüßungen und Einführung
14:45 Uhr Arwed Arnulf (Göttingen): Der Klosterneuburger Ambo: Rezeptionsgeschichte, kunsthistorische Interpretationstopik und mittelalterliche Zeugnisse literarischer Objektrezeption (Moderation: Heike Schlie)
15:30 Uhr Kaffeepause
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Versucht man dies auf die heutige Zeit umzulegen, so zeigt sich die große Aktualität des Themas: Spontan assoziiert man Begriffe wie Entwicklungshilfe, Krankenpflege, Obdachlosenfürsorge, Flüchtlingsbetreuung, die Bettler problematik, moderner Strafvollzug, aber auch die Palliativbewegung, Bestattungswesen etc.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Armin Faber hat eine originelle und ästhetisch ansprechende Weise gefunden, die zahlreichen Attribute, die den verschiedenen Rebsorten zugeschrieben werden, in Bilder zu verpacken. Eine zum Sortiment des Stiftsweingutes passende Auswahl dieser Bilder des deutsche Fotograf wird in der Vinothek präsentiert.
Tickets: Eintritt frei
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.