Der Großteil der Exponate stammt aus dem „Fabriksprodukten-Kabinett“, das 1807 vom österreichischen Kaiser Franz I. begründet wurde. Einer der Themenkomplexe befasst sich daher mit den Habsburgern, die zahlreiche bildliche Spuren auf den Objekten hinterlassen haben. Weitere Themen behandeln christliche Ikonographie, antike Mythologie sowie Genre-Szenen.
Spuren dieser leid vollen Erfahrungen finden sich überall – als Denkmäler in der Landschaft, als Relikte der Waffentechnik in den Museen und als berührendes schriftliches Gedächtnis in den Archiven. Jeder Krieg, der Landstriche verheerte und Menschen in Angst und Schrecken versetzte, hatte seine eigenen Waffen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was waren die Gründe für Uli Aigner, Kerstin Cmelka, Inge Dick, Michael Lechner, Erwin Redl, Paul Z. Rotterdam und Kurt Ryslavy in den USA, Frankreich, Belgien und Deutschland ihren künstlerischen Weg zu gehen? Neue Herausforderungen oder Möglichkeiten? Welchen Einfluss hat dies auf ihr künstlerisches Schaffen?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wie immer kann sich auch das Publikum aktiv in die Ausstellung einbringen und das beliebteste Kunstwerk wählen – bei der Finissage am 14.11.2015 um 11 Uhr wird dann der Adolf-Peschek-Publikumspreis verlost!
Geöffnet an Spieltagen ab 90 Minuten vor Vorstellungsbeginn bei freiem Eintritt.
Milica Bjelanović aus Zrenjanin, Serbien, studierte an der Kunstakademie Novi Sad. Sie ist Mitglied der „Savez udruženja likovnih umetnika Vojvodine“ (Vereinigung Bildender Künstler der Vojvodina) und des „Grafički kolektiv Beograd“ (Belgrader Grafiker-Kollektiv).
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In den Swarovski Kristallwelten treffen Kreativität und Ideenreichtum auf die faszinierende Wirkung von Kristall. Große Namen aus Kunst, Architektur und Design zeigen hier ihre ganz eigenen Interpretationen des funkelnden Materials – faszinierend, magisch, einzigartig.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Comicroman “Irmina” (Reprodukt, 2014) erzählt den widersprüchlichen Werdegang einer jungen Deutschen vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus und ist ein Drama um die Konsequenzen der Entscheidung zwischen persönlicher Freiheit und dem Drang nach gesellschaftlichem Aufstieg. Basierend auf einer wahren Geschichte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die beeindruckende Jahresausstellung „Das unbekannte Universum“ und der fantasievolle Erlebnis-Skulpturenpark laden zum Besichtigen ein. Durch die Ausstellung führt Sie gern Kurator Bernhard Antoni. Genießen Sie danach Erfrischungen und Snacks im Museums-Caf stöbern Sie im Museums-Shop und im angrenzenden IDEA-Shop.
Informationen und Gruppenanmeldungen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die künstlerische Herangehensweise von Ulla Rauter und Andreas Trobollowitsch bewegt sich gewissermaßen diametral.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Jahr lang wählte sie Menschen aus, die ihr begegneten - Freunde, Bekannte und Fremde. Aus diesen Begegnungen entstand ein buntes Kaleidoskop des Lebens, alltäglich und doch berührend und zauberhaft.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.